Wolfgang Gaede

Wolfgang Max Paul Gaede (* 25. Mai 1878 in Lehe; † 24. Juni 1945 in München) war ein deutscher Physiker und Pionier der Vakuumtechnik.

Leben

Skizze einer Gaedepumpe.

Gaede war der Sohn des preußischen Obersts Karl Gaede und der Amalia geb. Renf. Sein jüngerer Bruder Kurt Gaede (1886–1975) wurde Professor für Architektur. Er begann 1897 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein Medizinstudium, wechselte jedoch bald zur Physik, wo er 1901 zum Dr. phil. promoviert wurde.[1] Anschließende Forschungen über den Voltaeffekt im Vakuum blieben jedoch erfolglos, da das mit der damaligen Pumpentechnik zu erreichende Vakuum für die Untersuchungen nicht ausreichte. Dies war der Anlass für Gaede, sich näher mit der Vakuumtechnik zu befassen. Er erfand die rotierende Quecksilberpumpe für Hochvakuum, welche er 1905 auf einem Kongress in Meran seinen Wissenschaftskollegen vorstellte. 1909 habilitierte er sich in Freiburg.[2]

1913 erhielt er an der Albert-Ludwigs-Universität eine Professorenstelle. In den folgenden sechs Jahren erfand er dort die Molekularpumpe und eine Quecksilber-Diffusionspumpe. 1919 wechselte Gaede als Professor für Experimentalphysik an die Technische Hochschule Karlsruhe, wo er auf folgenden Forschungsgebieten tätig war:

  • Vakuumtechnik
  • Funk- und Nachrichtentechnik
  • Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff und Quecksilber
  • Erforschung von Blitzschutzeinrichtungen
  • Bewegung von Flüssigkeiten in einem rotierenden Hohlring

1933/34 wurde Gaede von zwei Mitarbeitern bei der Gestapo denunziert, die Nationalsozialisten als „Kindsköpfe“ bezeichnet zu haben. Er musste daraufhin in den Ruhestand gehen, obwohl sich alle Vorwürfe als nichtig erwiesen. Trotz dieses Zwischenfalls wurde ihm 1934 der Werner-von-Siemens-Ring von 1933 verliehen. Auch auf internationaler Ebene erhielt er in den folgenden Jahren verschiedene Auszeichnungen.

Ein Beratervertrag von 1906 bis zum Tod mit der Firma E. Leybold's Nachfolger in Köln ermöglichte ihm, in seinem Privatlabor zunächst in Karlsruhe, später in München weiter zu forschen. Unter anderem erfand er das Gasballast-Prinzip. Gaede war Inhaber von fast 40 Patenten in Deutschland, dazu zahlreiche im Ausland. Der Ruf, nach Kriegsende an die Universität in Karlsruhe zurückzukehren, erreichte Gaede nicht mehr.

Die GAEDE-Stiftung verleiht jährlich an junge Nachwuchswissenschaftler den dotierten Gaede-Preis für Arbeiten auf dem Gebiet der vakuumgestützten Wissenschaften. Das der Stiftung angeschlossene Gaede-Archiv verwaltet seinen Nachlass. Es befindet sich am Firmensitz der aus E. Leybold's Nachfolger hervorgegangenen Leybold GmbH in Köln und ist nach Anmeldung für jedermann zugänglich.

Ehrungen

  • Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Technische Physik
  • Wahl in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • Goldene Elliot-Cresson-Medaille des Franklin Institute in Philadelphia
  • Duddel-Medaille der Physical Society of London
  • Wolfgang-Gaede-Hörsaal des KIT (Karlsruher Institut für Technologie)[3]
  • Wolfgang-Gaede-Straße auf dem Universitätsgelände in Karlsruhe (1993)
  • Gaedestraße in Köln, neben dem Firmengelände der Leybold Vacuum GmbH
  • Gaede-Stiftung, gestiftet von Dr. Manfred Dunkel[4]

Literatur

  • Wolfgang Gaede. In: Karin Orth: Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem. Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG. Steiner, Stuttgart 2018 (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 7), ISBN 978-3-515-11953-5, S. 337–346.
  • Franz Wolf: Gaede, Wolfgang. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 15 f. (Digitalisat).
  • Harriet Unzeitig: Zwischen Wissenschaft und Technik – zu den Pumpenerfindungen Wolfgang Gaedes von 1900-1914. Dissertation, LMU München, München 2000, ISBN 3-00-007727-8.
  • Hartmut Bickelmann: Gaede, Wolfgang, in ders. (Hrsg.): Bremerhavener Persönlichkeiten aus vier Jahrhunderten. Ein biographisches Lexikon, Zweite, erweiterte und korrigierte Auflage. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, Bd. 16, Bremerhaven 2003, ISBN 3-923851-25-1, S. 104–105.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dissertation: Über die Änderung der spezifischen Wärme der Metalle mit der Temperatur
  2. Habilitationsschrift: Die äußere Reibung der Gase.
  3. Raum: 30.22 Gaede-Hörsaal. Abgerufen am 4. Oktober 2017.
  4. Gaedestiftung

Auf dieser Seite verwendete Medien

Radiometric action of light and heat on suspended gold leaves in high vacua (1909) (14571382250).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: radiometricactio00sand (find matches)
Title: Radiometric action of light and heat on suspended gold leaves in high vacua
Year: 1909 (1900s)
Authors: Sandifur, Claude Williamson
Subjects: Gold-leaf Theses
Publisher:
Contributing Library: University of Illinois Urbana-Champaign
Digitizing Sponsor: University of Illinois Urbana-Champaign

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
down the tube, only to reappearat the top a little later. The pump next tried was the Gaede rotary mercury purap^.See Plate I, Fig. 1. When this pump was attached to the 500 cc.McLeod gauge with a preliminary exhaustion of 1.8 cm. produced by amotor driven Geryk, the following readings were taken. Table I. Time pressure tube volume tube pressure 10:00 1.8 cm. a.m. 10:01 21.4 cm. 0.053 cc. 0.26 mm. 10:03 - 0.02 10:06 9.2 0.03 0.006 10:15 15.0 0.01 0.003 10:50 11.0 0.01 0.0022 11:50 1.7 0.01 0.0017 The system was left standing until 5:00 p.m. to test for leaks. The reading showed a small increase in the pressure, which might have been due to gas given out by the walls of the gauge, or to a leak. At 5:30 p.m. pumping was continued as indicated in table II. Table II. Time pressure tube volume tube pressure 5:30 11.0 cm. 0,01 cc. 0.0022 mm. p.m. 5:32 3.0 0.01 0.0006 5:35 2.5 0.01 0.0005 5:38 2.2 0.01 0.00044 5:42 2.0 0.01 0.0004 .1 Phys. Zeitschr. , vol. 6, pp. 758-760, November 9, 1 905.
Text Appearing After Image:
4 Although pumping was continued for more than an hour, therewas no change in the degree of exhaustion. Probably the rate of ex-haustion was offset by the rate of leak, and by the gas that wasgiven off from the walls of the vessel where it had condensed. Thesystem was left until 7.00 next morning, when the pressure was 0.004mm., a change that indicates a leak. This difference (0.0036 mm.)divided by the time gives a leak of 0,000004 mm. per minute for theinterval. The rate of leak may have been slowly increasing, for dur-ing the next two hours it figured 0.00003 mm. per minute. The onlyseals in the system were those in the manometer portion of the Gaedepump. They were ground glass lubricated with vaseline. At 10.52 a.m. the pump was started again, but for some rea-son the pressure at starting was not recorded. It can be found fromthe rate of leak given. The readings were as follows: Table III. Time pressure tube voliime tube pressure10.52 10.54 11.5 cm. 0.01 cc. 0.00023 mm. 10.58 8.0 0

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.