Wiener Automobil-Fabrik

Wiener Automobil-Fabrik GmbH
RechtsformGesellschaft mit beschränkter Haftung
GründungApril 1911
AuflösungEnde 1925
SitzWien, Österreich
LeitungGeorg Zachariades
BrancheAutomobilhersteller

Die Wiener Automobil-Fabrik GmbH war ein Hersteller von Automobilen und Lastkraftwagen aus Österreich-Ungarn, später Österreich.[1][2] Das Unternehmen darf nicht mit der Wiener Automobilfabrik AG, vorm. Gräf & Stift verwechselt werden.

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde im April 1911 in Wien zur Produktion von Automobilen gegründet.[1][3] Es war das Nachfolgeunternehmen von Bock & Hollender.[1] Besitzer war Georg Zachariades,[1] und Ferdinand Trummer der Konstrukteur.[2] Der Markenname lautete WAF.[1] Ende 1925 endete die Produktion.[1]

Fahrzeuge

WAF

Zunächst stellte das Unternehmen die Modelle 25 PS und 35 PS her, die noch auf den Modellen basierten, die Trummer für Bock & Hollender entwarf.[2] 1914 erschien der 45 PS, auch Alpentyp genannt.[1] Er verfügte über einen Vierzylindermotor mit 2800 cm³ Hubraum und 45 PS.[2] Die erste Teilnahme an der Alpenfahrt erfolgte 1912, und die nächste 1914 mit dem 45 PS.[1]

Während des Ersten Weltkriegs entstanden Lastkraftwagen für Österreich-Ungarns Armee.[1] Die kleinen Modelle mit 1,5, 2 und 3 Tonnen verfügten über Kardanantrieb.[1] Das größte Modell mit 5 Tonnen hatte Kettenantrieb.[1]

Nach dem Krieg gab es die Modelle 11/35 PS mit Vierzylindermotor und 21/50 PS mit Sechszylindermotor.[2] Spitzenmodell war der 15/45 PS mit Achtzylindermotor.[2] Hier waren zwei Vierzylindermotoren aneinander gereiht, sodass sich ein Reihenachtzylindermotor ergab.[2][3] Der Hubraum betrug 4000 cm³.[2] Ein Fahrzeug dieser Serie errang einen Klassensieg bei der Rainer-Bergfahrt in Salzburg am 29. Juni 1924.[1]

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 3 P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • Hans Seper, Helmut Krackowizer, Alois Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute. Welsermühl, Wels 1984, ISBN 3-85339-177-X.

Weblinks

Commons: Wiener Automobil-Fabrik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. a b c d e f g h Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. a b Seper, Krackowizer, Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ballagi Mór u. 4. Fortepan 69.jpg
Autor/Urheber: FOTO:Fortepan — ID 69: Home pagePictureInformation page
Adományozó/Donor: Fortepan.
Archivkopie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ballagi Mór u. 4.
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg