Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist das Zimmer einer Wohnung oder eines Wohnhauses, in dem sich die Bewohner häufig in ihrer Freizeit aufhalten.

Zur typischen Ausstattung eines deutschen Wohnzimmers zählen die Polstergarnitur mit niedrigem Tisch, Schrankmöbel bis hin zur klassischen Schrankwand für den Fernseher und weitere Unterhaltungselektronik und (alkoholische) Getränke, daneben auch Bücher- oder CD-Regale.

Oft wird das Wohnzimmer auch als Esszimmer verwendet, da es meist geräumiger als die Küche ist (siehe Wohnküche). Bei Festen und Feierlichkeiten wird oft aus Platzgründen im Wohnzimmer gegessen.

In England ist die doppelte Funktion des deutschen Wohnzimmers meist auf zwei Räume verteilt. Zur Repräsentation dient der „parlour“ (Salon), der von den Bewohnern nur bei Feierlichkeiten oder mit Gästen genutzt wird, während der „living room“ alltäglich genutzt wird; „family room“ bezeichnet den größten Raum des Hauses in Verbindung mit einer offenen Küche.

Solche offenen oder mit dem Wohnzimmer zumindest durch einen breiten Durchgang verbundenen Küchen erfreuen sich mittlerweile auch in Deutschland großer Beliebtheit.

Geschichte

Früher war ein großzügiger Kamin oder eine Feuerstelle das eindeutige Indiz, dass man sich im Wohnzimmer befand, ebenso mehr oder weniger repräsentatives Mobiliar. In weniger wohlhabenden bürgerlichen Haushalten wurde das Wohnzimmer, ähnlich der „guten Stube“ in Bauernhäusern, nur zu besonderen Anlässen benutzt. Zumindest im Winter hatte dies den praktischen Grund, dass die Küche durch den mit Holz oder Kohle befeuerten Herd ohnehin warm war, während das Wohnzimmer extra geheizt werden musste. In Zeiten von Wohnraummangel, etwa nach dem Zweiten Weltkrieg, gab es in vielen Wohnungen gar kein eigenes Wohnzimmer, sondern lediglich (Wohn-)Küche und Schlafräume. Als mit zunehmendem Wohlstand (im Westen Deutschlands durch das Wirtschaftswunder) neue Wohnungen entstanden und damit wieder mehr Platz verfügbar war, wurden auch wieder gesonderte Wohnzimmer eingerichtet. Dabei wurde nicht mehr so viel Wert auf Repräsentation, sondern mehr auf Behaglichkeit und bequemes Mobiliar gelegt; es etablierte sich die bis heute typische, wenn auch in der Gestaltung jeweils der Mode angepasste Ausstattung.

Ein Fokus lag bei der Gestaltung von Wohnzimmern immer auf den Schwerpunkten der Freizeitgestaltung ihrer Zeit – so nahmen Radios zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen prominenten Platz ein, und wurden später von Fernsehern abgelöst. In modernen Mietwohnungen vereinen Wohnzimmer oft mehrere Aufgaben. Neben der Freizeitgestaltung und Erholung werden sie als Homeoffice, Raum für Fitnessübungen, und Gästeschlafzimmer genutzt.

Literatur

  • Manfred Sack (Text), Herlinde Koelbl (Fotos): Das deutsche Wohnzimmer. Bucher, Luzern und Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-7658-0351-0 (Neuauflage: Bucher, München 2000, ISBN 3-7658-1261-7).
  • Ernst Siebel: Der großbürgerliche Salon. 1850–1918. Geselligkeit und Wohnkultur. Reimer, Berlin 1999, ISBN 3-496-01200-5.
Wiktionary: Wohnzimmer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Wohnzimmer – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Empfehlungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv DH 2 Bild-F-03811, Berlin, Wohnzimmer AWG-Wohnung.jpg
(c) Bundesarchiv, DH 2 Bild-F-03811 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Wohnzimmer AWG-Wohnung

Wohnzimmer Berlin-Friedrichshagen Am Müggelseedamm AWG.-Wohnung

[Berlin-Friedrichshagen.- Am Müggeldamm. Wohnzimmer einer Wohnung der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft]
Neat Living Room.jpg
Autor/Urheber: hobvias sudoneighm from Seattle, United States of America, Lizenz: CC BY 2.0
Apartment living room in Toronto, Canada.
Bundesarchiv Bild 183-05727-0004, Leipzig, Messe, Musterwohnzimmer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-05727-0004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Leipzig, Messe, Musterwohnzimmer Leipziger Frühjahrsmesse 1950. Vom 5.-12. März 1950 findet in Leipzig die diesjährige Frühjahrsmesse statt. Rund 7500 Aussteller sind vertreten. Die Sowjetunion tritt mit einer umfassenden Kollektivschau in Erscheinung. UBz: Diese ansprechende Wohn- und Arbeitszimmer ist auf der Schau der VVB-Sachsenholz zu sehen.Aufn.: Illus Blanck (4) 9.3.59 5727-50-Schw.
Ikea Karlstad Swivel Chair (3465043271).jpg
Autor/Urheber: katherine raz from Chicago, Lizenz: CC BY 2.0
Ikea chairs and hand-me-down ball lamps and throw. The Danish Modern coffee table is a refinished flea market find. See more of Michael & Renee's home on backgarage.com.
Sittingroom-edit1.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Mruk20 in der Wikipedia auf Englisch. Image rotated, cropped, and enhanced by DWaterson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A sitting room in the United Kingdom. One uncouth person has placed his shoe-clad feet on the tabletop. Original picture taken by Edward Govan. Image rotated, cropped and enhanced by DWaterson.