Wiktor Arsenjewitsch Kapitonow

Wiktor Kapitonow 1961
(c) Bundesarchiv, Bild 183-82750-0101 / CC-BY-SA 3.0
Kapitonow bei der Friedensfahrt 1961

Wiktor Arsenjewitsch Kapitonow (russisch Виктор Арсеньевич Капитонов; * 25. Oktober 1933 in Kalinin[1]; † 1. März 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Radrennfahrer. In seiner aktiven Zeit war er Mitglied im Club ZSKA Moskau und von Beruf Offizier.[2]

Leben

Zweimal nahm Wiktor Kapitonow an Olympischen Spielen teil: 1956 in Melbourne belegte er im Straßenrennen Platz 33; 1960 erreichte Wiktor Kapitonow den Olympiasieg im olympischen Straßenrennen und Bronze im Mannschaftszeitfahren. Er nahm siebenmal an der Internationalen Friedensfahrt teil. Bei seinem ersten Start 1957 gewann er drei Etappen und wurde Gesamtdritter des Rennens. 1958 wurde er bester Bergfahrer (wie schon im Jahr zuvor) und gewann drei Etappen. 1961 wurde er Zweiter.[3] Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1963 belegte er mit der Mannschaft der UdSSR Rang drei im Mannschaftszeitfahren. Im Einzelrennen der Weltmeisterschaft war der 11. Platz 1962 sein bestes Ergebnis.[4] Zweimal – 1958 und 1959 – wurde er zudem Sowjetischer Meister im Straßenrennen. 1956 siegte er in der Rundfahrt durch die Sowjetunion, die über 2.663 Kilometer führte. Er betrieb eine Zeitlang Eisschnelllauf als parallele Sportart neben dem Radsport und startete dort in der höchsten Leistungsklasse der UdSSR.[1]

Berufliches

Nach seiner sportlichen Karriere war Kapitonow Trainer der sowjetischen Radsport-Nationalmannschaft. Zu seinen Schützlingen gehörte Sergei Suchorutschenkow, der 20 Jahre nach ihm Olympiasieger im Straßenrennen wurde.

Weblinks

Commons: Viktor Kapitonov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 16/1958. Berlin 1958, S. 9.
  2. Neues Deutschland (Hrsg.): XVII. Course de la Paix. Berlin 1964, S. 6.
  3. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 242.
  4. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 36/1962. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1962, S. 12.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bundesarchiv Bild 183-82750-0101, Viktor Kapitonow.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-82750-0101 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Viktor Kapitonow Zentralbild Wendorf 12.5.1961 XIV. Internationale Friedensfahrt Warschau-Berlin-Prag 1961.9.Etappe von Leipzig über Halle nach Karl-MArx-Stadt am 11.5.1961. UBz: Im Einzelzeitfahren kam Viktor Kapitonow mit 1:05:40 auf den 9.Platz.
Wiktor Kapitonow.JPG
Autor/Urheber:

Wendorf

, Lizenz: CC-by-sa 3.0/de

Wiktor Kapitonow bei der Friedensfahrt 1961