Zastava

Застава аутомобили АД
Zastava Automobile AD

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
Gründung1953
Auflösung2008
AuflösungsgrundÜbernahme durch Fiat
SitzKragujevac, Serbien
LeitungMilorad Savićević
Mitarbeiterzahlca. 4000
Logo an einem Fahrzeug (1968)

Zastava Automobili AD (serbisch Застава аутомобили АД, Zastava automobili AD) war ein jugoslawischer und danach serbischer Automobilhersteller mit Sitz in Kragujevac, der viertgrößten Stadt des Landes. Der Name bedeutet auf Serbisch „Flagge“. Ursprünglich lautete der Name Crvena Zastava, was „Rote Flagge“ bedeutet.

Geschichte

Die Erfolgsära der Pkw-Sparte des Unternehmens begann Ende der 1950er Jahre mit der Lizenzfertigung des Fiat 600 unter dem Namen Zastava 750. In den jugoslawischen Teilrepubliken sind diese Fahrzeuge unter dem Kosenamen Fića ('fit̠͡ɕa) oder Fićo ('fit̠͡ɕo), Verniedlichungsform von Fiat, bekannt.

Eine weitere Fiat-Lizenzfertigung folgte unter anderem mit dem Zastava Skala, einer Variante des Fiat 128 mit Schrägheck und großer Heckklappe, die in den 1980er Jahren durch das Stufenheckmodell ergänzt wurde. 2005 wurde mit Fiat ein Abkommen über die Lizenz und Fertigung eines modifizierten Fiat Punto im Zastava-Werk in Kragujevac unterzeichnet. Geplant wurde, jährlich etwa 15.000 Zastava 10 zu produzieren. Der Zastava 10 unterscheidet sich äußerlich nicht von der letzten Version des Fiat Punto II. Der Startpreis des Zastava 10 liegt bei ca. 8.000 €.

Die Zastava-Fabrik in Kragujevac wurde 1999 von der NATO bombardiert.[1]

Die serbische Regierung und der italienische Automobilkonzern Fiat unterzeichneten am 29. September 2008 einen Joint-Venture-Vertrag, mit dem Fiat 67 Prozent des Zastava-Werks in Kragujevac übernahm.[2] Das neue Unternehmen Fiat Srbija fertigte noch bis November 2008 die Zastava-Modelle Skala, Yugo und Florida.[3]

Yugo

Zastava Cabrio/Yugo Cabrio

Die erste Eigenentwicklung von Zastava war der Yugo auf der Plattform des Fiat 128. Es folgte der Yugo Florida, der auch in Deutschland erhältlich war. Im Zuge der Einführung des Yugo Florida wurden auch die anderen Modelle von Zastava in Yugo umbenannt, aus dem bisherigen Modell Yugo wurde der Yugo Koral, aus dem 101/128 wurde der Skala.

Automobil- und Nutzfahrzeugproduktion

Produktion

Für 1965 wurde ein Jahresausstoß von 45 000 Kraftwagen (Pkw, Lkw und Kleinbusse) von Zastava geplant.[4] Der Produktionsausstoß erhöhte sich fortlaufend bis auf einen Jahresausstoß von mehr als 200 000 Pkw. Allerdings wird derzeit nur ein geringer Teil der möglichen Kapazitäten ausgelastet. Wegen der gegen Serbien verhängten Sanktionen wurden im Zeitraum von 1992 bis 1997 rund 10- bis 20 000 Automobile jährlich hergestellt. Diese Stückzahlen wurden auch durch die Einführung von neuen Modellen wie Yugo Ciao, Yugo Cabrio und Yugo Florida nicht wesentlich verändert. Mit dem neuen Modell Zastava 10 (Lizenz von Fiat) sollte neben der Lkw-Produktion (Lizenz von IVECO) und den noch produzierten Yugo-Modellen eine Stückzahl von 40 000 erreicht werden. Zastava hat bis jetzt mehr als 4 100 000 Fahrzeuge produziert, von diesen wurden 650 000 in 76 Länder exportiert.

Produzierte Pkw

ModellNameBauzeitBeschreibungBild
1953Lizenzfertigung des Willys Jeep
Zastava AR-51/AR-551954–1964Lizenzfertigung des Fiat Campagnola
Zastava 11001954–1969Lizenzfertigung des Fiat 1100
Zastava 1400BJ1954 – 1961Lizenzfertigung des Fiat 1400B
Zastava 750/850 ("Fića")1955–1986Lizenzfertigung des Fiat 600
Zastava 600 MultiplaLizenzfertigung des Fiat 600 Multipla
Zastava 1800Lizenzfertigung des Fiat 1800
Zastava 2300Lizenzfertigung des Fiat 2300
Zastava 1300[5]1961–1979Lizenzfertigung des Fiat 1300
(c) FOTO:FORTEPAN / Drimbe József, CC BY-SA 3.0
Zastava 15001963 – 1979Lizenzfertigung des Fiat 1500
101Zastava 1100/Skala (Stojadin)
auf einigen Exportmärkten: Fiat 1100Z oder Yugo
1971–2008nach Lizenz des Fiat 128 mit eigenständig konstruierter Heckpartie
102Zastava Jugo/Yugo/Koral
auf einigen Exportmärkten nur: Yugo
1980–2008eigenständige Konstruktion auf technischer Basis des Fiat 128
128Zastava 1100/Skala
auf einigen Exportmärkten: Yugo
1984 – ?Lizenzfertigung des Fiat 128
103Zastava Florida
auf einigen Exportmärkten: Yugo Florida / Miami / Sana
1988–2008eigenständige Konstruktion auf T3-Plattform von Fiat
Zastava 102006–2008Lizenzfertigung des Fiat Punto
Lizenzfertigung des Lada nur für den Binnenmarkt
125PZLizenzfertigung des FSO 125p unter Verwendung von 40 % zugelieferten Originalteilen nur für den Binnenmarkt
Lizenzfertigung des FSO Polonez nur für den Binnenmarkt
126PGL(Peglica)Vertrieb des FSM 126p (Polski Fiat) unter eigenem Markennamen nur für den jugoslawischen Markt
Montagefertigung des Fiat Regata aus zugelieferten Originalteilen nur für den Binnenmarkt
Montagefertigung des Fiat Croma aus zugelieferten Originalteilen nur für den Binnenmarkt
Zastava, eine Tochtergesellschaft der Fiat Group, Zeitleiste 1955–2008
Typ195019601970198019902000
567890123456789012345678901234567890123456789012345678
Kleinstwagen600750
850
KleinwagenYugo 45/55/60
10
Kompaktklasse101
Yugo Florida
Mittelklasse1300/1500

Nutzfahrzeuge

Zastava produzierte zunächst Lizenznachbauten verschiedener Fiat-Fahrzeuge (z. B. vom Fiat 1100 T). Mit den Typen Zastava 615 und Zastava 620 wurden ab 1961 auch eigene Entwicklungen produziert. Der Typ 620 B war ein Zweitonner mit 1,9 l - Vierzylindermotor.[6] Im Jahr 1969 wurde die Nutzfahrzeugsparte in das eigene Werk Fabrike privrednih vozila - Zastava ausgelagert.

In den Jahren 1985 und 1988 wurden Kooperationsvereinbarungen mit Iveco geschlossen. 2001 folgte die Gründung von Zastava Kamioni.[7]

Waffenproduktion

Lange vor Aufnahme der Automobilproduktion gab es bereits den Rüstungshersteller Zastava Oružje. Diese Firma ist Hauptproduzent von Pistolen und Sturmgewehren für die Streitkräfte Serbiens.

Literatur

  • Dünnebier, Michael; Kittler, Eberhard: Personenkraftwagen sozialistischer Länder. Transpress, Berlin 1990, ISBN 3-344-00382-8
  • Bertalott, Uwe: Personenwagen aus Osteuropa – Was nicht in die DDR importiert wurde. Typenkompass. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-613-03749-6

Weblinks

Commons: Zastava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. jungewelt.de: Scharping zufrieden mit NATO-Bombenterror: Über 100 Verletzte nach Angriff auf »Zastava«-Fabrik in Kragujevac
  2. Fiat Group to widen its presence in Serbia (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive) (englisch, PDF)
  3. Thomas Roser: Zastava: Nur die Luft in den Reifen ist serbisch. In: diepresse.com. 12. März 2009, archiviert vom Original am 16. April 2019;.
  4. Kurz notiert. In: Kraftfahrzeugtechnik. Nr. 8/1965, S. 315.
  5. Zastava 1300. In: Kraftfahrzeugtechnik. Nr. 5/1965, S. 165 und 184–185.
  6. Weiterer Bericht von der Budapester Messe 1963. In: Kraftfahrzeugtechnik 9/1963, S. 339.
  7. History. In: zastava-kamioni.co.rs. Abgerufen am 13. Januar 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1943–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
YugoCabrio.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Made in Yugoslavia in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Ein privater Yugo Karol Cabrio eines freundes vorm Reichstag, Foto von Made in Yugoslavia

siehe auch de:Bild:HPIM2583.JPG
Emblem Zastava.JPG
Emblem Zastava
Polski Fiat 126p or Zastava 126 PGL in Macedonia.jpg
Autor/Urheber: B K from Jersey City, NJ, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Polski Fiat 126p FL or Zastava 126 PGL in Macedonia.
ZASTAVA Serbia 2.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

ZASTAVA Serbia 2

Zastava1100p.jpg
Autor/Urheber: Maciej Dembiniok, Lizenz: CC BY 2.5
Zastava 1100P from 1977 (mounted in FSO in Poland)
Yugo Koral in Serbia.jpg
Autor/Urheber: Dennis Jarvis from Halifax, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0

PLEASE, no multi invitations, glitters or self promotion in your comments, THEY WILL BE DELETED. My photos are FREE for anyone to use, just give me credit and it would be nice if you let me know, thanks - NONE OF MY PICTURES ARE HDR.

Since Serbia was part of the former Yugoslavia I had to get a picture of this car.

The Yugo was the lowest-priced new car of the 80's, produced in Yugoslavia and introduced to US market in 1986. It sold very well, but the main reason for that was the price of the car, not it's reliability or efficiency. The list of the problems with this car is quite long. Owners complained basically about everything.
Zastava 750 Luxe Classic-Gala 2022 1X7A0051.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zastava_750_Luxe at Classic-Gala 2022
Zastava 128.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zastava 10 front view.jpg
Autor/Urheber: Eugenio Di Gioia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zastava 10, front view
Budapest XIV., Vásár, Zastava 1300 típusú személygépkocsi. Fortepan 18847.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Drimbe József, CC BY-SA 3.0
* Location: Hungary, Budapest XIV., International Fair
  • Tags: Zastava-brand, Yugoslavian brand, international fair, automobile, Budapest