World Soccer

World Soccer

Beschreibungenglische Sportzeitschrift
FachgebietFußball
SpracheEnglisch
VerlagIPC Media
Erstausgabe1960
Erscheinungsweisemonatlich
Verkaufte Auflage40.000 Exemplare
([1])
Reichweite0,38 Mio. Leser
([2])
ChefredakteurGavin Hamilton
Weblinkwww.worldsoccer.com

World Soccer ist eine englischsprachige Fußballzeitschrift der IPC Media aus Großbritannien. Sie erscheint monatlich und hat sich auf die internationale Fußballszene spezialisiert. Chefredakteur ist Gavin Hamilton und regelmäßige Beiträge liefert der Schriftsteller Brian Glanville. World Soccer ist Gründungsmitglied der ESM (European Sports Media), eines Zusammenschlusses von Fußballpublikationen.

Seit 1982 zeichnet World Soccer den Spieler, Trainer und die Mannschaft des Jahres aus. Im Jahre 2005 erhielt erstmals der beste junge Spieler und Schiedsrichter des Jahres einen Titel der Zeitschrift. In der Ausgabe vom Dezember 1999 wurde eine Leserumfrage zu den 100 größten Fußballern des 20. Jahrhunderts veröffentlicht. Pelé gewann diese Wahl.

Preisträger

Spieler des Jahres

Auflistung aller Spieler des Jahres. Die Gewinner von 1982 bis 1990 werden als „inoffizielle Weltfußballer“ bezeichnet[1]:

Meistgewählte Spieler

RangNameAnzahl der Wahlen
1Argentinier Lionel Messi6
2Portugiese Cristiano Ronaldo5
3Brasilianer Ronaldo3
4NiederländerNiederlande Ruud Gullit2
Pole Robert Lewandowski
FranzoseFrankreich Michel Platini
Brasilianer Ronaldinho
NiederländerNiederlande Marco van Basten
9ItalienerItalien Roberto Baggio1
ItalienerItalien Fabio Cannavaro
Portugiese Luís Figo
Brasilianer Kaká
ItalienerItalien Paolo Maldini
Argentinier Diego Maradona
Deutscher Lothar Matthäus
Kroate Luka Modrić
Tscheche Pavel Nedvěd
EngländerEngland Michael Owen
FranzoseFrankreich Jean-Pierre Papin
Brasilianer Rivaldo
ItalienerItalien Paolo Rossi
ItalienerItalien Gianluca Vialli
SpanierSpanien Xavi
Brasilianer Zico
FranzoseFrankreich Zinédine Zidane

… nach Ländern

RangLandAnzahl der Wahlen
1Flagge Brasiliens Brasilien8
2Flagge Argentiniens Argentinien7
3Flagge Portugals Portugal6
4Flagge Italiens Italien5
5Flagge Frankreichs Frankreich4
Flagge der Niederlande Niederlande
7Flagge Polens Polen2
8Flagge Deutschlands BR Deutschland1
Flagge Englands England
Flagge Kroatiens Kroatien
Flagge Spaniens Spanien
Flagge Tschechiens Tschechien

Trainer des Jahres

Auflistung aller Trainer des Jahres[10]:

Junger Spieler des Jahres

Auflistung aller Jungen Spieler des Jahres[10]:

Schiedsrichter des Jahres

Auflistung aller Schiedsrichter des Jahres[10]:

Mannschaft des Jahres

Auflistung aller Mannschaften des Jahres[10]:

  • 1982 – Brasilien 1968 Brasilianische Nationalmannschaft (30 %)
  • 1983 – Deutschland Bundesrepublik Hamburger SV (29 %)
  • 1984 – Frankreich Französische Nationalmannschaft (45 %)
  • 1985 – England FC Everton (42 %)
  • 1986 – Argentinien Argentinische Nationalmannschaft (15 %)
  • 1987 – Portugal FC Porto (38 %)
  • 1988 – NiederlandeNiederlande Niederländische Nationalmannschaft (43 %)
  • 1989 – ItalienItalien AC Mailand (51 %)
  • 1990 – Deutschland Deutsche Nationalmannschaft (28 %)
  • 1991 – FrankreichFrankreich Französische Nationalmannschaft (20 %)
  • 1992 – Danemark Dänische Nationalmannschaft (37 %)
  • 1993 – Italien FC Parma (24 %)
  • 1994 – ItalienItalien AC Mailand (33 %)
  • 1995 – NiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam (50 %)
  • 1996 – Nigeria Nigerianische Nationalmannschaft (31 %)
  • 1997 – Deutschland Borussia Dortmund (20 %)
  • 1998 – FrankreichFrankreich Französische Nationalmannschaft (35 %)
  • 1999 – EnglandEngland Manchester United (61 %)
  • 2000 – FrankreichFrankreich Französische Nationalmannschaft (33 %)
  • 2001 – EnglandEngland FC Liverpool (26 %)
  • 2002 – Brasilien Brasilianische Nationalmannschaft (24 %)
  • 2003 – ItalienItalien AC Mailand (23 %)
  • 2004 – Griechenland Griechische Nationalmannschaft (25 %)
  • 2005 – EnglandEngland FC Liverpool (26,7 %)
  • 2006 – SpanienSpanien FC Barcelona (42,3 %)
  • 2007 – Brasilien Brasilianische Nationalmannschaft (72 %)
  • 2008 – Spanien Spanische Nationalmannschaft
  • 2009 – SpanienSpanien FC Barcelona (75,9 %)
  • 2010 – SpanienSpanien Spanische Nationalmannschaft (63,3 %)
  • 2011 – SpanienSpanien FC Barcelona (44,2 %)[2]
  • 2012 – SpanienSpanien Spanische Nationalmannschaft (47,4 %)[3]
  • 2013 – Deutschland FC Bayern München (96,7 %)[4]
  • 2014 – Deutschland Deutsche Nationalmannschaft[5]
  • 2015 – SpanienSpanien FC Barcelona
  • 2016 – EnglandEngland Leicester City
  • 2017 – SpanienSpanien Real Madrid[6]
  • 2018 – FrankreichFrankreich Französische Nationalmannschaft[7]
  • 2019 – EnglandEngland FC Liverpool[8]
  • 2020 – Deutschland FC Bayern München
  • 2021 – Italien Italienische Nationalmannschaft
  • 2022 – Argentinien Argentinische Nationalmannschaft

Größte Trainer aller Zeiten

(Veröffentlicht im Juli 2013)[11]

Pos.TrainerJahreBemerkenswerte TeamsStimmen% der Stimmen
1Schottland Sir Alex Ferguson1974–2013FC Aberdeen, Schottland, Manchester United4966,22 %
2NiederlandeNiederlande Rinus Michels1960–1992Ajax Amsterdam, FC Barcelona, Niederlande4662,16 %
3Portugal José Mourinho2000–FC Porto, FC Chelsea, Inter Milan, Real Madrid, Manchester United2128,38 %

Die 100 größten Spieler des 20. Jahrhunderts

(gewählt im Dezember 1999)[12]

  1. Brasilianer Pelé
  2. Argentinier Diego Maradona
  3. Niederländer Johan Cruyff
  4. Deutscher Franz Beckenbauer
  5. Franzose Michel Platini
  6. Spanier Alfredo Di Stéfano
  7. Ungar Ferenc Puskás
  8. Nordire George Best
  9. Niederländer Marco van Basten
  10. Portugiese Eusébio
  11. Sowjet Lew Iwanowitsch Jaschin
  12. Engländer Bobby Charlton
  13. Brasilianer Ronaldo
  14. Engländer Bobby Moore
  15. Deutscher Gerd Müller
  16. Italiener Roberto Baggio
  17. Engländer Stanley Matthews
  18. Brasilianer Zico
  19. Italiener Franco Baresi
  20. Brasilianer Garrincha
  21. Italiener Paolo Maldini
  22. Schotte Kenny Dalglish
  23. Argentinier Gabriel Batistuta
  24. Franzose Éric Cantona
  25. Rumäne Gheorghe Hagi
  26. Brasilianer Romário
  27. Brasilianer Jairzinho
  28. Franzose Zinédine Zidane
  29. Niederländer Ruud Gullit
  30. Waliser John Charles
  31. Deutscher Lothar Matthäus
  32. Engländer Gordon Banks
  33. Deutscher Jürgen Klinsmann
  34. Niederländer Dennis Bergkamp
  35. Deutscher Karl-Heinz Rummenigge
  36. Engländer Gary Lineker
  37. Italiener Giuseppe Meazza
  38. Brasilianer Roberto Rivelino
  39. Brasilianer Valdir Pereira
  40. Waliser Ian Rush
  41. Däne Peter Schmeichel
  42. Italiener Paolo Rossi
  43. Liberianer George Weah
  44. Engländer Michael Owen
  45. Franzose Just Fontaine
  46. Engländer Duncan Edwards
  47. Italiener Dino Zoff
  48. Bulgare Christo Stoitschkow
  49. Engländer David Beckham
  50. Engländer Tom Finney
  51. Brasilianer Rivaldo
  52. Argentinier Claudio Caniggia
  53. Brasilianer Tostão (Fußballspieler)
  54. Niederländer Frank Rijkaard
  55. Paraguayer José Luis Chilavert
  56. Engländer Kevin Keegan
  57. Engländer Paul Gascoigne
  58. Kameruner Roger Milla
  59. Däne Michael Laudrup
  60. Ukrainer Andrij Schewtschenko
  61. Franzose David Ginola
  62. Engländer Glenn Hoddle
  63. Brasilianer Sócrates
  64. Brasilien Roberto Carlos
  65. Engländer Alan Shearer
  66. Argentinier Daniel Passarella
  67. Kroate Davor Šuker
  68. Engländer Dixie Dean
  69. Unger Sándor Kocsis
  70. Uruguayer Italiener Juan Schiaffino
  71. Italiener Christian Vieri
  72. Argentinier Mario Kempes
  73. Niederländer Johan Neeskens
  74. Italiener Luigi Riva
  75. Uruguayer José Nasazzi
  76. Deutscher Günter Netzer
  77. Italiener Alessandro Del Piero
  78. Kolumbianer Carlos Valderrama
  79. Spanier Ricardo Zamora
  80. Uruguayer Enzo Francescoli
  81. Niederländer Edgar Davids
  82. Spanier Francisco Gento
  83. Schotte Jim Baxter
  84. Brasilianer Falcão
  85. Waliser Ryan Giggs
  86. Deutscher Sepp Maier
  87. Pole Zbigniew Boniek
  88. Nordire Pat Jennings
  89. Unger György Sárosi
  90. Italiener Giacinto Facchetti
  91. Schotte Alan Hansen
  92. Franzose Raymond Kopa
  93. Engländer Bryan Robson
  94. Deutscher Matthias Sammer
  95. Unger Slowake Spanier László Kubala
  96. Waliser Neville Southall
  97. Brasilianer Gérson
  98. Portugiese Paulo Futre
  99. Däne Preben Elkjær Larsen
  100. Brasilianer Bebeto

(Achtung: Diese Wahl ist nicht zu verwechseln mit der ebenfalls im Jahre 1999, aber von der International Federation of Football History & Statistics durchgeführten Wahl des Spielers des Jahrhunderts, bei der allerdings nur die besten 10 Spieler ermittelt wurden)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltfußballerwahl à la Monty Python, sueddeutsche.de, 10. Januar 2017, abgerufen am 23. November 2021.
  2. a b c d Lionel Messi voted World Soccer’s Player of the Year (Memento desOriginals vom 31. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldsoccer.com (englisch)
  3. a b c Lionel Messi wins World Soccer Player of the Year award (Memento desOriginals vom 27. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldsoccer.com (englisch)
  4. a b c Cristiano Ronaldo is World Soccer’s Player of the Year 2013 (englisch)
  5. a b c Cristiano Ronaldo voted World Soccer Player of the Year (Memento desOriginals vom 2. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldsoccer.com (englisch)
  6. a b c Ronaldo leads Real Madrid’s clean sweep of World Soccer awards (englisch)
  7. a b c Luka Modric Named World Player Of The Year In World Soccer Awards (englisch)
  8. a b c World Soccer January 2020 - World Soccer Awards Issue. Abgerufen am 22. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
  9. 2020 Awards: The Results, worldsoccer.com, 5. Januar 2021, abgerufen am 23. November 2021.
  10. a b c d Übersicht aller ehemaligen Preisträger (Memento desOriginals vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldsoccer.com (englisch)
  11. Jamie Rainbow: The Greatest Manager of all time. World Soccer, 4. Juli 2013;.
  12. Wahl der 100 größten Spieler des 20. Jahrhunderts auf englandfootballonline.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae