Wietze (Aller)

Wietze

Wietze nach 20 km zwischen Mellendorf und Fuhrberg

Daten
GewässerkennzahlDE: 4872
LageNiedersachsen, Deutschland
FlusssystemWeser
Abfluss überAller → Weser → Nordsee
Beginn abZusammenfluss von Flöth und Edder, nordöstlich von Altwarmbüchen
52° 26′ 47″ N, 9° 51′ 59″ O
Quellhöhe55 m ü. NHN[1] 
Flöth: 60 m ü. NHN,
Edder: 59 m ü. NHN
Mündungnordwestlich des Ortes Wietze in die AllerKoordinaten: 52° 39′ 54″ N, 9° 48′ 22″ O
52° 39′ 54″ N, 9° 48′ 22″ O
Mündungshöhe29 m ü. NHN[2]
Höhenunterschied26 m
Sohlgefälle0,78 ‰
Länge33,3 km[3]
Einzugsgebiet514,48 km²[4]
Abfluss am Pegel Meitze[5]
AEo: 242 km²
Lage: 16,3 km oberhalb der Mündung
NNQ (05.08.2001)
MNQ 1967/2015
MQ 1967/2015
Mq 1967/2015
MHQ 1967/2015
HHQ (13.03.1981)
105 l/s
435 l/s
1,57 m³/s
6,5 l/(s km²)
8,38 m³/s
18,8 m³/s
Linke NebenflüsseLaher Graben, Johannisgraben (Mühlengraben),
Rechte NebenflüsseWiesenbach, Hengstbeeke, Wulbeck, Rixförder Graben, Fuhrengraben
GroßstädteHannover
MittelstädteLangenhagen
GemeindenWedemark, Wietzesiedlung, Wieckenberg, Wietze-Steinförde, Wietze

Die Wietze ist ein etwa 30 km langer linker Nebenfluss der Aller in Niedersachsen, Deutschland.

Geografie

Der Fluss entsteht durch den Zusammenfluss von Edder und Flöth nordöstlich von Hannover bei Altwarmbüchen. Von dort fließt das Gewässer einige Kilometer nach Westen durch das südliche Isernhagen bis Langenhagen und von da an nur noch in nördlicher Richtung bis zum Ort Wietze, um kurz dahinter von Süden kommend in die Aller zu münden.

Die Wietze durchzieht in der zweiten Hälfte ihres größtenteils begradigten Flusslaufes eine weitläufige Niederung mit dem überwiegend anmoorigen Wietzenbruch, einem rund 400 Quadratkilometer großen Wald- und Bruchwaldgebiet. An seinem Ostrand liegt der Cellesche Stadtteil Wietzenbruch. Ein großer Teil des Trinkwassers der Stadt Hannover wird in der Niederung der Wietze gefördert.

Die Wietze setzt die Fließrichtung der bei Hannover nach Westen schwenkenden Leine nach Norden fort. Der Name des Flusses wird von wizene (Bergulmenfluss) abgeleitet.

Gespeist wird die Wietze östlich von Isernhagen-Süd auch vom Laher Graben, der bis Hannovers Stadtteil Bothfeld als Wietzegraben bezeichnet wird und seinerseits eine Verlängerung des Bockmerholzbaches darstellt.[6]

Geschichte

Noch im 19. Jahrhundert wurde in der Wietze Fischfang betrieben. Um Isernhagen wurden die Wietzeauen ab dem 19. Jahrhundert entwässert. Dadurch konnten Überschwemmungen des besiedelten umliegenden Gebietes reguliert werden.[7]

Ökologie

Seit 2012 gestaltet die Stadt Hannover die in ihrem Gebiet verlaufende Wietze mit dem Ziel um, ein der EU-Wasserrahmenrichtlinie entsprechendes Gewässersystem zu schaffen. Im Zuge dessen legt die Stadt für Auen typische Rückhalteräume für Hochwasser an. Sie gestaltet das Bachbett der Wietze in einigen Bereichen neu, dabei einen bogenförmigen Verlauf erzeugend und die bisherigen Teile als Altarme erhaltend. Flachere Ufer mit einem Übergang zu angrenzenden Brachflächen werden geschaffen. In die Sohle des Baches wird Kies und Totholz eingebaut. Sie wird dadurch in ihrer Struktur aufgewertet. Neue Teichwiesen und eine Auenlandschaft sollen in einigen Bereichen entstehen.[8]

Seit Anfang 2021 erhielt die Wietze auf hannoverschem Stadtgebiet im Landschaftsraum Fuhrbleek auf rund 700 Metern Länge einen naturnahen Verlauf, wobei Teile der bisherigen Wietze als Altarme erhalten blieben.[9]

Weblinks

Commons: Wietze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Umweltkarten Niedersachsen: Quelle
  2. Umweltkarten Niedersachsen: Mündung
  3. Wasserkörperdatenblatt 16001 Wietze (November 2012; PDF; 113 kB), abgerufen am 28. Oktober 2013.
  4. Flächenverzeichnis zur Hydrographischen Karte Niedersachsen. Fortschreibung Stand 13. Juli 2010 (PDF; 599,8 KB). www.umwelt.niedersachsen.de, S. 93, abgerufen am 2. März 2023.
  5. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems 2015. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, S. 186, abgerufen am 7. März 2021 (PDF, deutsch, 6395 kB).
  6. Beschreibung auf Hannover.de
  7. Die Wietze auf der Website des Bürgervereins Isernhagen-Süd, abgerufen am 16. Juni 2018.
  8. Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 10. November 2016, Ausgabe Stadt Hannover, Stadt-Anzeiger Ost, S. 4.
  9. Wietze erhält einen naturnahen Gewässerverlauf. In: hannover.de. 11. Januar 2021, abgerufen am 14. Dezember 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wietze Fluss.jpg
Wietze bei Mellendorf
Wietze, Wietze (Aller) @20150913.JPG
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Verlauf der Wietze (Aller) im Ort Wietze (Niedersachsen)