Wilhelm Denninger

Wilhelm Denninger (* 14. Mai 1899 in Lüttringhausen[1]:814; † 1973[2]:155) war ein deutscher Architekt. Die in seinem Büro projektierten Verwaltungsgebäude zählen zu den prägenden Bauten der jungen Bundeshauptstadt Bonn.[2]:155 In dem von ihm im Jahr 1938 entworfenen Landhaus Kiefernweg 12 im Bonner Ortsteil Venusberg lebten nach 1949 mehrere Spitzenpolitiker, zuletzt von 1967 bis 1974 auch der Bundeskanzler Willy Brandt.

Leben

Im Anschluss an das Studium an der Kunstakademie Düsseldorf war Wilhelm Denninger zunächst Mitarbeiter im Büro von Peter Klotz, bevor er sich im Jahr 1929 als selbständiger Architekt in seiner Wahlheimat Bonn niederließ. Ansässig war er seinerzeit (Stand: 1934) in der Argelanderstraße 138 (Poppelsdorf).[3]:58 Nach dem Zweiten Weltkrieg führte er das Büro mit seinem Sohn Dirk Denninger (1928–2002). Gemeinsam zeichneten Wilhelm und Dirk Denninger für die Projektierung mehrerer Großbauten verantwortlich, darunter der Stadthalle in Bad Godesberg und des Bundesministeriums für Gesundheitswesen. Zu seinen Schülern und Mitarbeitern gehörte der später in Bonn selbständige Architekt Ernst van Dorp.[4] Denninger war Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA).[1]:814

Das Büro wird heute in dritter Generation von Dirks Sohn Malte in Gemeinschaft mit dessen Frau Margit Ventuelett-Denninger weitergeführt.

Werk

Bauten in Bonn

BauzeitOrtsteilAdresseBildObjektMaßnahmeAnmerkungen
1931/1932GronauFriedrich-Wilhelm-Straße 2
Lage
Friedrich-Wilhelm-Straße 2.JPGWohnhaus[5]Neubau[5]Denkmalschutz
1933GronauAdenauerallee 168/ Simrockstraße 1
Lage
Reihenwohnhaus (erbaut 1897)[6]Umbau[6]
1934GronauRaiffeisenstraße 3
Lage
2013-08-05 Raiffeisenstraße 3, Bonn, Rheinseite IMG 0502.jpg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE

weitere Bilder
Villa „Heckmann“ (erbaut 1896/97)Umbau in ein Mehrfamilienhaus[3]:59/60Denkmalschutz
1936GronauKaiser-Friedrich-Straße 18
Lage
2013-04-18 Kaiser-Friedrich-Straße 18, Bonn IMG 0011.jpg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE

weitere Bilder
Villa (erbaut 1899/1900)[3]:94–96Umbau in ein Mehrfamilienhaus (Bauherr: Heinrich Prieger, Fabrikdirektor)[3]:94–96heute Bundeskartellamt
1936GronauZitelmannstraße 16
Lage
Wohnhaus[7]Neubau[7]bis 2001 Kanzlei der Botschaft von Monaco
1936GronauZitelmannstraße 18
Lage
Wohnhaus[8]Neubau[8]
1936GronauZitelmannstraße 20
Lage
Wohnhaus[9]Neubau[9]
1937GronauGörresstraße 42Wohnhaus[10]Neubau[10]zuletzt durch Verwaltung des Deutschen Bundestages genutzt; 2005 abgebrochen[10]
1938VenusbergKiefernweg 12
Lage
2013-04-24 Kiefernweg 12, Bonn IMG 4933.jpg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE

weitere Bilder
Landhaus Blömer (später „Brandt-Villa“)NeubauDenkmalschutz; 2011–2012 Umbau
und Aufteilung in zwei Wohnhäuser
1939GronauZitelmannstraße 10
Lage
Wohnhaus[11]Neubau[11]
1950erMuffendorfMuffendorfer Hauptstraße 57–89
Lage
Muffendorf Kommende1.JPG
weitere Bilder
Kommende MuffendorfUmbau für das Königreich Belgien als Residenz der BotschaftDenkmalschutz
1950PlittersdorfAlemannenstraße 1–5, Teutonenstraße 81–83, Godesberger Allee 72–74, Gotenstraße 153–155
Lage
Wohngebäude[12]:385Neubau[12]:385
1950–1952VenusbergLageBundessiedlung „Venusberg I“[12]:346 f.Neubau (Bauherr: Bundesbaudirektion)[12]:343 f.erste Trabantensiedlung in Bonn[12]:341
1951/1952GronauTempelstraße 19
Lage
Wohnhaus[13]Neubau[13]1955–1961 Kanzlei der japanischen Botschaft, 1961 Anbau (Architekt: Karl Band)[13]
1952GronauAdenauerallee 216/ Bundeskanzlerplatz
Lage
2013-10-07 Bonn Pavillon Bundeskanzlerplatz (3).JPG
weitere Bilder
SAS-PavillonNeubau (Bauherr: Stadt Bonn)Denkmalschutz
1952VenusbergSertürnerstraße 1–17, Johannes-Müller-Straße 1–17/2–16, Sigmund-Freud-Straße 22–32, Gustav-von-Veit-Straße 2–14
Lage
Bundessiedlung „Venusberg III“[12]:345Neubau[12]:345
1953VenusbergGustav-von-Veit-Straße 1–23, Sigmund-Freud-Straße 34–40, Garréstraße 1–35/2–22, Kiefernweg 19–39
Lage
Bundessiedlung „Venusberg IV“[12]:345Neubau[12]:345
1953–1954GronauHeussallee 5
Lage
2013-04-21 Schulze-Delitzsch-Haus, Heussallee 5, Bonn IMG 0087.jpg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE

weitere Bilder
„Schulze-Delitzsch-Haus“[14]:149 fNeubauehemaliger Sitz des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
1954MuffendorfAn der Kommende 16–22
Lage
Bundeseigenheime[12]:409 f.Neubau[12]:409 f.
1954/1955MuffendorfDeutschherrenstraße 86
Lage
WohngebäudeNeubauDenkmalschutz
1955–1956Bonn-ZentrumMarkt 13–21/ Marktbrücke 1–3/ Remigiusplatz 6
Lage
2020-03-09-bonn-remigiusplatz-2-4-bloemer-haus-05.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Kaufhaus Blömer[15][16]Neubauerhalten
1955–1958Alt-GodesbergKoblenzer Straße 80[AM 1]
Lage
Stadthalle Bad Godesberg1.jpg
weitere Bilder
Stadthalle Bad Godesberg[1]:814[17][2][14]:173 fNeubau (Bauherr: Stadt Bad Godesberg)[14]:173 fDenkmalschutz
1956Bonn-ZentrumBertha-von-Suttner-Platz 1–7
Lage
2020-03-09-bonn-bertha-von-suttner-platz-1-7-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Kino „Universum“ (heute „Woki“)[18][19]Neubau
1959GronauWinston-Churchill-Straße 1/1a
Lage
Bürohaus[20]Neubau (Bauherr: Wilhelm Denninger)[20]

1962–1963KessenichFranz-Lohe-Straße 1–71a
Lage
Autohaus Opel an der Reuterbrücke[14]:198 fNeubauim März 2015 abgebrochen[21]
1962–1963PoppelsdorfTrierer Straße 70–72
Lage
Bürohaus[14]:151 fNeubau (Bauherr: Melbtal GmbH)[14]:151 f
1962–1968PennenfeldDeutschherrenstraße 87–93
Lage
drei Gebäudekomplexe für das Bundesministerium für Gesundheitswesen, den „Bundesminister für zivilen Bevölkerungsschutz“ und das „Kommando für Territoriale Verteidigung“[14]:153Neubau (Bauherr: Provinzial-Feuerversicherungs-Anstalt, Düsseldorf)[14]:1532014/15 abgebrochen[22][23]
1964 ff.Beuel-MitteSankt Augustiner Straße 86 / Platanenweg 29, 37 und andere
Lage
6 Bürohäuser, davon 4 Hochhäuser als „Mietshäuser für Bundesbehörden und andere öffentliche Dienststellen“[14]:156 fNeubau (Bauherr: Zahnärztekammer u. a.)[14]:156 f
1964–1965HochkreuzKennedyallee 91–103
Lage
Bad Godesberg Kennedyallee 91–103 DAAD.jpg
weitere Bilder
Bürogebäude für Inter Nationes[14]:153 fNeubauheute Deutscher Akademischer Austauschdienst
1964–1965HochkreuzKennedyallee 105–107
Lage
Bad Godesberg Kennedyallee 105–107 DAAD.jpgMiet-Bürohaus für das Bundesministerium für Familie und Jugend[14]:154Neubauheute Deutscher Akademischer Austauschdienst
1967MehlemRüdigerstraße 50
Lage
Mehlem Rüdigerstraße 50.jpg
weitere Bilder
Mehrfamilienhaus[14]:61Neubau (Bauherr: Rodderberg-Immobilien)[14]:61

1968PlittersdorfHochkreuzallee 1
Lage
Bad Godesberg Hochkreuzallee 1.jpg
weitere Bilder
Bürogebäude für die Deutsche Beamten-Versicherung[14]:159Neubau (Bauherr: H. Süsselbeck, Bad Godesberg)[14]:1592014 Umbau zum Ärztehaus
1968–1969Bonn-ZentrumBertha-von-Suttner-Platz 25 / Sandkaule
Lage
2020-03-09-bonn-bertha-von-suttner-platz-25-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Büro- und Geschäftshaus „IOS-Haus“[14]:161 fNeubau (Bauherr: Wilhelm Denninger u. a.)[14]:161 f
1968–1969SchweinheimAm Stadtwald 66/68a/68b
Lage
Bad Godesberg Am Stadtwald 66, 68a, 68b.jpgdrei Wohnhäuser am Stadtwald[14]:61 fNeubau (Bauherr: H. Süsselbeck, Bad Godesberg)[14]:61 f
1968–1969HochkreuzStephan-Lochner-Straße 1
Lage
Bürogebäude für den „Bundesbeauftragten für den Steinkohlenbergbau und die Steinkohlenbergbaugebiete“[14]:161Neubau (Bauherr: Zahnärztekammer)[14]:161
1968–1970PlittersdorfKennedyallee 64–70/ Ahrstraße 20
Lage
2020-03-15-bonn-kennedyallee-64–70-05.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Verwaltungsgebäude für die Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank[14]:159 fNeubau (Gartenarchitekt: Heinrich Raderschall)[14]:159 f[24]Verlängerung zur Ahrstraße in späterem Bauabschnitt[14]:159 f; heute Postbank
Nicht ausgeführte Entwürfe
  • 1947:–9999 Gronau, Wörthstraße 5 (später Tempelstraße), Kronprinzenvilla, Zeichnung zur Wiederherstellung; 1952/53 abgebrochen[25]
  • 1954:–9999 Bonn, Wettbewerbsentwurf für den Neubau der Beethovenhalle (4. Preis)[26]
  • 1956:–9999 Bad Godesberg, Stadtpark (Gartenstraße 6[27]), Neugestaltung der Reitanlage (u. a. Anbau eines Pferdestalls); 1957 abgebrochen[28]
  • 1960:–9999 Hallenbad, 1. Preis im Wettbewerb[29]

Außerhalb

  • 1949–1950: Bad Honnef, Rheinpromenade 5, Stationsgebäude des Endbahnhofs der Siebengebirgsbahn[30]
  • 1951:–9999 Köln, Stadtteil Riehl, Am Botanischen Garten 1, Mehrfamilienhaus[1]:814
  • 1952:-9999  Bad Honnef, Stadtteil Rhöndorf, Stationsgebäude der Siebengebirgsbahn (abgerissen)[31]
  • 1954:–9999 New Delhi, Wettbewerb um den ersten Neubau einer bundesdeutschen Vertretung (4. Preis, unter Nichtvergabe eines ersten Preises; Ausführung nach dem Entwurf von Johannes Krahn)[32]
  • 1954–1955: Köln, Stadtteil Marienburg, Am Südpark 8, Einfamilienhaus für die Braunkohlen- und Brikettwerke Roddergrube AG (Dirk Denninger)[1]:42
  • 1957:–9999 Köln, Stadtteil Marienburg, Leyboldstraße 14, Mehrfamilienhaus für die Braunkohlen- und Brikettwerke Roddergrube AG (Wilhelm Denninger); 1979 abgebrochen[1]:338 f
  • 1957–1958: Köln, Stadtteil Marienburg, Bayenthalgürtel 8, Erweiterungsbau an die Fachschule für Augenoptiker des Zentralverbandes der Augenoptiker[1]:141
  • 1958:–9999 Neuss, Stadthalle, 3. Preis im Wettbewerb[33]
  • 1958:–9999 Coesfeld, Verwaltungsgebäude[34]
  • 1960–1961: Köln, Stadtteil Marienburg, Gustav-Heinemann-Ufer 90, Hauptverwaltung der Patria-Versicherungs AG (Patria-Haus)[1]:274
  • 1960–1962: Köln, Stadtteil Marienburg, Bayenthalgürtel 16, Verwaltungsgebäude[1]:144
  • 1963–1964: Köln, Stadtteil Marienburg, Bayenthalgürtel 6, Fachschule für Augenoptiker des Zentralverbandes der Augenoptiker[1]:141
  • 1968–1979: Niederkassel, Stadtteil Lülsdorf, Siedlung »Am Wolfspfädchen« (Bauherrin: Maria Dölger)[14]:52

Literatur

  • Wolfram Hagspiel: Köln. Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvororts. (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Band 8.) 2 Bände, J.P. Bachem Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7616-1147-1, Band 2, S. 814 (Architektenverzeichnis).
  • Josef Niesen: Bonner Personenlexikon. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03352-7, S. 109.
  • Ursel und Jürgen Zänker (Bearb.) mit Beiträgen von Edith Ennen, Dietrich Höroldt, Gerd Nieke, Günter Schubert: Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme. (=Kunst und Altertum am Rhein. Führer des Rheinischen Landesmuseums in Bonn. Nr. 21) Rheinland-Verlag, Düsseldorf 1969.

Weblinks

Commons: Wilhelm Denninger – Sammlung von Bildern

Anmerkungen

  1. ehemals Ludwigstraße

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Wolfram Hagspiel: Köln. Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvororts.
  2. a b c Sonja Schöttler: Die Bad Godesberger Stadthalle. In: Godesberger Heimatblätter. Heft 42. Bonn 2004, ISSN 0436-1024, S. 150–182.
  3. a b c d Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914. Die Villen des malerischen Stils in Bonn-Bad Godesberg und der zweiten Bebauungsphase in Bonn, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 3, Katalog (2). (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994)
  4. Bonn und das Rheinland. Beiträge zur Geschichte und Kultur einer Region. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dietrich Höroldt. Bouvier, Bonn 1992, S. 608. abgerufen am 26. April 2013.
  5. a b Eintrag zu Wohnhaus, Friedrich-Wilhelm-Straße 2 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  6. a b Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 168 / Simrockstraße 1 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  7. a b Eintrag zu Wohnhaus, zeitweise Kanzlei der Botschaft des Fürstentums Monaco, Zitelmannstraße 16 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  8. a b Eintrag zu Wohnhaus, Zitelmannstraße 18 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  9. a b Eintrag zu Wohnhaus, Zitelmannstraße 20 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  10. a b c Eintrag zu Wohnhaus, Görresstraße 42, Platz der Vereinten Nationen, zuletzt Bundestagsverwaltung in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  11. a b Eintrag zu Wohnhaus, Zitelmannstraße 10 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  12. a b c d e f g h i j k Kerstin Kähling; Stadt Bonn, Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek (Hrsg.): Aufgelockert und gegliedert: Städte- und Siedlungsbau der fünfziger und frühen sechziger Jahre in der provisorischen Bundeshauptstadt Bonn (=Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Bd. 63), Bonn 2004, ISBN 978-3922832348, ISSN 0524-0352. (zugleich Dissertation Universität zu Köln, 2001)
  13. a b c Eintrag zu Wohnhaus, ehemalige Kaiserliche Japanische Botschaft / Bavarenhaus der Studentenverbindung "Bavaria", Tempelstraße 19 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  14. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Ursel und Jürgen Zänker (Bearb.) Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme.
  15. 22 Meter hoher Kaufhaus-Neubau am Markt, 7. Oktober 1955
  16. Blömer – das Modehaus im Herzen von Bonn, General-Anzeiger, 1986.
  17. Stadthalle Bonn auf nrw-architekturdatenbank.tu-dortmund.de. abgerufen am 25. April 2013.
  18. Tuya Roth: Hans Schafgans. Fotografien Bonner Architektur der fünfziger und sechziger Jahre, Dissertation, Bonn 2007, urn:nbn:de:hbz:5-11557. S. 69, 157.
  19. Bonn – WOKI, allekinos.com
  20. a b Eintrag zu Bürohaus, Winston-Churchill-Straße 1-1a in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005/2016)
  21. Zwei neue Großbaustellen, General-Anzeiger, 18. März 2015
  22. Die Soka Bau verspricht "Perspektiven für 80 Jahre", General-Anzeiger, 25. März 2014
  23. Ein Bürokomplex verschwindet, General-Anzeiger, 20. Januar 2015
  24. Edgar Haupt (Hrsg.): 5x11. Vom Architektonischen in der Landschaft. RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Pellens Verlag, Bonn 2006, ISBN 3-9810534-2-7, S. 88.
  25. Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914. Die Villen des malerischen Stils in Bonn-Bad Godesberg und der zweiten Bebauungsphase in Bonn, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 2, Katalog (1), S. 345, 351. (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994).
  26. Sonja Schöttler: Die Bad Godesberger Stadthalle. In: Godesberger Heimatblätter: Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V., ISSN 0436-1024, Heft 42 (2004), Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, Bad Godesberg 2005, S. 150–182 (hier: S. 155).
  27. heute Teilstück der Koblenzer Straße (→ Eintrag im Bonner Straßenkataster)
  28. Friedhelm Schulz: Die „Interalliierte Reitschule“ in der Gartenstraße 6 – Von der Beschlagnahme des Grundstücks durch die alliierte Besatzung 1950 bis zum Abriss der Gebäude 1957. In: Godesberger Heimatblätter: Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V., ISSN 0436-1024, Heft 46 (2008), Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, Bad Godesberg 2009, S. 118–139 (hier: S. 130/131, 137).
  29. Hallenbad Bonn auf nrw-architekturdatenbank.tu-dortmund.de. abgerufen am 25. April 2013.
  30. Der Endbahnhof Honnef der Siebengebirgsbahn eröffnet, Honnefer Volkszeitung, 6. April 1950
  31. Bauliches Kunstwerk in Rhöndorf, Honnefer Volkszeitung, 25. August 1952
  32. Olaf Asendorf, Wolfgang Voigt, Wilfried Wang (Hrsg.): Botschaften. 50 Jahre Auslandsbauten der Bundesrepublik Deutschland. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn 2000, ISBN 3-8030-0600-7 (dt., Hardcover) bzw. ISBN 3-8030-0602-3 (dt., softcover), S. 86.
  33. Stadthalle Neuss auf nrw-architekturdatenbank.tu-dortmund.de. abgerufen am 25. April 2013.
  34. Verwaltungsgebäude Coesfeld auf nrw-architekturdatenbank.tu-dortmund.de. abgerufen am 25. April 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bad Godesberg Am Stadtwald 66, 68a, 68b.jpg
Autor/Urheber: Leit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser, Am Stadtwald 66/68a/68b, Schweinheim, Bad Godesberg. Architekten: Wilhelm und Dirk Denninger
2020-03-15-bonn-kennedyallee-64–70-05.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Deutsche Postbank, Kennedyallee 64–70/Ahrstraße 20, Plittersdorf, Bad Godesberg
2020-03-09-bonn-bertha-von-suttner-platz-1-7-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Bonn, Wohn- und Geschäftshaus, Bertha-von-Suttner-Platz 1-7; Das Gebäude entstand 1956 nach einem Entwurf von Wilhelm Denninger.
Friedrich-Wilhelm-Straße 2.JPG
Autor/Urheber: Hagman, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Friedrich-Wilhelm-Straße 8, Bonn-Gronau
2020-03-09-bonn-bertha-von-suttner-platz-25-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Bonn, Wohn- und Geschäftshaus, Bertha-von-Suttner-Platz 25; Das Gebäude entstand 1969 nach einem Entwurf von Wilhelm Denninger.
Stadthalle Bad Godesberg1.jpg
Autor/Urheber: Nicolas von Kospoth (Triggerhappy), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Der Haupteingang der Stadthalle in Bad Godesberg.
Mehlem Rüdigerstraße 50.jpg
Autor/Urheber: Leit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhaus, Rüdigerstraße 50 (Ecke Schlossallee), Mehlem, Bad Godesberg. Architekt: Wilhelm Denninger
2013-08-05 Raiffeisenstraße 3, Bonn, Rheinseite IMG 0502.jpg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Villa Heckmann, Raiffeisenstraße 3, Bonn: Ansicht von der gegenüberliegenden Rheinseite
2013-04-24 Kiefernweg 12, Bonn IMG 4933.jpg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Villa Kiefernweg 12 „(Willy-)Brandt-Villa“, Bonn: Gartenseite, Ansicht aus Süden
2013-10-07 Bonn Pavillon Bundeskanzlerplatz (3).JPG
Autor/Urheber: Sir James, Lizenz: CC BY 3.0
sog. SAS-Pavillon (Baudenkmal) am Bundeskanzlerplatz in Bonn; man beachte das ausgeschnittene Dach...
2020-03-09-bonn-remigiusplatz-2-4-bloemer-haus-05.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Bonn, Geschäftshaus, Markt 13–21/Marktbrücke 1–3/Remigiusplatz 6; Das Gebäude entstand 1955/1956 nach einem Entwurf von Wilhelm Denninger.
Muffendorf Kommende1.JPG
Autor/Urheber: Beckstet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kommende Muffendorf, Bad Godesberg, Bonn, Deutschland, ehemalige Komturei des Deutschen Ordens, erbaut um 1760, 1952–1999 Residenz der belgischen Botschaft
2013-04-18 Kaiser-Friedrich-Straße 18, Bonn IMG 0011.jpg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Villa Frau Ernst Prieger (erbaut 1899/1900; Haus IV des Bundeskartellamts), Kaiser-Friedrich-Straße 18, Bonn
Bad Godesberg Hochkreuzallee 1.jpg
Autor/Urheber: Leit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürogebäude, Hochkreuzallee 1 (Ecke Godesberger Allee), Plittersdorf, Bad Godesberg. Architekt: Wilhelm Denninger