Willibaldsburg

Willibaldsburg
Die Willibaldsburg von Westen

Die Willibaldsburg von Westen

StaatDeutschland
OrtEichstätt
Entstehungszeit1070/1353
BurgentypHöhenburg, Spornlage
ErhaltungszustandErhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage48° 54′ N, 11° 10′ O
Höhenlage464 m ü. NN
Willibaldsburg (Bayern)
Willibaldsburg (Bayern)

Die Willibaldsburg ist eine um 1353 errichtete Spornburg in Eichstätt in Oberbayern. Sie war bis ins 18. Jahrhundert repräsentative Burg und Sitz der Eichstätter Fürstbischöfe. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-1-76-123-46 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Eichstätt verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7133-0199 im Bayernatlas als „mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Willibaldsburg“ geführt.

Geographische Lage

Willibaldsburg

Die Schlossfestung liegt westlich der Altstadt auf einem langgezogenen Bergsporn, dem Willibaldsberg (464 m ü. NN[1]; siehe hierzu Willibald von Eichstätt), über dem Altmühltal. Die Gesamtanlage ist etwa 420 m lang und bereits durch ihre Lage gut gesichert. Die Altmühl macht hier eine spitzwinkelige Biegung, der dadurch entstandene Geländerücken war ein idealer Standort für die mittelalterliche Burg und spätere Festung.

Die hochmittelalterliche Burg Bischof Bertholds lag auf dem westlichen Sporn des Burgbergs. Diese erste Burganlage soll aus einem großen Steinhaus, einem Turm und einer Kapelle bestanden haben und durch Ringmauern und Gräben gesichert gewesen sein.

Geschichte

Die Willibaldsburg über Eichstätt (Matthäus Merian: Topographia Franconiae. 1648)

Die erste Befestigungsanlage auf dem Burgberg wird bereits 1070 erwähnt. Unter Bischof Berthold von Zollern begann um 1355 der Ausbau zur wehrhaften Residenz der Bischöfe von Eichstätt; der alte Bischofssitz lag in der Stadt neben dem Dom. Nach dem Aussterben der Schutzgrafen von Hirschberg 1305 musste der Bischof die militärische Sicherung des Bistums selbst organisieren. Das Domkapitel widersprach den Ausbauplänen anfangs wegen der hohen Kosten, der Bischof konnte sich aber durchsetzen.

Bischof Friedrich IV. von Oettingen (1383–1415) verstärkte die Befestigung durch die Anlage eines Zwingers und ließ ein „aestuarium magnum aestivale“ errichten. Hierbei dürfte es sich um einen Saalbau gehandelt haben, ein Sommerhaus, wie es auch auf anderen Burgen dieser Zeit nachweisbar ist.

Unter den Bischöfen Albrecht II. von Hohenrechberg (1429–1445) und Martin von Schaumberg (1560–1590) wurde die Burgveste erweitert und verstärkt. Der unter Letzterem entstandene „Schaumbergbau“ prägte die Burgansicht zusammen mit der Erweiterung der Spätrenaissance bis ins 19. Jahrhundert.

Unter Bischof Johann Konrad von Gemmingen (1595–1612) erhielt die Burg unter anderem einen botanischen Garten, den Hortus Eystettensis. Ebenfalls unter ihm begann ab 1609 der Bau eines repräsentativen Renaissanceschlosses nach italienischem Muster. Die Pläne hierzu lieferte der Augsburger Stadtbaumeister Elias Holl. Zusammen mit Holls Augsburger Rathaus gilt dieses Fürstenschloss auch in seiner reduzierten Form als eines der wichtigsten Werke der deutschen Renaissance. Die zweitürmige Fassade entstand ab 1629 unter Mitwirkung von Hans Alberthal und dessen Nachfolger Martin Barbieri.

Bischof Johann Christoph von Westerstetten (1612–1636) vollendete den Neubau, der dennoch Stückwerk blieb, und veranlasste weitere Umbauten. Die Befestigungsanlagen wurden durch fünf moderne Bastionen verstärkt und die geräumige Vorburg angelegt.

Dennoch konnte im Dreißigjährigen Krieg ein schwedisches Heer unter dem Befehl von Bernhard von Sachsen-Weimar im Frühjahr 1633 die Schlossfestung einnehmen. Einem bayerischen Heer unter Befehl von Oberst Johann von Werth gelang Ende Oktober 1633 überraschend die Rückeroberung der Festung und deren erfolgreiche Verteidigung, obwohl das schwedische Heer in unmittelbarer Nähe war. Den schwedischen Festungskommandanten Anton Klaudius von Rasch ließ Bernhard von Sachsen-Weimar am 9. Dezember 1633 wegen voreiliger Aufgabe der Festung in Regensburg hinrichten.[2] Bischof Marquard II. Schenk von Castell (1636–1685) ordnete die Beseitigung der Beschädigungen an und ließ Geschützkasematten in die Bastionen einbauen.

1725 verlegten die Bischöfe die Residenz in das neue Stadtschloss am Dom. Die Willibaldsburg wurde Sitz einiger Ämter, später Spital und Gefängnis. Nach der Säkularisation des Hochstiftes Eichstätt veräußerte der bayerische Staat die Anlage an Privatleute. Alle brauchbaren Einrichtungsgegenstände verschwanden aus dem Räumen, Teilabbrüche reduzierten die Bausubstanz.

1829 kaufte Bayern die Halbruine zurück und setzte die Befestigungen notdürftig instand. In dieser Zeit wurden die Zwiebel-Türme um eineinhalb Stockwerke abgetragen und zinnenmäßig gestaltet. Später diente die riesige Anlage als Kaserne der bayerischen Armee (3. Königlich Bayerisches Jägerbataillon).

Seit 1880 war die Stadt Eichstätt in Besitz der Burg. 1886 errichtete der Historische Verein Eichstätt im Gemmingenbau ein lokalhistorisches Museum. 1900 wurde die Burg vom bayerischen Staat erworben und unter Denkmalschutz gestellt. Um 1900 setzten erste Bemühungen zur Erhaltung der Substanz ein.

Zwischen 1926 und 1934 bewohnte die Kongregation der Oblaten des hl. Franz von Sales einen Teil der Willibaldsburg.[3] Von 1944 bis 1945 waren Truppen der SS auf der Willibaldsburg untergebracht. In der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs kam es zu Plünderungen im lokalhistorischen Museum des Historischen Vereins und zur Auflösung des Museums.[4][5]

Von 1945 bis 1955 war die Burg Unterkunft für Vertriebene aus Mittel- und Osteuropa.

1962 übernahm die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen die Willibaldsburg, umfangreiche Sanierungsmaßnahmen begannen.

1976 konnte das Jura-Museum im Gemmingenbau eröffnet werden. 1980 wurde das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Öffentlichkeit übergeben, 1998 der rekonstruierte Bastionsgarten eingeweiht. Nach 2000 legte man einen Rundweg um die Gesamtanlage an und beseitigte den Schutt vor den beiden Hauptbastionen, so dass das Befestigungskonzept heute vollständig erlebbar geworden ist.

Heutige Nutzung

Heute beherbergt die Burg ein Naturkunde-Museum, das Jura-Museum. Es besitzt zahlreiche fossile Stücke, darunter den berühmten Eichstätter Archaeopteryx. Das Jura-Museum stützt sich auf die reichhaltigen naturwissenschaftlichen Sammlungen des Bischöflichen Seminars Eichstätt und wird von der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns betreut. Es finden regelmäßig Sonderausstellungen, Führungen und Vortragsveranstaltungen der „Freunde des Jura-Museums Eichstätt e. V.“ statt. Das Jura-Museum wurde Ende 2018 aufgrund der unklaren Finanzierungssituation geschlossen.[6] Im Juli 2019 übernahm die Katholische Universität Eichstätt die Trägerschaft,[7] das Museum ist seit Mai 2020 wieder geöffnet.

Der Historische Verein Eichstätt besitzt auf der Willibaldsburg das Museum für Ur- und Frühgeschichte. Es zeigt die Entwicklungsgeschichte der Region von der Steinzeit bis zum Frühmittelalter. Schwerpunkte bilden eiszeitliche Tierskelette von Mammut, Rentier und Hyäne, die Abteilung mit umfangreichen römischen Bodenfunden sowie ein Modell des römischen Kastells Pfünz mit über 400 bemalten Zinnfiguren. Im letzten Raum des Museums befindet sich eine sehenswerte spätmerowingische Grabanlage. Es werden Sonderausstellungen zu historischen Themen gezeigt.

Ein weiterer Teil der Burg wird vom Bayerischen Staat für Archivzwecke genutzt.

Einer der beiden Türme kann zur Aussicht bestiegen werden. Zu besichtigen ist ferner ein tiefer Burgbrunnen. Er hat einen Durchmesser von 3,25 und eine Tiefe von 76,5 Metern, nachdem im Jahr 1977 drei Meter Bauschutt vom Grund entfernt worden waren. Dabei wurde auch ein alter Schöpfeimer und eine Hellebarde geborgen.

Beschreibung

Der Bastionsgarten, im Hintergrund die Altstadt

Der heutige Burgweg zieht sich von Osten kommend den Hang hinauf zur Vorburg. Das schlichte Portal mit der Statue des hl. Willibald wird von zwei Bastionen (1612) gesichert, die zur Seitenbestreichung des Zugangs durch Geschütze eingerichtet sind. Die Zugbrücke ist seit langem entfernt. Der Weg führt durch eine 63 Meter lange Torhalle hinauf zum Burghof. Das Tonnengewölbe ist 9 Meter hoch. Im Norden schließen sich die Stallungen an den Torbau an, anschließend folgen die eingeschossigen Flügel des ehemaligen Spitals bzw. Zuchthauses mit dem Rundbau der Zuchthauskapelle. Der östliche Vorburgbereich ist allerdings nicht öffentlich zugänglich.

Der nun folgende geräumige Hof entstand erst durch die Abbrüche des 19. Jahrhunderts und dient heute als Parkplatz. Von der ehemaligen Bebauung haben sich nur die Reste des „Schaumbergbaues“ im Norden erhalten. Bemerkenswert ist hier die gotische „Dürnitz“, eine fünfjochige, kreuzgewölbte Hofstube, deren quadratischer Hauptsaal auf einem runden Mittelpfeiler ruht. Unter der Dürnitz liegt der zweischiffige Keller mit seinen Tonnengewölben. Weitere Kellerräume befinden sich unter der Hoffläche.

Sonst erinnert obertägig bis auf die Schildmauer vor dem „Gemmingenbau“ nichts mehr an den „Schaumbergbau“, dessen Hauptsaal nach dem Hofkammerprotokoll von 1765 neunundzwanzig Fenster besaß und von einer prächtigen Holzdecke überspannt war. Auch die sonstige Ausstattung dürfte künstlerisch recht bedeutend gewesen sein, wie die erhaltene Dürnitz belegt.

Durch den Abbruch des „Schaumbergbaues“ liegt die mächtige Schildmauer der mittelalterlichen Burg wieder frei vor dem Betrachter. Ehemals flankierten zwei Türme die fünf Meter starke Wehrmauer. Dahinter liegen die drei Flügel des „Gemmingenbaues“. Dieses sogenannte Neue Schloss umschließt einen Innenhof der Spätrenaissance, der allerdings nur teilweise nach den Plänen Holls vollendet werden konnte. So sollte etwa der Nordflügel um zwei Fensterachsen nach Norden verschoben werden. Das Portal des Westbaues liegt deshalb am Nordeck, den Erdgeschossarkaden des Südflügels fehlen die nördlichen Gegenstücke. Zudem brach man 1826 die Obergeschosse im Süden und Westen ab, nachdem die Dächer bereits nach der Säkularisation abgedeckt worden waren.

Trotzdem gilt besonders der monumentale Westbau mit seinen beiden quadratischen Ecktürmen und der vorgelegten Bastionärbefestigung als Wahrzeichen der Stadt. Nach außen erscheint der „Gemmingenbau“ viergeschossig (ehemals fünfgeschossig), die Türme treten kräftig vor und werden von Oktogonen mit Zinnenbrüstungen abgeschlossen, gebildet aus halben Fenstern.

Die Westbastionen entstanden unter Bischof Marquard Schenk von Castell (bez. MDCLV = 1660) als Ersatz älterer Basteien. Als Ravelin bzw. Lünette war bereits 1658 zusätzlich die Bastion „Halbmond“ vor die Westfront gelegt worden.

Preise

Literatur

  • Manfred F. Fischer: Die Willibaldsburg in Eichstätt. Amtlicher Führer; 31. – 38. Tsd.; München: Bayer. Verwaltung der Staatl. Schlösser, Gärten u. Seen, 1987; 34, 10 S.
  • Alexander Rauch: Stadt Eichstätt (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler in Bayern, Band I.9/1). München/Zürich 1989, ISBN 3-7954-1004-5, S ?.
  • Stephan Lehmann, Dagmar Stutzinger: Die römische Imperatoren-Galerie des 16. Jahrhunderts auf der Willibaldsburg – Zwischenbericht. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 106, 2014, S. 7–26 (Digitalisat).
  • Karl Zecherle (Redaktion): Burgen und Schlösser. Kreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal. Hrsg.: Landkreis Eichstätt. 2. unveränderte Auflage. Hercynia-Verlag, Kipfenberg 1987, DNB 944206697, S. 12–13.
  • Die Willibaldsburg, Teil 1: Von der vorgermanischen Fliehburg zum mittelalterlichen Fürstensitz; Beltz’ Lesebogen. Das schöne Franken, Bogen 6; Hrsg. v. d. Jugendschriftenstelle des NSLB, Gau Franken; Langensalza, Berlin, Leipzig: Beltz. [um 1938]; 16 S. m. Abb.
  • Albert J. Günther: Flyer mit Daten zur Geschichte der Willibaldsburg, kostenlos im Museum erhältlich.
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken, I. Stadt Eichstätt; München 1924, S. ?.
  • Albert J. Günther: Inventarisation der Wappen und Bauinschriften auf der Willibaldsburg. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 96, 2003.
  • Oskar Freiherr Lochner von Hüttenbach: Die Willibaldsburg bei Eichstätt. In: Sammelblatt des historischen Vereins Eichstätt. Jg. 27, 1914.
  • Sabine Glaser: Die Willibaldsburg in Eichstätt. Amtlicher Führer; 23., neu gestaltete Aufl.; München: Bayer. Verwaltung der Staatl. Schlösser, Gärten u. Seen, 2000; 48, 16 S.
  • Die Willibaldsburg, Teil 3: Jahrhunderte des Niedergangs; Beltz’ Lesebogen. Das schöne Franken, Bogen 8 D; Hrsg. v. d. Jugendschriftenstelle des NSLB, Gau Franken; Langensalza, Berlin, Leipzig: Beltz [um 1938]; 32 S. mit Abb.

Weblinks

Commons: Willibaldsburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. BayernAtlas, abgerufen am 24. März 2018
  2. Peter Engerisser: Von Kronach nach Nördlingen. Der Dreißigjährige Krieg in Franken Schwaben und der Oberpfalz 1631-1635. Verlag Späthling Weißenstadt 2007, S. 199. ISBN 978- 3-926621-56-6
  3. Salesianum Rosental, Eichstätt, eigene Geschichte.
  4. Die Willibaldsburg in Eichstätt - Historischer Verein Eichstätt. Abgerufen am 17. Juni 2022.
  5. Joachim Fuchs: Kurzbericht über die Plünderung der Museen des Historischen Vereins auf der Willibaldsburg am 24., 25., 26., 27. April 1945 und an den folgenden Tagen (= Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt. Nr. 73). Eichstätt 1980, S. 89–96.
  6. donaukurier.de: Jura-Museum schließt am Sonntag - Regens Wohner: "Das war nie unser Anliegen"
  7. Eichstätt: Große Erleichterung über die Rettung. Abgerufen am 13. Juni 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Archaeopteryx - Eichstätt Exemplar.jpg
Autor/Urheber: digital cat from München, Bavaria, Lizenz: CC BY 2.0

Archaeopteryx - Eichstätter Exemplar - Original - Jura Museum Willbaldsburg - Eichstätt

Archaeopteryx heißt übersetzt "Alte Feder". Er ist ein sehr früher prähistorischer Vogel und datiert etwa vor 150 Millionen Jahren während der Jurazeit. In diesem Zeitraum lebten neben Archaeopteryx viele Dinosaurier. Das erste Skelett eines Archaeopteryx, das man fand, wurde ursprünglich wegen der schlecht konservierten Federn als ein kleiner Dinosaurier der Gattung Compsognathus beschrieben. Insgesamt sind mittlerweile zehn Skelett-Funde des Archaeopteryx bekannt. Es ist der früheste bekannte Vogel (Urvogel). Der fossile Urvogel Archaeopteryx lithographica ohne Schädel aus der Jura-Zeit wurde auf der Langenaltheimer Haardt bei Solnhofen in den Plattenkalken gefunden, die auch Lithographischer Schiefer genannt werden. Im Ober-Jura, vor etwa 150 Millionen Jahren, lag die Landmasse welche heute Deutschland ist, in der Nähe des Äquators und die Thetys reichte bis in die heutige Region des Altmühltals. In dieser Zeit waren große Teile Mitteleuropas von einem warmen, subtropischen Schelfmeer bedeckt. Durch den damals hohen Meeresspiegel waren die Landmassen zu Inseln geschrumpft. Das heutige Fundgebiet der Urvogel-Fossilien entsprach zu dieser Zeit einer dem Festland vorgelagerten flachen Lagunenlandschaft mit zahlreichen Riffen. In den wannenförmigen Vertiefungen zwischen den Riffbauten lagerte sich feinkörniger Kalkschlamm ab, der sich über Jahrmillionen zu Kalkstein, den Solnhofener Plattenkalken, verfestigte. In ihm sind unzählige Fossilien, meist Meerestiere, versteinert. Aufgrund seiner feinkörnigen Struktur bildet der Plattenkalk selbst kleinste Details von Federn ab. Alle Urvögel wurden in den Plattenkalken um Solnhofen im Altmühltal in Bayern gefunden. (aus “Tierdoku.com“)

Bisher wurden zehn mehr oder minder gut erhaltene Skelette der Gattung Archaeopteryx sowie eine einzelne Feder gefunden. Alle diese Fossilien stammten aus den Schichten des oberen weißen Jura in den Steinbrüchen bei Eichstätt, Solnhofen, Langenaltheim und Jachenhausen bei Riedenburg. Der Abdruck der einzelnen Feder wurde 1860 entdeckt, das erste Skelett 1855 („Haarlemer Exemplar“) und das bisher letzte Exemplar 2005. (aus Wikipedia)

Erster Skelett-Fund ohne Schädel > Londoner Exemplar, 1861 Zweiter Skelett-Fund mit Schädel > Berliner Exemplar, 1874/1876 Dritter Skelett-Fund > Maxberger Exemplar, 1956 Vierter Skelett-Fund > Haarlemer Exemplar, 1855/1970 Fünfter Skelett-Fund > Eichstaetter Exemplar, 1951/1973 Sechster Skelett-Fund > Solnhofener Exemplar, 1988 Siebter Skelett-Fund > Münchener Exemplar, 1992 Achter Skelett-Fund > Besitzer unbekannt, 1997 Neunter Skelett-Fund Exemplar > Bürgermeister-Müller-Museum Solnhofen, 2005 Zehnter Skelett-Fund > Thermopolis Exemplar, 2005

de.wikipedia.org/wiki/Archaeopteryx

tierdoku.com/index.php?title=Archaeopteryx_lithographica

www.altmuehltal.de/gunzenhausen/museum/urvogel.htm

www.fossilien-solnhofen.de/archfunde.html

homepage.univie.ac.at/gerhard.withalm/downloads/VO_Voegel...

www.trilobita.de/archie.htm

www.nhm.ac.uk/nature-online/life/dinosaurs-other-extinct-...

www.igreens.org.uk/archaeopteryx_fossils_of_sohlnho.htm

evodisku.multiply.com/journal/item/70/archaeopteryx_brein

www.european-traveler.com/germany/cheap-and-legal-fossil-...
Willibaldsburg Osttor.jpg
Autor/Urheber: Joe MiGo, Lizenz: CC0
Das Ost-Tor zur Willibaldsburg in Eichstaett
Willibaldsburg Eichstaett.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Willibaldsburg über Eichstätt (Oberbayern). Die Festungswerke vor dem Hauptbau. Eigene Aufnahme, Dez. 2006 / Willibaldsburg castle above Eichstätt (Upper Bavaria, Germany). Fortifications in front of the main building. Own photo, Dec. 2006
Burg Willibaldsburg Garten.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Willibaldsburg über Eichstätt (Oberbayern). Bastionsgarten und Blick auf die Altstadt. Eigene Aufnahme, Dez. 2006 / Willibaldsburg castle above Eichstätt (Upper Bavaria, Germany). The garden and the town. Own photo, Dec. 2006
Willibaldsburg0.JPG
Willibaldsburg Eichstätt
Willibaldsburg Eichstaett 2.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Willibaldsburg über Eichstätt (Oberbayern). Der Innenhof des Gemmingenbaues. Eigene Aufnahme, Dez. 2006 / Willibaldsburg castle above Eichstätt (Upper Bavaria, Germany). The courtyard of the main building (Gemmingenbau). Own photo, Dec. 2006
De Merian Frankoniae 019.jpg
Zweite Auflage des 1648 erschienen Bands
Burg Nassenfels 5.jpg
Autor/Urheber: Dark Avenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Nassenfels (Markt Nassenfels, Landkreis Eichstätt, Oberbayern). Gesamtansicht
Willibaldsburg über Eichstätt.JPG
Autor/Urheber: Joe MiGo, Lizenz: CC0
Die Willibaldsburg über Eichstätt
Willibaldsburg Blick in den Burgbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Chrisi1964, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in den Burgbrunnen
Mammut im Museum für Ur- und Frühgeschichte Eichstätt.jpg
Autor/Urheber: Chrisi1964, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mammut im Museum für Ur- und Frühgeschichte
Willibaldsburg Innenhof.jpg
Autor/Urheber: Joe MiGo, Lizenz: CC0
Der Gemmingenbau von Osten im Innenhof der Willibaldsburg.