Wildtierbestand in Namibia

Elefanten im Etosha-Nationalpark

In Namibia, im südlichen Afrika gelegen, sind etwa 17 Prozent der Landesfläche unter staatlichen Naturschutz gestellt.[1] Außerdem werden etwa 21 Prozent der Landesfläche durch zahlreiche private Initiativen, wie zum Beispiel die sogenannten Conservancies, geschützt.[2] Seit Mitte der 1960er Jahre gehören alle Wildtiere dem Besitzer des Landes auf dem sie leben, seitdem hat sich der Wildtierbestand in Namibia, insbesondere auf privatem, kommerziellen Farmland, sehr positiv entwickelt.[3] Es handelt sich vor allem um Antilopen, aber auch um afrikanisches Großwild wie Giraffen, Elefanten, Nashörner und Raubtiere.

Der größte Wildtierbestand befindet sich auf kommerziellem Farmland sowie in den staatlichen und privaten Naturschutzgebieten. Die Regionen nördlich des Etosha-Nationalparks – mit Ausnahme des Caprivizipfel – weisen aufgrund ihrer kommunalen Nutzung und der hohen Bevölkerungsdichte einen geringen Wildtierbestand auf.[4]

Zählung und Bestand

In staatlichen Schutzgebieten sowie großen privaten Naturschutzgebieten wird in aller Regel alle zwei bis fünf Jahre eine wissenschaftliche Tierzählung beziehungsweise -erhebung mit Hilfe verschiedener statistischer Verfahren durchgeführt.[5] In aller Regel werden nur größere Wildtiere beziehungsweise Säugetiere erfasst.

Für einige Tierarten die besonderen internationalen Schutz genießen, existieren unabhängige Bestandszahlen für ganz Namibia. Hierzu zählt der Elefant, dessen Bestand laut der IUCN (Stand 2013) in Namibia mindestens 16.054, möglicherweise auch bis zu 25.018 Tiere betrug. Dies entsprach einem Zuwachs von mehr als 30 Prozent gegenüber 2007.[6] Das Breitmaulnashorn ist laut offiziellen Zahlen aus dem Jahr 2017 mit 975 Individuen vertreten (zum Vergl. 2009 laut CITES 370 Tiere.[7]), das Spitzmaulnashorn mit 1857 Tieren (2009 laut CITES 1435[7]).[8] In Namibia befindet sich damit, neben Südafrika, die größte freilebende Population an Spitzmaulnashörnern weltweit;[9] mit mehr als 3500 Geparden der ebenfalls größte Bestand dieser Art.[10] Etwa 300 bis 600 Wildhunde kommen in Namibia vor (Stand 2014).[11] Die Namibia Crane Working Group hat einen Bestand von maximal 19 Paradieskranichen ((Stand Mai 2017); 60 in 2009), 19 Klunkerkranichen (300 in 2009) und weniger als 5 Südafrika-Kronenkranichen ermittelt (50 in 2009; 5 in 2013).[12][13] Die Namibia Nature Foundation (NNF) betreibt das System IRAS (englisch für Information System for Rare Species Management), das dem Management seltener Tierarten dient und unter anderem deren Verbreitungen erfasst.[14]

Seit einigen Jahren hat Namibia, wie auch schon Südafrika seit einigen Jahren, mit verstärkter Wilderei auf Nashörner zu kämpfen. So wurden 2015 95 Nashörner, 2016 60 und bis Mitte Oktober 2017 27 Nashörner gewildert.[15]

Das Ministerium für Umwelt und Tourismus (MET) erstellte 2004 eine Studie zur Wildtiernutzung in Namibia. Hierin wurde erstmals Bestandszahlen von Hauptwildarten für ganz Namibia veröffentlicht.[16]

FotoTierartBestandQuelle/Jahr
Arctocephalus pusillus (Cape fur seals).jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
Südafrikanischer Seebär1,4 MillionenFischereiministerium (2021)[17]
Springbok Namibia.jpgKalahari-Springbock (siehe dazu auch Springböcke)731.563MET (2004)
Oryx gazella male 8054.jpgGemsbock (Oryx, Spießbock)388.411MET (2004)
Tragelaphus strepsiceros (male).jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
Sambesi-Großkudu (siehe dazu auch Strepsiceros)351.893MET (2004)
Tarangire Warzenschwein1.jpgWarzenschwein174.115MET (2004)
Alcelaphus buselaphus.pngSüdafrikanische Kuhantilope (Hartebeest)125.088MET (2004)
Equus zebra hartmannae.jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0
Hartmann's Bergzebra>132.000
72.736
24.000
Red List (2016)[18]
MET (2004)
Elly Hamunyela (2003)
Ostriches cape point.jpgAfrikanischer Strauß45.673MET (2004)
Taurotragus oryx.jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
Eland (Elenantilope)37.216MET (2004)
Burchell's Zebra (Etosha).jpgBurchell's Steppenzebra25.421MET (2004)
Streifengnu (en. Wildebeest).JPGStreifengnu22.292MET (2004)
Impala-männlich.jpgSchwarzfersenantilope15.442MET (2004)
Giraffen.jpgAngola-Giraffe, wenige Süd-Giraffen[19] (siehe dazu auch Giraffen)10.415–15.000
MET (2004) & Giraffe Conservation Foundation (2015)
Elephant near ndutu.jpgAfrikanischer Elefant23.700
9975
MET (2021)[20]
MET (2004)[21]
Panthera pardus close up.jpgLeopard11.733
14.154
8000
MET et al. (2019)
Stein et al. (2011)
MET (2004)
Cheetah4.jpgGepard2500–3500MET (2004) & CCF (2011)
Waterbuck (Kobus ellipsiprymnus) male grazing ... (51134036585).jpgEllipsen-Wasserbock (Wasserbock)3750–4475NNF (2010)[22] & MET (2004)
Aepyceros melampus petersi 1.jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
Schwarznasenimpala3370MET (2004)
Hippopotamus amphibius.JPGFlusspferd1387–1562NNF (2008)[23] & MET (2004)
African buffalo (3).JPGKaffernbüffel1365–20000MET (2004) & NNF (2008)[24]
Rappenantilope1200–1233NNF (2008)[25] & MET (2004)
Schwarzes Nashorn-01.jpgSpitzmaulnashorn1857
1113–>1500
SRP (2017)
MET (2004) & MET (2009)[26] & CITES (2009)
Hippotragusequinus.pngPferdeantilope800–1090NNF (2008)[25] & MET (2004)
Lion waiting in Namibia.jpgLöwe800
660
1000–1600
1113–1644
(562–894)
MET (2020)[27]
MET (2018)[28]
AfriCat (2015)[29]
MET (2012)[30]
(MET (2004) & DLC (2011)[31])
Red Lechwe in the Okavango.jpgLetschwe400–534NNF (2008)[22] & MET (2004)
2009-reedbuck.jpgGroßriedbock200NNF (2008)[22]
Rhinoceros in South Africa adjusted.jpgBreitmaulnashorn975
>700
191–370
SRP (2017)
MET (2018)
MET (2004) & CITES (2009)
Damaliscus lunatus in Masai Mara, February 2007.jpgTsessebe (Leierantilope)177–350MET (2004) & NNF (2008)[25]
Puku male.jpgPuku50–1000NNF (2008)[22]
Parahyaena brunnea 3.jpgStrandwolf (Schabrackenhyäne)800–1200BHRP[32]
Spotted hyena in Kenya.jpgTüpfelhyäne5000–8800BHRP[33]
Tragelaphus angasii - Disney's Animal Kingdom Lodge, Orlando, Florida, USA - 20100119.jpgNyala250IUCN[34]
Wasservögel228.484 - 92 ArtenMET (2009)[26]

Ausgewählte Wildtierzählungen

Staatliche Gebiete

Nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die erfassten Bestände ausgewählter Tierarten in ausgewählten staatlichen Schutzgebieten und anderen staatlichen Gebieten.

GebietBüffelElefantGiraffeGnusImpalasKuduOryxPferde-
antilope
Rappen-
antilope
Spring-
bock
Stein-
böckchen
StraußZebrasStand
Etosha
(22275 km²)
2611314342445690155503345129822
8021
2005[35]
2012[36]
Hardap
(238 km²)
28  97  880  0  102  1Juni 2022[37]
Khaudum (Nord)2602  45  176  473  80  517  4  35  2015[38]
Sambesi-Region inkl. Bwabwata-Nationalpark
(6894 km²)
3255–13.925  9570–27.470  399–749  1171–6249  3980–54.395  2605–8345  921–1581  1323–2608  668–1103  3445–54352  August 2019[39][40]
Waterberg-Plateau-Park
(405 km²)
1600  Mai 2018[41]

Communal Conservancies und Private Schutzgebiete

Nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die erfassten Bestände ausgewählter Tierarten in ausgewählten privaten Schutzgebieten und Communal Conservancies.

GebietBüffelElefantGiraffeGnusImpalasKuduOryxPferde-
antilope
Rappen-
antilope
Spring-
bock
Stein-
böckchen
StraußZebrasStand
Kavango-Ost
(2 Conservancies)
138–657  76–462  186–1501  343–1999  1495  August 2019[42]
NamibRand-Naturreservat
(1942 km²)
6650  2944  144  4402  Mai 2016[43]
Nordwest inkl. Kunene-Volkspark
(69.000 km²)
339–1278  409–1976  23.516–47.501  1297–3738  2792–86941  Mai 2022[44]
Nordzentral
(6564 km²)
22  396  2870  2221  528  1352  Juni 2022[45]
Süden
(8000 km²)
35  0  3212  129  107  Juni 2022[46]
Gondwana Canyon Park
(1260 km²)
829  2483  2421  319331  9341  
1102
Juni 2013[47]
Juni 2015[48]
Gondwana Kalahari Park
(100 km²)
12220702301100100702Juni 2018[49]
Nyae-Nyae & Nǂa-Jaqna250  1000  250  500  400  200  1500  200  2015[50]
Doro !Nawas754515070038001001807001Juni 2001[51]

1 Hartmann's Zebra
2 Burchell's Zebra

Nutzung

Der Wildtierbestand in Namibia wird kommerziell genutzt und trug 2004 etwa 700 Millionen Namibia-Dollar zum Bruttoinlandsprodukt bei. Dabei unterscheidet das Umweltministerium vor allem drei verschiedene Kernbereiche:

  • Nutzung durch Touristen in Form von zum Beispiel Fotosafaris: N$ 434,29 Millionen
  • Nutzung durch Jagd: N$ 134,45 Millionen
  • Nutzung durch Wildtierhandel: N$ 70,05 Millionen[52][53]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. National Parks, Namibia Tourism Board (Memento des Originals vom 8. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.namibiatourism.com.na abgerufen am 28. April 2011
  2. Living with wildlife - the story of Namibia’s Communal Conservancies. Namibian Association of CBNRM Support Organisations, 2011 (PDF; 2,2 MB)
  3. Trophy Hunting in Namibia from the 1960s to the Present Day, Marina Lamprecht, Hunters Namibia Safaris (Memento des Originals vom 15. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.huntersnamibia.com abgerufen am 28. April 2011
  4. The Economic Value of Namibia’s Protected Area System: A Case for Increased Investment, Ministry of Environment and Tourism - Directorate of Parks & Wildlife Management, February 2010 (Memento vom 3. Juli 2012 im Internet Archive) (PDF; 1,2 MB)
  5. State of Protected Areas in Namibia - A review of progress and challenges 2010, Ministry of Environment and Tourism, S. 72 (Memento vom 4. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 7,6 MB)
  6. African Elephant Status Report 2013 - Namibia., IUCN, 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.elephantdatabase.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 26. Januar 2015
  7. a b African and Asian Rhinoceroses – Status, Conservation and Trade, CITES, CoP15 Doc. 45.1 Annex – p. 2, 20. November 2009 (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF; 296 kB)
  8. "Estimated numbers of white and black rhino by species and subspecies/genetic management cluster and by country as of the end of 2017. Stop Rhino Poaching. Abgerufen am 20. Juli 2022 (englisch; PDF).
  9. Conservancy Tourism, Namibia Tourism Board abgerufen am 28. April 2011
  10. The Problem. Cheetah Conservation Fund abgerufen am 30. April 2011
  11. NAMIBIA'S AFRICAN WILD DOG CONSERVATION PROGRAM. Naankuse, 2014 abgerufen am 26. Januar 2015
  12. Blue Cranes face extinction in Namibia. The Namibian, 10. Mai 2013, S. 8
  13. Crane Species of Namibia, Namibia Crane Working Group (PDF; 258 kB) abgerufen am 2. Mai 2011
  14. IRAS. NNF abgerufen am 16. Januar 2014
  15. 23. Oktober 2017 - Nachrichten am Abend. Hitradio Namibia, 23. Oktober 2017.
  16. Wildlife resource accounts for Namibia, 2004. Ministry of Environment and Tourism, In: DEA RESEARCH DISCUSSION PAPER, Juni 2009, Nr. 79
  17. Fischereiminister will Debatte um das Robbenschlagen wieder aufrollen. Allgemeine Zeitung, 17. November 2021.
  18. Equus zebra hartmannae. The Red List of Mammals of South Africa, Lesotho and Swaziland, 2016. Abgerufen am 10. Februar 2020.
  19. Namibia’s Giraffe Conservation Guide. Giraffe Conservation Foundation. Abgerufen am 24. Januar 2021.
  20. Elephant conservation efforts yield results, Shifeta. The Namibian, 22. Oktober 2021.
  21. Elephant Booklet, Namibia Nature Foundation, May 2008, S. 6 (Memento des Originals vom 15. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nnf.org.na (ZIP; 12,4 MB)
  22. a b c d Reedbuck, waterbuck, red lechwe and puku Booklet, Namibia Nature Foundation, May 2008 (Memento des Originals vom 15. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nnf.org.na (ZIP; 13,8 MB)
  23. Hippopotamus Booklet, Namibia Nature Foundation, May 2008, S. 6 (Memento des Originals vom 15. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nnf.org.na (ZIP; 10,4 MB)
  24. Buffalo Booklet, Namibia Nature Foundation, May 2008, S. 4 (Memento vom 15. November 2011 im Internet Archive)
  25. a b c Roan, sable and tsessebe Booklet, Namibia Nature Foundation, May 2008, S. 6 (Memento vom 15. November 2011 im Internet Archive) (ZIP; 12,5 MB)
  26. a b Annual Report 2009/10, Ministry of Environment and Tourism, S. 12 ff@1@2Vorlage:Toter Link/www.met.gov.na (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  27. Lion population healthy despite human threats: New Era, 3. August 2021.
  28. World Lion Day 2018, MET, 10. August 2018.
  29. 10.08.2015 Nachrichten am Mittag. Hitradio Namibia, 10. August 2014
  30. Large Carnivore Atlas 2012. In: Ministry of Environment & Tourism, Namibia
  31. The Namibian Lion Population, Deser Lion Conservation (Memento des Originals vom 4. März 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.desertlion.info abgerufen am 30. April 2011
  32. The Brown Hyena (Parahyaena brunnea) in Namibia. Brown Hyena Research Project (Memento des Originals vom 8. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.strandwolf.org abgerufen am 5. Januar 2014
  33. The Spotted Hyena (Crocuta crocuta) in Namibia. Brown Hyena Research Project (Memento des Originals vom 8. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.strandwolf.org abgerufen am 5. Januar 2014
  34. Tragelaphus angasii. IUCN, 1999 abgerufen am 5. Januar 2014
  35. State of Protected Areas in Namibia - A review of progress and challenges, MET, 2010 (Memento vom 4. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 7,6 MB)
  36. Mountain Zebra Project. NNF, 2012.
  37. Hardap Game Count. NACSO, Juni 2022.
  38. Game Counts: Khaudum North Complex. NACSO, 2015. Abgerufen am 5. Februar 2016
  39. NACSO, August 2019.
  40. Game Counts in Bwabwata NP. NACSO, August 2019.
  41. Buffalo population at Waterberg concerns farmers. Namibia Press Agency, 15. Mai 2018.
  42. Kavango East Game Count. NACSO, August 2019.
  43. The Barking Gecko. NamibRand Nature Reserve, August 2016, S. 4
  44. North West Game Count. NACSO, Mai 2022.
  45. Game Counts in North Central Namibia. NACSO, Juni 2022.
  46. Game Counts in Southern Namibia. NACSO, Juni 2022.
  47. Gondwana Cañon Park Game Count 2013. Gondwana Collection, September 2013 (Memento des Originals vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gondwana-collection.com (PDF; 954 kB) abgerufen am 17. Oktober 2013
  48. Game count results by year. The Greater Fish River Canyon Landscape. Abgerufen am 17. Februar 2020.
  49. Taking stock of wildlife at Gondwana Kalahari Park. Gondwana Collection, Juni 2018.
  50. Full Moon Waterhole County in Nyae-Nyae and Nǂa-Jaqna NACSO, 2015. Abgerufen am 5. Februar 2016
  51. Executive Summary - Annual Game Census for DORO !NAWAS, Juni 2001, Doro !Nawas Conservancy
  52. Annual Report 2009/10, Ministry of Environment and Tourism, S. 8@1@2Vorlage:Toter Link/www.met.gov.na (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  53. Wildhandel bereits an dritter Stelle, Allgemeine Zeitung, 21. Juni 2011 (Memento vom 31. Dezember 2015 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tragelaphus angasii - Disney's Animal Kingdom Lodge, Orlando, Florida, USA - 20100119.jpg

Tragelaphus angasii, male in Disney's Animal Kingdom Lodge, Orlando, Florida, USA
Elephant near ndutu.jpg
Autor/Urheber: The author is nickandmel2006 on flickr, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Original description from en: "Elephant picture taken near Ndutu Lodge on the border of the Serengeti and Ngorongoro Conservation Area in Tanzania. Thanks go to Alex, our guide, and Green Footprint Adventures. See https://www.flickr.com/photos/nickandmel/sets/72157600005104260/."
Taurotragus oryx.jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
Elanantilopen in Etosha, Namibia
Waterbuck (Kobus ellipsiprymnus) male grazing ... (51134036585).jpg
Autor/Urheber: Bernard DUPONT from FRANCE, Lizenz: CC BY-SA 2.0
H1-3 Road North of Tshokwane, Kruger NP, SOUTH AFRICA
Panthera pardus close up.jpg
Autor/Urheber: tropicaLiving, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The leopard is the smallest of the four "big cats" in the genus Panthera. The image was taken in the Bali Safary Park, Bali (Sukawati, Indonesia).
Lion waiting in Namibia.jpg
Autor/Urheber: Kevin Pluck, Lizenz: CC BY 2.0
Lion (Panthera leo) lying down in Namibia. Photographer's comment: "[I was] standing on a viewing platform about 25m away. He wasn't doing much at all other than looking regal. There where [sic] some lionesses down below growling and pacing but they were in the shade so I didn't get very good pictures of them. [...] They were from Okinjima AfriCat foundation who look after injured or orphaned cats until they can be returned to the wild. They also educate farmers on practices on how to raise stock with large cats."
Streifengnu (en. Wildebeest).JPG
Autor/Urheber: Photo by Lukas Kaffer (Super.lukas), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein männliches Streifengnu, photografiert im Kruger Nationalpark, Südafrika
Alcelaphus buselaphus.png
Autor/Urheber: Baliola, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alcelaphus buselaphus in the Pendjari Nationalpark Benin, West Africa
Sable bull.jpg
(c) Paulmaz, CC BY-SA 3.0
Sable antelope (Bull). Photo taken near Kafue River in Zambia, 2004
Tarangire Warzenschwein1.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: GFDL 1.2
Warzenschwein (Phacochoerus africanus) im Tarangire-Nationalpark
Parahyaena brunnea 3.jpg
Autor/Urheber: http://www.pistoleros.no, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Brown Hyena (Hyaena brunnea Syn. Parahyaena brunnea), courtesy of pistoleros.no
Hippotragusequinus.png
Autor/Urheber: Wegmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hippotragus equinus in the Pendjari NP, Benin, West Africa
Giraffen.jpg
Eine Giraffenmutter mit ihrem Kalb in Südluangwa-Nationalpark im östlichen Sambia
Burchell's Zebra (Etosha).jpg
Autor/Urheber: Flickr user Rui Ornelas, Lizenz: CC BY 2.0
A wild male Burchell's Zebra (Equus quagga burchellii) in Etosha Park, Namibia.
2009-reedbuck.jpg
Autor/Urheber: Yathin S Krishnappa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reedbuck
Schwarzes Nashorn-01.jpg
Autor/Urheber: Hans Stieglitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis), Gemsbokvlakte, Etosha/Namibia
Oryx gazella male 8054.jpg
Autor/Urheber: Alchemist-hp (talk) (www.pse-mendelejew.de), Lizenz: FAL
Spießbock Männchen (Oryx gazella) am Wasserloch "Kalkheuwel Bore Hole" im Etosha-Nationalpark, Namibia.
Impala-männlich.jpg
Impala männlich
Cheetah4.jpg
Autor/Urheber: schani, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gepard
Equus zebra hartmannae.jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0
The rare Mountain Zebra grazing among Damara Euphorbias, close to Palmwag in northwestern Namibia
African buffalo (3).JPG
African Buffalo at Kruger, South Africa
Spotted hyena in Kenya.jpg
Autor/Urheber: Joanne Goldby, Lizenz: CC BY 2.0
Spotted hyena in Kenya
Puku male.jpg
Autor/Urheber:
  • Taken and submitted by Paul Maritz (paulmaz)
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Puku Male, S. Luangwa, Zambia,
Aepyceros melampus petersi 1.jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
A male Black-faced Impala between Olifantsbad and Aus, in Etosha National Park, Namibia
Tragelaphus strepsiceros (male).jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
Ein Grosskudu in Etosha, Namibia
Rhinoceros in South Africa adjusted.jpg
Ein Foto gemacht vom Nashorn, das in einem Nationalpark in Südafrika isst.
Springbok Namibia.jpg
Autor/Urheber: Thomas Schoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Springbock (Antidorcas marsupialis), Etosha-Nationalpark, Namibia
Namibie Etosha Elephant 02.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Calips als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

Namibie Etosha National Park Eléphant

Photographie prise par GIRAUD Patrick
Arctocephalus pusillus (Cape fur seals).jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
A colony of Cape Fur Seals at Cape Cross on the Skeleton Coast, Namibia
Damaliscus lunatus in Masai Mara, February 2007.jpg
Autor/Urheber: Paul Mannix, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Topi (Damaliscus lunatus) in Masai Mara, Kenya