Wieck a. Darß

WappenDeutschlandkarte
?

Koordinaten: 54° 25′ N, 12° 35′ O

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis:Vorpommern-Rügen
Amt:Darß/Fischland
Höhe:3 m ü. NHN
Fläche:9,02 km2
Einwohner:740 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:82 Einwohner je km2
Postleitzahl:18375
Vorwahl:038233
Kfz-Kennzeichen:VR, GMN, NVP, RDG, RÜG
Gemeindeschlüssel:13 0 73 100
Adresse der Amtsverwaltung:Chausseestr. 68A
18375 Born a. Darß
Website:www.darss-fischland.de
Bürgermeister:Anke Schüler
Lage der Gemeinde Wieck a. Darß im Landkreis Vorpommern-Rügen
KarteRostockLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldAltenpleenGroß MohrdorfGroß MohrdorfGroß MohrdorfKlausdorf (bei Stralsund)KramerhofPreetz (bei Stralsund)ProhnSaal (Vorpommern)BarthDivitz-SpoldershagenFuhlendorf (Vorpommern)Fuhlendorf (Vorpommern)Fuhlendorf (Vorpommern)Fuhlendorf (Vorpommern)Karnin (bei Barth)Kenz-KüstrowLöbnitz (Vorpommern)LüdershagenPruchtenSaal (Vorpommern)TrinwillershagenBergen auf RügenBuschvitzGarz/RügenGustowLietzowParchtitzPatzigPoseritzRalswiekRappinSehlenAhrenshoopBorn a. DarßDierhagenPrerowWieck a. DarßWustrow (Fischland)FranzburgGlewitzGremersdorf-BuchholzMillienhagen-OebelitzPapenhagenRichtenbergSplietsdorfVelgastWeitenhagen (Landkreis Vorpommern-Rügen)Wendisch BaggendorfElmenhorst (Vorpommern)SundhagenWittenhagenBaabeGöhren (Rügen)Lancken-GranitzSellinMönchgutZirkowGroß KordshagenJakobsdorfLüssow (bei Stralsund)Lüssow (bei Stralsund)NieparsPantelitzSteinhagen (Vorpommern)WendorfZarrendorfAltenkirchen (Rügen)BreegeDranskeGloweLohmePutgartenSagardWiekBad SülzeDettmannsdorfDeyelsdorfDrechowEixenGrammendorfGransebiethHugoldsdorfLindholzTribseesAhrenshagen-DaskowSchlemminRibnitz-DamgartenSemlowAltefährDreschvitzDreschvitzGingstInsel HiddenseeKluisNeuenkirchen (Rügen)Neuenkirchen (Rügen)RambinSamtensSchaprodeSchaprodeTrent (Rügen)Ummanz (Gemeinde)Ummanz (Gemeinde)Ummanz (Gemeinde)BinzGrimmenMarlowPutbusPutbusSassnitzStralsundStralsundSüderholzZingstZingstZingst
Karte

Wieck a. Darß ist ein staatlich anerkannter Erholungsort auf der Halbinsel Darß im Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern). Der Ort wird vom Amt Darß/Fischland mit Sitz in Born a. Darß verwaltet.

Name

Der Name Wieck leitet sich von einem niederdeutschen Wort für Bucht ab (siehe -wik, vergleiche Wyk auf Föhr und Kiel-Wik).

Geografie

Wieck: Hafen in der Mitte
Links der Bodstedter Bodden, hinten Inselkette Neuendorfer Bülten + Saaler Bodden

Wieck liegt an der südlichen Seite der Halbinsel Darß der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst am Bodstedter Bodden zwischen Born und Prerow, etwa fünf Kilometer südlich von Prerow und ca. 35 km nordöstlich von Rostock. Im Osten grenzt die Gemeinde an den Prerower Strom.

Geschichte

Nach jahrhundertelanger Zugehörigkeit zum Herzogtum Pommern gehörte die Gemeinde nach dem Dreißigjährigen Krieg zu Schwedisch-Pommern. Von 1715 bis 1720 gehörte Wieck bis Ende des Großen Nordischen Krieges zum Königreich Dänemark.

Die Gemeinde war dann bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth und gehörte danach bis 1994 zum Kreis Ribnitz-Damgarten im Bezirk Rostock. Seit 1990 gehört Wieck zum Land Mecklenburg-Vorpommern.

In Wieck befand sich von Januar 1941 bis Ende Februar 1941 das KZ Darß-Wieck, ein Außenlager des Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg.

Wappen, Flagge, Dienstsiegel

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern geführt. Es zeigt einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE WIECK A. DARß“.[2]

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfensemble um die Bauernreihe bestehend aus Fischerhäusern mit reetgedeckten Krüppelwalmdächern
  • Doppelbüdnerei von 1784 am Trommelplatz
  • Nationalparkzentrum Darßer Arche mit umfangreicher Nationalparkausstellung und Künstlergalerie
  • Hafen in Wieck
  • Auf der Station Prerow/Wieck der DGzRS ist das Seenotrettungsboot Stralsund stationiert.
  • Der Johann-Segebarth-Weg erinnert an den deutschen Seemann, Heimatdichter und Kommunalpolitiker Johann Segebarth, der 1833 in Wieck geboren wurde.

Persönlichkeiten mit Bezug zu Wieck (alphabetische Reihung)

  • Ruth Klatte (* 1925), Malerin und Grafikerin; lebt und arbeitet seit 1961 in Wieck
  • Rudolf Scheffler (1884–1973), Maler; lebte und arbeitete von 1920 bis 1924 in Wieck

Veranstaltungen

Wieck ist einer der drei Veranstaltungsorte des Darsser Naturfilmfestivals, auf dem jedes Jahr im Herbst der Deutsche Naturfilmpreis vergeben wird. Spielort ist das Nationalparkzentrum Darßer Arche.

Ende April oder Anfang Mai findet seit 2006 jährlich der Darß-Marathon statt. Start und Zielpunkt der Läufe befinden sich in Wieck auf dem Darß am Nationalparkzentrum Darßer Arche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Die Strecke beginnt in Wieck an der Darßer Arche und führt zunächst entlang der Wiecker Wiesen nach Prerow und von dort in den Darßwald. Die Teilnehmerzahl ist auf etwa 1200 begrenzt. Es finden Läufe in den Kategorien Marathon, Halbmarathon, Halbmarathon Walken und Kinderlauf Bambini statt.

Verkehrsanbindung

Zu erreichen ist Wieck über die Landstraße 21, die nördlich am Ort vorbeiführt. Diese führt von Ribnitz-Damgarten entlang der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst bis nach Barth. Von Barth aus ist der Ort über die Meiningenbrücke und Prerow erreichbar.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung § 1 Abs.2 (PDF; 304 kB).

Weblinks

Commons: Wieck a. Darß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arnold Lyongrün, Wiek a. Darß, 1919, Ölgemäde.jpg
Arnold Lyongrün, Wieck a. Darß, 1919, Ölgemälde
Wieck a. Darß – Weitwinkelaufnahme von oben.jpg
Autor/Urheber: Maximilian Schönherr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wieck a. Darß – Weitwinkelaufnahme von oben
Gästezentrum "Darßer Arche".jpg
Autor/Urheber: Axel Thiessenhusen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gästezentrum "Darßer Arche" Eingang
Zeesboot im Wiecker Hafen.jpg
Autor/Urheber: Axel Thiessenhusen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeesboot im Wiecker Hafen
Wieck in VR.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Wieck, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
English (en): Locator map of Wieck in District of Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Wieck dans l'arrondissement de Poméranie-Occidentale-Rügen dans Mecklembourg-Poméranie-Occidentale, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Wieck, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Wieck во рамките на Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Wieck in de Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Wieck en Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Mecklenburg-Vorpommern, District of Vorpommern-Rügen, Wieck ഭൂപടസ്ഥാനം.

Fossilien- und Bernsteinzimmer Wieck.jpg
Autor/Urheber: Axel Thiessenhusen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fossilien- und Bernsteinzimmer Wieck
Wieck und Born am Darß.jpg
Autor/Urheber: Stephan Grund, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Luftbildaufnahme der Orte Wieck a Darß (Vordergrund) und Born a. Darß (Hintergrund)