Wiltrud Urselmann

Wiltrud Urselmann
Wiltrud Urselmann 1959.jpg
Wiltrud Urselmann 1959
Persönliche Informationen
Name:Wiltrud Urselmann
Nation:Deutschland BR BR Deutschland
Schwimmstil(e):Brust
Geburtstag:12. Mai 1942
Geburtsort:Krefeld
Größe:1,75 m
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille

Wiltrud Urselmann (* 12. Mai 1942 in Krefeld), verwitwete Wildtrud Haverkamp ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.

Werdegang

Ihren ersten großen internationalen Erfolg feierte sie bei den Europameisterschaften 1958 in Budapest, als sie über 200 Meter Brust die Bronzemedaille gewann.

Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom gewann sie als Teil der gesamtdeutschen Olympiamannschaft über 200 Meter Brust hinter Anita Lonsbrough die Silbermedaille. Vom 6. Juni bis zum 27. August 1960 hielt Urselmann den Weltrekord über 200 Meter Brust in 02:50,2 Minuten. Sie stellte in ihrer Karriere 50 deutsche Schwimmrekorde auf.

Im Jahr 1957 wurde sie zu Deutschlands Sportlerin des Jahres gewählt. Außerdem erhielt sie am 9. Dezember 1960 das Silberne Lorbeerblatt.[1]

Wiltrud Urselmann war mehr als 50 Jahre lang mit dem ehemaligen 197-fachen deutschen Wasserballnationalspieler Hermann Haverkamp verheiratet. Ihre gemeinsame Tochter Wibke wurde 1994, trainiert von ihrem Vater, deutsche Wasserball-Meisterin mit dem SV Bayer Uerdingen 08.[2]

Einzelnachweise

  1. Unterrichtung des Bundestages durch die Bundesregierung vom 29.9.1973 – Drucksache 7/1040 - Anlage 3, Seiten 54 ff, hier Seite 77
  2. Hermann Haverkamp verstorben. Abgerufen am 15. November 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Wiltrud Urselmann 1959.jpg
Autor/Urheber: Bilsen, Joop van / Anefo, Lizenz: CC0
Wiltrud Urselmann