XXS Dortmunder Kurzfilmfestival

XXS Dortmunder Kurzfilmfestival
Logo
Gründung29. November 2000
SitzDortmund
ZweckFilmförderung
VorsitzInez Koestel
GeschäftsführungVejan Shareef
Websitewww.xxs-filmfestival.de

Das XXS Dortmunder Kurzfilmfestival ist ein im Jahr 2000 gegründetes Kurzfilmfestival. Es wird von der Stadt Dortmund und Studenten der WAM-Medienakademie im Herbst jeden Jahres veranstaltet.

Geschichte

2001 fand das XXS-Kurfilmfestival zum ersten Mal unter dem Namen “WAM-Die Filmnacht” im Cinestar Dortmund statt. Mit einer Namensänderung im Jahr 2007 zum „XXS Dortmunder Kurzfilmfestival“, sollte signalisiert werden, dass das Event nicht nur WAM-intern, sondern auch für ein großes externes Publikum zugänglich ist. Seitdem wird das Event generationsübergreifend von den Studierenden des Fachbereichs Kultur- und Eventmanagement der WAM organisiert, ausgenommen dem Jahr 2020, da hier Studierende des Fachbereichs Marketing die Organisation übernahmen. Auch in diesem Jahr 2021, planen und organisieren die Marketingstudierenden mit den Mediendesignstudierenden der WAM das XXS-Kurzfilmfestival.

2011 fand das XXS zum ersten Mal, unter dem geänderten Motto von "10 Filme, 4 Preise, 1 Abend" zu "11 Filme, 5 Preise, 1 Abend", im Spielhaus Dortmund statt und zog dann im Jahr 2015 jedoch zu ihrem Partner, dem Roxy Kino, wo es regelmäßig bis 2019 stattfand.

Um dem Kurzfilmfestival zukünftig feste Organisationsstrukturen und eine aktive Förderung zu sichern, wurde der kulturell-gemeinnützige Verein Bildrausch Kurzfilmfestival e. V. in Dortmund ins Leben gerufen, der größtenteils aus Studenten besteht und ein Kuratorium wichtiger Förderer und Funktionäre besitzt.

2020 und 2021 wurde das Festival auf Grund der Corona-Pandemie digital übertragen.

Das XXS Dortmunder Kurzfilmfestival bietet seit nun mehr als 22 Jahren jungen Filmemachern die Möglichkeit, ihre selbst gedrehten Filme der Öffentlichkeit zu präsentieren. Weltweit können Produzenten ihre aktuellen Werke bei uns einreichen und einer unabhängigen Jury vorstellen. Hier werden die TOP 3 Filme bestimmt und am Abend des Festivals mit einem Preisgeld gekürt.

Teilnahme

Filmemacher und Studenten weltweit haben die Möglichkeit am XXS Dortmunder Kurzfilmfestival teilzunehmen. Die Teilnahme erfolgt über die Webseite des XXS Dortmunder Kurzfilmfestival, unter der ebenfalls das Einreichungsformular zu finden ist, oder über "Click-for-festival", Dort können sich die Teilnehmer über die Teilnahmebedingungen informieren und ggf. Fragen an die angegebene E-Mail-Adresse stellen.

Auszeichnungen

Die Sieger des XXS Dortmunder Kurzfilmfestival werden vor der Veranstaltung über den Sieg informiert und anschließend von einer Fachjury am XXS-Abend mit dem „Kleinen Filmpreis“ (dotiert) in Gold, Silber oder Bronze gekürt. Darüber hinaus wird jährlich ein Publikumspreis verliehen, welcher am Abend der Veranstaltung vom gesamten Publikum vergeben wird. Daneben wurde bis 2015 der XXS Filmpreis für Menschenrechte (gesponsert von Amnesty International) und – erstmals 2013 – der Klimapreis der Stadt Dortmund verliehen. Im Jahr 2021 wird zusätzlich neben den "kleinen Filmpreisen" und dem Publikumspreis (nicht dotiert) ein Creative-COVID Preis (nicht dotiert) vergeben.

Jury

Die Filmpreise werden von einer von Jahr zu Jahr neu zusammengestellten nationalen Jury vergeben, die hauptsächlich aus Filmschaffenden besteht. Eine Vorjury sichtet die Einreichungen und wählt die zehn besten Filme aus, die am Veranstaltungsabend den Zuschauern vorgestellt werden. Im Anschluss prämiert die Festivaljury daraus die ersten drei Plätze.

Die Jury bestand in den vergangenen Jahren unter anderen aus folgenden Schauspielern, Moderatoren, Regisseuren und Drehbuchautoren:

Im Jahr 2012 setzte sich die Jury folgendermaßen zusammen:

Im Jahr 2013 setzte sich die Jury folgendermaßen zusammen:

  • Kay Voges
  • Markus Knüfken
  • Laura Osswald, Schauspielerin
  • Irina Arms, Autorin, Journalistin und Regisseurin

Im Jahr 2014 setzte sich die Jury folgendermaßen zusammen:

Im Jahr 2015 setzte sich die Jury folgendermaßen zusammen:

Im Jahr 2016 setzte sich die Jury folgendermaßen zusammen:

Im Jahr 2017 setzte sich die Jury folgendermaßen zusammen:

Im Jahr 2018 setzte sich die Jury folgendermaßen zusammen:

Im Jahr 2019 setzte sich die Jury folgendermaßen zusammen:

  • Volkan Isbert, Schauspieler
  • Heinz Dietz, Regisseur
  • Kerstin Thielemann, Schauspielerin

Im Jahr 2020 setzte sich die Jury folgendermaßen zusammen:

Gewinner

Die Gewinner des „kleinen Filmpreises in Gold“ ab 2005
JahrFilmName
2005„Fragile“Sikander Goldau
2006„Security“Lars Henning
2007„Wolfstraum“Maria-Anna Rimpfl
2008„Zwischen Licht und Schatten“Fabian Giessler
2009„Stiller See“Lena Liberta
2010„Wattwanderer“Max Zähle
2011„Wie ein Fremder“Lena Liberta
2012„Weißt du, was ich mir wünsche?“Irina Arms
Die Gewinner „der kleinen Filmpreise“ 2010
NominierungFilmName
1. Platz„Wattwanderer“Max Zähle
2. Platz„Nur eine Nacht“Matthias Krumrey
3. Platz„Mobilé“Verena Fels
Publikumspreis„Viki Ficki“Natalie Spinell
Die Gewinner „der kleinen Filmpreise“ 2011
NominierungFilmName
1. Platz„Wie ein Fremder“Lena Liberta
2. Platz„Der Besuch“Conrad Tambour
3. Platz„Die wundersame Auferstehung der Elle Hansemüller“Anne Zhora
Publikumspreis„Souterrain“Erwin Häcker
XXS Filmpreis für Menschenrechte„Raju“Max Zähle
Die Gewinner „der kleinen Filmpreise“ 2012
NominierungFilmName
1. Platz„Weißt du, was ich mir wünsche?“Irina Arms
2. Platz„I have a boat“Nathan Nill
3. Platz„Kleider machen Freunde“Falk Schuster
Publikumspreis„Mia und der Minotaurus“Florian Schnell
XXS Filmpreis für Menschenrechte„Weißt du, was ich mir wünsche?“Irina Arms
Die Gewinner „der kleinen Filmpreise“ 2013
NominierungFilmName
1. Platz„Offline“Benjamin Lenz
2. Platz„Stufe Drei“Petra Barkhausen
3. Platz„Five Ways to kill a man“Manuel Kinzer
Publikumspreis„Süße Seeluft“Stefan Siebert
Amnestypreis für Menschenrechte„Five Ways to kill a man“Manuel Kinzer
Klimaschutzpreis der Stadt Dortmund„Klimagericht“Peter Wedel
Klimaschutzpreis der Stadt Dortmund„Wasserfußabdruck“Yatri Niehaus
Die Gewinner „der kleinen Filmpreise“ 2014
NominierungFilm
1. PlatzAlerik
2. PlatzNella tesca del capotto
3. Platzla carte
Amnesty PreisBusiness as usual
PublikumspreisComing out
Die Gewinner „der kleinen Filmpreise“ 2015
NominierungFilm
1. PlatzIn Passing
2. PlatzChain
3. PlatzHerman the German
DEW21 kreative Energie PreisJuan y la nube
Amnesty PreisSadakat
Die Gewinner „der kleinen Filmpreise“ 2016
NominierungFilmName
1. PlatzPremier AutomneCarlos de Carvalho, Aude Danset
2. PlatzUncanny ValleyFederico Heller
3. PlatzEntkoppeltPeter Heineking
PublikumspreisCuerdasPedro Solid Garcia
DEW21 EnergiepreisOperation Rising TuskJohannes Engelhardt, Markus Eschrich, Johannes Lumer, Benjamin Brand, Julius Rosen, Alexander Ochs
Die Gewinner „der kleinen Filmpreise“ 2017
NominierungFilmName
1. Platzun Etat d‘urgentTarek Roehlinger
2. Platzle plombierXavier, Meryl Seron, Fortunato
3. Platz112 PizzaElefterios Zacharopoulos
PublikumspreisPrincessKarsten Dahlem
Die Gewinner der "kleinen Filmpreise" 2018
NominierungFilmName
1. PlatzÚltimos DíasLeon Llerena Arturo
2. PlatzThe NannyMax Miller
3. PlatzWallsMax Paschke
PublikumspreisThe Stained ClubSimon Boucly
Die Gewinner der "kleinen Filmpreise" 2019
NominierungFilmName
1. PlatzLA CHICA DEL VESTIDO ROJO Y SOMBRERO AMARILLOÁlvaro Rozas Leiva
2. PlatzMIEDOSGerman Sancho
3. PlatzIL TRATTOAlessandro Stevanon
PublikumspreisIL TRATTOAlessandro Stevanon
Die Gewinner der "kleinen Filmpreise" 2020
NominierungFilmName
1. PlatzZweite Haut-second skinKerem und Ismet Ergün
2. PlatzEl niño y la montañaHernán Leal
3. PlatzJe suis nue - I am nakedAlexandra Mignien

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Xxs-kurzfilm-2017.tif
Autor/Urheber: Melissa Tielesch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo des XXS Kurzfilmfestivals