Wisser Bach

Wisser Bach
Wisserbach, Wisser
Der Wisser Bach in Morsbach

Der Wisser Bach in Morsbach

Daten
GewässerkennzahlDE: 27238
LageSüderbergland [1]

Deutschland

FlusssystemRhein
Abfluss überSieg → Rhein → Nordsee
Quellesüdöstlich von Friesenhagen im Wildenburger Land
50° 53′ 35″ N, 7° 49′ 30″ O
Quellhöheca. 343 m ü. NHN[2]
Mündungbei Wissen in die SiegKoordinaten: 50° 47′ 4″ N, 7° 43′ 54″ O
50° 47′ 4″ N, 7° 43′ 54″ O
Mündungshöheca. 147 m ü. NHN[2]
Höhenunterschiedca. 196 m
Sohlgefälleca. 7,6 ‰
Länge25,9 km[3]
Einzugsgebiet130,015 km²[3]

Der Wisser Bach ist ein knapp 26 km langer silikatischer, fein- bis grobmaterialreicher Mittelgebirgsfluss, der bei Wissen von Norden und von rechts in die Sieg mündet.[4]

Geographie

Verlauf

Die Quelle des Wisserbachs liegt bei Friesenhagen im Wildenburger Land auf einer Höhe von 350 m ü. NHN.

Verlauf des Wisserbachs

Er durchfließt zunächst in westlicher Richtung Friesenhagen, nimmt dann von rechts den Wildenburger Bach auf und wechselt dann seine Laufrichtung nach Süden. Bei Steeg fließt er südwestwärts und passiert dann die Grenze von Rheinland-Pfalz nach Nordrhein-Westfalen.

Die Wisser läuft in westlicher Richtung am Südrand von Morsbach entlang und wird dort auf ihrer rechten Seite vom Ellinger Bach gespeist. Sie schwenkt dann nach Südwesten und wird beim Morsbacher Ortsteil Heide auf ihrer rechten Seite von Zielenbacher Bach gestärkt. Sie durchfließt die Morsbacher Ortsteile Bitze, Niederdorf, wechselt dann auf Südkurs und läuft östlich an die Morsbacher Ortsteile Rhein und Eugenienthal vorbei. Sie schlägt dann einen Bogen und zieht dabei an Ritterseifen und Volperhausen vorbei. Kurz danach wechselt sie wieder nach Rheinland-Pfalz hinüber.

Sie fließt nun nach Süden und wird dann beim Wissener Weiler Ellingshagen auf der linken Seite vom Lauberbach verstärkt.

Sie erreicht Wissen, wo ihr auf ihrer linken Seite der Brölbach zufließt und kurz darauf mündet sie schließlich auf einer Höhe von 149 m ü. NHN von rechts in die Sieg.

Der 25,9 km lange Lauf des Wisser Bachs endet ungefähr 196 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 7,6 ‰.

Einzugsgebiet

Das 130,0 km² große Einzugsgebiet des Wisserbachs liegt im Nördlichen Mittelsieg-Bergland und wird durch ihn über die Sieg und den Rhein zur Nordsee entwässert. Der Großteil des Wildenburger Landes liegt geographisch im Einzugsgebiet des Wisserbaches. Im Uhrzeigersinn grenzt das Einzugsgebiet des Wisserbachs am Einzugsgebiet von Bigge (nördlich), Asdorf (östlich), Lotterbach und Gotterbach (südöstlich), Holper Bach (westlich) sowie Agger (nordwestlich).

Zuflüsse

Wichtigster Nebenbach des Wisserbachs ist der linke Brölbach, der kurz vor der Mündung in die Sieg mit diesem zusammenfließt, knapp die Hälfte von dessen eigener Länge hat und etwa ein Viertel zu dessen Einzugsgebiet beiträgt.

Direkte Zuflüsse des Wisserbachs[Z 1]
Stat.
in km
NameGKZ[Z 2]LageLänge
in km
EZG
in km²
MQ
in l/s
Mün­dungs­ort
Koordinaten
Mündungs­höhe
in m ü. NHN
024,80Gerndorfgraben27258-112links0000,30000000,1300  Welt-Icon südwestlich von Friesenhagen-Gerndorf30000000
024,50Mehbach[Z 3]27258-12links0000,90000000,4400  Welt-Icon südöstlich von Friesenhagen29300000
023,60Strahlenbach27258-192rechts000,90000000,7800  Welt-Icon in Friesenhagen27600000
023,20Mühlenseifen27258-194links0000,50000000,3000  Welt-Icon in Friesenhagen-Mühlenhof27200000
021,80Wildenburger Bach27238-2rechts005,80000016,2200  Welt-Icon südwestlich von Friesenhagen25400000
020,90Waldbach27238-312links0000,90000000,3600  Welt-Icon südlich von Friesenhagen-Staade24900000
020,80Schmalenbach27238-314rechts001,90000001,9800  Welt-Icon nordöstlich von Friesenhagen-Schmalenbachmühle24900000
020,10Solbach27238-32links0003,10000003,0500  Welt-Icon westsüdwestlich von Friesenhagen-Gösingen24100000
019,20Dernbach27238-332links0002,80000003,7200  Welt-Icon in Friesenhagen-Steegerhütte23800000
019,00Beienbach27238-34rechts003,20000002,5300  Welt-Icon in Friesenhagen-Steeg23700000
018,40Bach aus dem Gebüsch27238-3512links0000,30000000,1100  Welt-Icon westlich von Friesenhagen-Dernbach23400000
018,20Engelbertsseifen27238-3514rechts002,20000001,3400  Welt-Icon südöstlich von Friesenhagen-Wasserhof23200000
017,80Wassermühlgraben27238-352links0001,30000000,9700  Welt-Icon östlich von Friesenhagen-Wassermühle22900000
017,00Sommerhardtseifen27238-354rechts001,80000000,7700  Welt-Icon nordöstlich von Friesenhagen-Höferhof22700000
016,90Angsthardtseifen27238-356links0001,00000000,6000  Welt-Icon östlich von Friesenhagen-Höferhof22400000
016,50Höferhofgraben27238-3572rechts000,10000000,0900  Welt-Icon südsüdwestlich von Friesenhagen-Höferhof22300000
016,50Burgbergseifen27238-3574links0001,00000000,4500  Welt-Icon südsüdwestlich von Friesenhagen-Höferhof22300000
016,20Helmertseifen27238-358rechts001,40000000,7200  Welt-Icon südlich von Friesenhagen-Helmert22300000
016,00Waldbach27238-3592rechts000,60000000,2400  Welt-Icon südwestlich von Friesenhagen-Helmert22300000
014,40Stentenbach27238-3594links0001,10000000,70000014,6100 Welt-Icon südlich von Morsbach-Schlechtingen21100000
014,10Feiersiefen[Z 4]27238-3596links0000,7000  Welt-Icon südlich von Schlechtingen21000000
014,00Buchsiefen[Z 4]27238-3598links0000,7000  Welt-Icon südwestlich von Schlechtingen20700000
013,50Warnsbach27238-36rechts003,60000003,29000077,1300 Welt-Icon in Morsbach-Niederwarnsbach20500000
012,80Ellinger Bach[Z 5]27238-4rechts007,00000016,31000395,6500 Welt-Icon in Morsbach20100000
012,60Eversiefen[Z 4]27238-5?links0000,6000  Welt-Icon südwestlich von Morsbach20200000
011,70Rossenbach27238-512rechts002,00000001,29000028,3800 Welt-Icon in Morsbach19600000
011,20Zielenbacher Bach27238-52rechts004,70000004,95000108,1900 Welt-Icon bei Morsbach-Heide19400000
010,90Niederdorfer Bach27238-532links0001,00000000,53000010,4900 Welt-Icon bei Morsbach-Niederdorf19200000
010,80N.N.27238-534rechts000,60000000,22000004,3800 bei Morsbach-Bitze19200000
009,60Siedenbergsiefen27238-536links0001,20000000,52000010,5000 Welt-Icon in Morsbach-Eugenienthal18700000
009,40Dellensiefen[Z 4]27238-53?links0000,7000  Welt-Icon am Südrand von Eugenienthal18600000
009,10Buchenhainsiefen[Z 4]27238-53?links0000,4000  Welt-Icon zwischen Eugenienthal und Morsbach-Ritterseifen18500000
009,00Hölgenbach27238-54rechts002,80000001,90000038,4100 Welt-Icon zwischen Eugenienthal und Ritterseifen18400000
008,70Dachskaulsseifen[Z 6][Z 4]27238-55?rechts000,5000  Welt-Icon in Ritterseifen18400000
008,20N.N.27238-592links0001,00000000,82000015,3700 bei Ritterseifen18000000
008,10Volperhauser Bach[Z 4]27238-59?links0000,8000  Welt-Icon bei Morsbach-Volperhausen18000000
007,50Euelsbach[Z 7][Z 4]27238-59?links0000,7000  Welt-Icon südlich von Volperhausen17800000
003,10Lauberbach27238-6links0003,50000010,2500  Welt-Icon bei Wissen-Ellingshagen15800000
000,10Brölbach27238-8links0011,70000034,8300  Welt-Icon in Wissen14800000
000,00Wisserbach[Z 8]27238025,90000130,0200  bei Wissen14700000

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Reihenfolge von der Quelle zur Mündung. Die Längenangaben nach dem Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise) (bei Gewässern ohne GKZ wurden die Längen durch Eigenmessung auf ELWAS ermittelt) oder dem GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise), die Größe des Einzugsgebiets und nach ELWAS oder dem GeoExplorer WW (auf zwei Nachkommastellen gerundet), die Werte des mittleren Abflusses (MQ) nach ELWAS und die Höhenangaben nach der Topografische Karte 1:25.000
  2. Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Wisser Bach steht.
  3. Beim Wasserportal: Dillenseifen
  4. a b c d e f g h Eigenmessung
  5. Am Unterlauf: Morbach
  6. Name nach Flurnamen Im Dachskaulsseifen
  7. Name nach Flurnamen Euelsbacher Heidchen
  8. Die Daten des Wisserbachs zum Vergleich

Einzelnachweise

  1. Heinz Fischer, Hans-Jürgen Klink: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 124 Siegen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1972. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
  2. a b Topografische Karte 1:25.000
  3. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  4. Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Morsbach 21 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wisser Bach in Morsbach