Wielki Staw

Wielki Staw
Großer Teich
Die Kare des Kleinen und Großen Teichs
auf einer topografischen Karte
Geographische Lagewestliche Sudeten
ZuflüsseBiały Potok
AbflussBiały Potok → Łomnica
Ufernaher OrtKarpacz, Spindlermühle
Daten
Koordinaten50° 45′ 29″ N, 15° 41′ 36″ O
Wielki Staw (Niederschlesien)
Höhe über Meeresspiegel1225 m n.p.m.
Fläche8,32 ha
Länge576 m
Breite198 m
Umfang1,54 km
Maximale Tiefe24,4 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANGVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Der Wielki Staw (Großer Teich) ist der größere von zwei Karseen auf polnischer Seite des Smogornia (Mittagsberg, tschech. Stříbrný hřbet). Mit einer Fläche von 8,3 Hektar und einer Tiefe von 24,4 Metern ist er der größte See glazialen Ursprungs im Riesengebirge.

Lage

Der Große Teich befindet sich am Nordosthang des Mittagsbergs in einer Höhe von 1225 m, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kleiner Teich und dessen Gletscherkessel. Beide Seen liegen in Nähe der tschechisch-polnischen Grenze, ca. 6 km nordöstlich von Spindlermühle (tschech. Špindlerův Mlýn, poln. Szpindlerowy Młyn) und 6 km westsüdwestlich von Krummhübel.

Entstehung

Neben den Karen der Schneegruben am Hohen Rad sind die Gletscherkessel am Großen und Kleinen Teich die markantesten Karformen, die auf polnischer Seite des Riesengebirges zu finden sind. Die kesselförmigen Täler an den östlichen Hängen des Mittagsbergs, deren Steilhänge am Wielki Staw 180 Meter aufragen und zur Lawinenbahn des Smogornia gehören, wurden durch die Tätigkeit eiszeitlicher Gletscher geschaffen, die an den Talsohlen tiefe Mulden zurückließen, in denen sich dann das Wasser zu Bergseen sammelte. Der talseitige Abschluss des Kars wird am Wielki Staw durch eine felsige Karschwelle (Karriegel) und eine 30 Meter hohe Endmoräne gebildet.

Wasserhaushalt

Wichtigster Zufluss des Sees ist der Bialy Potok (Weißbach), dessen Quelle in der Westwand des Kessels auf etwa 1300 m entspringt. Dieser Gebirgsbach durchfließt den See, bildet seinen Abfluss und mündet in einer Höhe von 1085 m in die Łomnica (Lomnitz).

Im Winter und mehr als die Hälfte des Jahres ist der See von Eis bedeckt. Das Wasser ist sauber, klar und wie für alpine Bergseen typisch nährstoffarm. Die Wassertemperatur überschreitet auch in den wärmeren Monaten ein Maximum von 14 °C nicht.

Flora, Fauna und Naturschutz

Der Wielki Staw, die Steilhänge des Gletscherkessels und das Ufergebiet liegen in der Zone I des polnischen Nationalparks Karkonoski Park Narodowy (KPN). Aufgrund der Vorschriften dürfen diese Gebiete nicht betreten werden. Nahe am oberen Rand des Kessels führt jedoch der Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft (Kammweg) entlang. Die eindrucksvolle Aussicht, die von hier möglich ist, entschädigt aber für alle Einschränkungen und wer möchte, kann auf den Wanderwegen am benachbarten Mały Staw, der zur weniger strengen Schutzzone II gehört, die Pflanzen- und Tierwelt noch unmittelbarer erleben.

Die Ränder des Sees werden von subalpiner Vegetation wie Lappland-Weide, Zwerg-Birke und Latschenkiefer bestimmt. Das Wasser bietet Lebensraum für seltene Arten, einige davon sind Eiszeit-Relikte wie das See-Brachsenkraut und das Seemäuschen Otomesostoma auditivum, eine zur Ordnung der Seriata gehörende Strudelwurmart. Hier lebt auch der Bergmolch und die Bachforellen[1] sowie eine melanistische Form der Erdkröte[2].

Panorama am Tschechisch-Polnischen Freundschaftsweg

Weblinks

Commons: Wielki Staw, Karkonosze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Raj A., 2008: Karkonoski Park Narodowy. Agencja Fotograficzno-Wydawnica Mazury na zlecenie KPN, ISBN 83-86565-32-2
  2. Rąpała R., 2008: Zwierzęta w Karkonoskim Parku Narodowym. Karkonoski Park Narodowy, Jelenia Góra.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lower Silesian Voivodeship Relief location map.svg
Autor/Urheber: SANtosito, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Relief location map of Lower Silesian Voivodeship, Poland. Geographic limits of the map:
  • N: 51.9134 N
  • S: 49.9809 N
  • W: 14.7603 E
  • E: 17.9091 E
Wielki i Maly Staw.png
Autor/Urheber:
  • Maps © OpenStreetMap / OpenTopoMap
  • derivative work: MagentaGreen
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Topographische Karte vom Großen und Kleinen Teich nahe am Gipfel des Mittagsbergs.
Krkonose-bergsee-panorama.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Blick von der Ruine der Prinz-Heinrich-Baude (Schronisko im. Księcia Henryka) auf den Großen Teich (Wielki Staw), vom Freundschaftsweg im Riesengebirge