Winnezeele

Winnezeele
Winnezele
Wappen von Winnezeele
StaatFrankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Nord (59)
ArrondissementDunkerque
GemeindeverbandFlandre Intérieure
Koordinaten50° 51′ N, 2° 33′ O
Höhe5–41 m
Fläche15,73 km²
Einwohner1.307 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte83 Einw./km²
Postleitzahl59670
INSEE-Code
Websitehttp://winnezeele.fr/

Mairie Winnezeele

Winnezeele, niederländisch und Westflämisch Winnezele, ist eine französische Gemeinde mit 1307 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Dunkerque und zum Gemeindeverband Flandre Intérieure. In Winnezeele wird noch Westflämisch gesprochen.

Geografie

Die Gemeinde Winnezeele liegt in Französisch-Flandern im äußersten Norden Frankreichs, etwa 27 Kilometer südöstlich von Dunkerque und 40 Kilometer nordwestlich von Lille. Im Osten grenzt das Gemeindegebiet an Belgien (Gemeinde Poperinge). Das überwiegend flache Gebiet der Gemeinde wird von einigen Bächen durchflossen (Herzeele, Sale Becque, Ey Becque), die alle in Richtung Norden zur Yser entwässern.

Neben dem geschlossenen Siedlungsbild des Kernortes liegen im Gemeindegebiet von Winnezeele die Ortsteile Droogland, Le Pont des Planches und Les Six Chemins sowie zahlreiche verstreute Einzelhöfe.

Nachbargemeinden von Winnezeele sind Herzeele im Norden, Houtkerque im Nordosten, Poperinge im Osten, Steenvoorde im Süden sowie Oudezeele im Westen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner11091033988957998110612281307

Im Jahr 1886 wurde mit 1491 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[1] und INSEE[2].

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St. Martin aus dem 17. Jahrhundert
  • Motte Winnezeele, Eintrag im Zusatzverzeichnis der Monuments historiques[3]
  • Ehemalige Brauerei in der Route du Droogland, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter dem Namen Donat Cattoen gegründet wurde; später hieß sie Donat Callven und Decroocq; sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben und dient heute noch als Lager

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Winnezeele

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Gemeinde sind 57 Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Getreide- und Gemüseanbau, Zucht von Pferden, Schafen, Ziegen und Geflügel, Schweinehaltung).[4]

Die Autoroute A25 von Dunkerque nach Lille mit einem Anschluss östlich des Ortskerns teilt das Gemeindegebiet in zwei Hälften.

Persönlichkeiten

  • Louis-Georges-Firmin Demol (1885–1969), römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Apostolischer Vikar von Ober-Kasaï

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1557.

Belege

  1. Winnezeele auf annuaire-mairie
  2. Winnezeele auf INSEE
  3. Eintrag in der Base Mérimée des Kulturministeriums. Abgerufen am 6. Februar 2011 (französisch).
  4. Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)

Weblinks

Commons: Winnezeele – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Winnezeele - Mairie.JPG
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de la mairie de Winnezeele.
Winnezeele - Eglise Saint-Martin.JPG
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de l'église Saint-Martin de Winnezeele.