Willi Bergmeister

(c) RX-Guru, CC BY-SA 3.0
Willi Bergmeister 1975 in Zolder
(c) Lothar Spurzem, CC BY-SA 2.0 de
Willi Bergmeister 1975 beim 4-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring

Wilhelm „Willi“ Bergmeister (* 25. September 1949; † 9. Juli 2013 in Langenfeld) war ein deutscher Automobilrennfahrer und Förderer von Michael Schumacher.

Karriere als Rennfahrer

Willi Bergmeister startete ab 1969 in einem NSU TT und wurde 1974 Deutscher Bergmeister.[1] Ab 1976 fuhr Bergmeister gemeinsam mit dem Schweizer Jörg Siegrist auf einem VW Scirocco die Tourenwagen-Europameisterschaft und erreichte hier den zweiten Platz. 1976 gewann Willi Bergmeister den VW Junior Cup auf einem VW Scirocco. 1980 gewann Bergmeister zusammen mit Hans-Joachim Nowak die Tourenwagen-Europameisterschaft.[2]

Unternehmer und Familie

Bergmeister führte eine NSU- beziehungsweise später eine Audi-Niederlassung. Der siebenmalige Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher machte hier eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker. 2006 fusionierte der Betrieb mit dem Autohaus Schnitzler.

Seine Söhne Tim und Jörg Bergmeister sind ebenfalls Rennfahrer.[3] Der orangefarben lackierte NSU TT fand Eingang in den Modellbau: Revell legte eine Serie von 2000 Modellen im Maßstab 1:32 auf.

Statistik

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen1234567891011121314151617
1977Spiess TuningVW SciroccoVereinigte Staaten DAYItalien MUGFrankreich DIJItalien MONVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRItalien VALItalien PERVereinigte Staaten WATPortugal ESTFrankreich LECKanada MOSItalien IMOOsterreich SALVereinigtes Konigreich BRHDeutschland HOKItalien VAL
DNF
1979Abex Pagid RacingAudi 80Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MUGVereinigte Staaten TALFrankreich DIJVereinigte Staaten RIVVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMItalien PERVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten WATBelgien SPAVereinigtes Konigreich BRHVereinigte Staaten ROAItalien VALEl Salvador ELS
6
1980Abex Pagid RacingAudi 80Vereinigte Staaten DAYVereinigtes Konigreich BRHVereinigte Staaten SEBItalien MUGItalien MONVereinigte Staaten RIVVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten WATBelgien SPAKanada MOSVereinigte Staaten ROAItalien VALFrankreich DIJ
DNF

Weblinks

Commons: Willi Bergmeister – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ehrentafel aller Bergprädikate in Deutschland ab 1958 (Memento desOriginals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berg-meisterschaft.de, abgerufen am 16. Juni 2014.
  2. Oliver Runschke: Willi Bergmeister 1949–2013. In: Speedweek, 9. Juli 2013, abgerufen am 10. Juli 2013.
  3. Willi Bergmeister gestorben. In: Motor Klassik, 9. Juli 2013, abgerufen am 10. Juli 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
NSU TT am 1975-07-13 Willi Bergmeister.jpg
(c) Lothar Spurzem, CC BY-SA 2.0 de
NSU TT auf dem Nürburgring, Südkehre, gefahren von Willi Bergmeister.
WilliBergmeister1975.jpg
(c) RX-Guru, CC BY-SA 3.0
Der deutsche Rennfahrer Willi Bergmeister im Sommer 1975 auf dem Circuit Zolder in Belgien.