Wetterspitzen

Wetterspitzen

Die Wetterspitzen als Teil der Plattumrahmung. Links das Wetterwandeck, rechts der Bildmitte die Östliche Wetterspitze, rechts daneben die markante Mittlere Wetterspitze und am rechten Bildrand die Nördliche Wetterspitze.

Höhe2750 m
LageAuf der Staatsgrenze zwischen Österreich (Bundesland Tirol) und Deutschland (Bundesland Bayern)
GebirgeNördliche Kalkalpen (Wettersteingebirge)
Dominanz0,47 km → Schneefernerkopf
Schartenhöhe61 m ↓ Scharte zum Schneefernerkopf
Koordinaten47° 24′ 5″ N, 10° 58′ 14″ O
Wetterspitzen (Bayern)
Wetterspitzen (Bayern)
NormalwegVom Zugspitzplatt aus
pd2

Wetterspitze ist der Name dreier aus dem Gebirgskamm herausragender Felszacken im Wettersteingebirge in den mittleren Ostalpen. Sie liegen zwei Kilometer Luftlinie südwestlich der Zugspitze, auf der Staatsgrenze zwischen Österreich (Bundesland Tirol) und Deutschland (Bundesland Bayern). Die Wetterspitzen bilden den südwestlichen Rand des Zugspitzplatts; östlich unterhalb liegt das Skigebiet auf dem Schneeferner mit der Forschungsstation Schneefernerhaus.

Es wird unterschieden zwischen der

  • Nördlichen Wetterspitze (2746 Meter) ,
  • Südlichen (Mittleren) Wetterspitze (2746 Meter) und der
  • Östlichen Wetterspitze (2668 Meter) .

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Stützpunkt

Möglicher Stützpunkt für die Besteigung der Wetterspitzen ist das Restaurant SonnAlpin (2600 Meter) auf dem Zugspitzplatt, Endbahnhof der bayrischen Zugspitzbahn.

Leichteste Routen

Vom Zugspitzplatt aus

  • mit, laut Literatur, leichter Kletterei im UIAA-Grad II in einer halben Stunde auf die Nördliche Wetterspitze.
  • in zwei Stunden (UIAA II) zur Mittleren Wetterspitze,
  • in einer halben Stunde ohne Schwierigkeiten (UIAA I) zur Östlichen Wetterspitze

Außerdem gibt es verschiedene Kletterrouten bis UIAA V westlich von Ehrwald aus.

Literatur und Karte

  • Stephan Beulke: Wetterstein. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge (= Alpenvereinsführer. Reihe: Nördliche Kalkalpen). Verfasst nach den Richtlinien der UIAA. 4., unveränderte Auflage. Bergverlag Rother, München 1996, ISBN 3-7633-1119-X.
  • Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 4/2, Wetterstein- und Mieminger Gebirge – Mitte. 2007, ISBN 978-3-928777-20-9.

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Plattumrahmung.jpg
Autor/Urheber: Frstgr, Lizenz: CC BY 3.0
Zugspitzplatt mit Zugspitzbahnhof und Sonnalpin. Die Plattumrahmung im Hintergrund von links nach rechts: Wetterwandeck, Östliche Wetterspitze, Mittlere Wetterspitze und Nördliche Wetterspitze.