Wiesbaden-Klarenthal

Wappen von Klarenthal
Wappen von Klarenthal
Wappen von Wiesbaden
Wappen von Wiesbaden
Klarenthal
Ortsbezirk von Wiesbaden
KarteAuringenBiebrichBierstadtBreckenheimDelkenheimDotzheimErbenheimFrauensteinHeßlochIgstadtKlarenthalKloppenheimMainz-AmöneburgMainz-KastelMainz-KostheimMedenbachMitteNaurodNordenstadtNordostRambachRheingauviertelSchiersteinSonnenbergSüdostWestend
Karte
Koordinaten50° 5′ 15″ N, 8° 11′ 55″ O
Höhe160–415 m ü. NHN
Fläche6,13 km²
Einwohner10.795 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte1761 Einwohner/km²
Ausländeranteil24,1 % (31. Dez. 2022)
Neugründung11. Sep. 1964
Postleitzahl65197
Vorwahl0611
Adresse der
Verwaltung
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Websitewww.wiesbaden.de
Politik
OrtsvorsteherGunther Ludwig (SPD)
Stellv. OrtsvorsteherJürgen Kern (FDP)
Quelle: Landeshauptstadt Wiesbaden: EWZ - HW am 31. Dezember 2022 (Memento vom 23. Januar 2023 im Internet Archive)

Klarenthal ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Der Name geht auf das nahe gelegene ehemalige Kloster Klarenthal zurück, von dem noch einige Gebäude erhalten sind.

Die Siedlung im Stil einer „Trabanten-“ bzw. Satellitenstadt wurde Anfang der 1960er Jahre an den Hängen des Taunus und mit Blick auf die Wiesbadener Innenstadt auf der grünen Wiese nach dem Plan von Ernst May durch die Nassauische Heimstätte errichtet. Überwiegend besteht sie aus großen Mehrfamilienhäusern und Wohnhochhäusern, welche mit viel Grün umgeben sind. Daneben finden sich auch viele Reihenhäuser. Der erste Spatenstich fand am 11. September 1964 statt, im Februar 1966 wurden die ersten Wohnungen bezogen. Heute leben hier ca. 10.400 Einwohner.

In Klarenthal sind einige soziale Brennpunkte bekannt, in den vergangenen sechs Jahren wurden gerade in Klarenthal-Nord (4.500 Einwohner) allerdings umfangreiche soziale Projekte gestartet, um soziale Risiken abzumildern. Modellhaft für Wiesbaden und das Rhein-Main-Gebiet sind ein Concierge-Dienst im Hochhausquartier, ein eigenes Stadtteilfernsehen und mehrere Stadtteiltreffs für Senioren. Ehrenamtliches Engagement trägt hier einen großen Teil der sozialen Aufgabenstellungen.

In Wiesbaden-Klarenthal befindet sich das Bundesleistungszentrum (BLZ) für den Schießsport.

Sehenswürdigkeiten

Politik

Wahlergebnisse

Nach den Kommunalwahlen in Wiesbaden ergab sich jeweils folgende Sitzverteilung im Ortsbeirat Wiesbaden-Klarenthal (alle Angaben in Prozent, Anzahl Sitze in Klammern):

Ortsbeiratswahl Klarenthal 2021
Wahlbeteiligung: 32,3 %
 %
40
30
20
10
0
39,8 %
21,3 %
16,2 %
14,8 %
2,9 %
2,6 %
2,4 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−5,0 %p
−5,2 %p
+5,7 %p
−3,4 %p
+2,9 %p
+2,6 %p
+2,4 %p
Sitzverteilung im Ortsbeirat Klarenthal 2021
Insgesamt 15 Sitze
CDUSPDGRÜNEFDPREPBIGWahlbeteiligungSitze gesamt
202121,339,816,214,8-115
201626,5 (4)44,8 (7)10,5 (1)18,2 (3)-37,715
201136,6 (5)45,0 (7)12,9 (2)5,4 (1)-36,015
200633,7 (3)43,5 (5)6,7 (1)8,4 (1)7,7 (1)36,911
200135,7 (4)38,8 (4)1,7 (-)16,7 (2)7,0 (1)49,111

Die Sitzverteilung im Ortsbeirat Wiesbaden-Klarenthal sieht danach wie folgt aus:

CDUSPDGRÜNEFDPBIGGesamt
20213632115

Weblinks

Commons: Wiesbaden-Klarenthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lahnstraße in Alt-Klarenthal.jpg
Autor/Urheber: Hans Kastellano, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lahnstraße in Alt-Klarenthal
Wiesbaden Klarenthal - ev Kapelle.JPG
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Wiesbaden Fasanerie - Seitenansicht.JPG
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Wiesbaden Wellritzbach Kirschenpfad.jpg
Autor/Urheber: Wellritztal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiesbaden, Blick ins Tal des Wellritzbachs vom Kirschenpfad
Klarenthal in Wiesbaden.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lage von Stadtbezirk oder Stadtteil xy (siehe Dateiname) in Hessen, Rheinland-Pfalz.
DEU Wiesbaden-Klarenthal COA.jpg
Coat of arms of Wiesbaden-Klarenthal, Germany
Wiesbaden Schläferskopfstollen 2016-03-24-11-59-23.jpg
Autor/Urheber: Alexander Hoernigk, Lizenz: CC BY 3.0
Portal des Schläferskopfstollens in Wiesbaden-Klarenthal