Wirtelschwanzleguane

Wirtelschwanzleguane
Cyclura rileyi rileyi

Cyclura rileyi rileyi

Systematik
Überordnung:Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung:Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang:Toxicofera
ohne Rang:Leguanartige (Iguania)
Familie:Leguane (Iguanidae)
Gattung:Wirtelschwanzleguane
Wissenschaftlicher Name
Cyclura
Harlan, 1824
Nashornleguan (Cyclura cornuta)

Die Wirtelschwanzleguane (Cyclura) leben endemisch auf verschiedenen Inseln der nördlichen Antillen (Bahamas, Kuba, Jamaika, Hispaniola, Cayman Islands, Turks- und Caicosinseln, Navassa, Anegada). Eine ehemals auf Puerto Rico vorkommende Art ist ausgestorben. Die Vertreter dieser Gattung bewohnen felsige Gegenden, Steppen und lichte Wälder. Ausgewachsene Männchen sind revierbildend und verteidigen vor allem nahrungsreiche Lebensräume. Der Bestand aller Arten von Wirtelschwanzleguanen gilt als gefährdet oder stark gefährdet. Von einigen gibt es nur noch etwa 100 bis 300 Exemplare. Die IUCN zählt den Jamaika-Leguan zu den einhundert am stärksten vom Aussterben bedrohten Tierarten der Welt[1]. Der bekannteste Wirtelschwanzleguan ist der Nashornleguan, der in vielen Zoologischen Gärten gehalten wird.

Merkmale

Die kräftigen Echsen erreichen Längen über 1,20 Meter – die größte, der Kubaleguan, eine Kopf-Rumpf-Länge von 75 Zentimetern. Der Schwanz erreicht normalerweise das 1,5fache der Kopf-Rumpf-Länge. Alle Wirtelschwanzleguane haben einen kräftigen Kopf mit einem kammlosen Kehlsack, der bei Männchen größer ist. Ältere Männchen bekommen im Alter zwei deutlich sichtbare Beulen auf dem Hinterkopf.

Arten

  • Turks-und-Caicos-Leguan (Cyclura carinata Harlan, 1824)
  • Jamaika-Leguan (Cyclura collei Gray, 1845)
  • Nashornleguan (Cyclura cornuta (Bonnaterre, 1789))
  • Bahamaischer Felsen-Nordleguan (Cyclura cychlura (Cuvier, 1829))
  • Blauer Leguan (Cyclura lewisi Grant, 1940)
  • Navassa Insel-Grundleguan (Cyclura nigerrima Cope, 1885) (Synonym Cyclura cornuta onchiopsis)
  • Kubaleguan (Cyclura nubila (Gray, 1831))
  • Anegada Grundleguan (Cyclura pinguis Barbour, 1917)
  • Hispaniola-Leguan (Cyclura ricordi (Duméril & Bibron, 1837))
  • Acklins Grundleguan (Cyclura rileyi Stejneger, 1903)
  • Mona-Insel-Leguan (Cyclura stejnegeri Barbour & Noble, 1916)

Literatur

  • Eric R. Pianka, Laurie J. Vitt: Lizards. Windows to the Evolution of Diversity (Organisms and Environments) (= Organisms and Environments. Bd. 5). University of California Press, Berkeley CA u. a. 2003, ISBN 0-520-23401-4.
  • Manfred Rogner: Echsen. Pflege und Zucht im Terrarium. Band 1: Geckos, Flossenfüße, Agamen, Chamäleons und Leguane. Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-7248-8.
  • David W. Blair: West Indian Iguanas of the Genus Cyclura, Their Current Status in the Wild, Conservation Priorities and Efforts to Breed Them in Captivity. PDF (Memento vom 26. März 2009 im Internet Archive).

Weblinks

Commons: Cyclura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationsschrift der IUCN zu den bedrohtesten Tierarten

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cyclura rileyi rileyi Low Cay 2004 c W K Hayes.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Mike Searson in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture of Cyclura rileyi taken by Dr William Hayes and uploaded with his permission.
Cyclura cornuta qtl1.jpg
Autor/Urheber: Quartl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nashornleguan (Cyclura cornuta) im Tierpark Hellabrunn, München.