Wetterfunkdienst über Satelliten

Wetterbeobachtungs-Satellit, NOAA-M
Erdefunkstelle für polar umlaufende Wettersatelliten im 137 MHz-Bereich
Satellitenbild eines Hurrikans östlich von Florida (1996)

Der Wetterfunkdienst über Satelliten (englisch meteorological-satellite service) ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion[1] ein Erderkundungsfunkdienst über Satelliten für Zwecke des Wetterdienstes.[2]

Frequenzbereichszuweisung

Dem Funkdienst sind Frequenzbereiche ab 137 MHz bis 252 GHz zugewiesen, wobei die Zuweisung auf primärer oder sekundärer Basis bestehen kann. Primäre Funkdienste haben im betreffenden Frequenzband Schutz vor Störungen von Funkdiensten mit sekundärer Zuweisung. Bei den meisten Bändern ist auch vorgegeben, ob dort aktive oder passive Sensoren betrieben werden.

Siehe auch

Literatur

  • Earth exploration-satellite service. ITU, Genf 2011. ISBN 92-61-13761-X

Einzelnachweise

  1. World Radiocommunication Conference, 9. Juni – 4. Juli 2003, Genf, Final Acts.
  2. VO Funk, Ausgabe 2012, Artikel 1.52

Auf dieser Seite verwendete Medien

NOAA-M.jpg
Übertragung eines Künstlers des NOAA-M Raumfahrzeugs, ein polar-umkreisende Masse Klimabeobachtung Satellit, der globale Daten NOAAs zu den kurzen und weitreichenden Wettervorhersage Systemen zur Verfügung stellt. Produkteinführung des NOAA-M an Bord einer Titan II Rakete trat an Juni 24, 2002, vom Vandenberg Air Force Base, California, USA.
Kreuzdipolarp.jpg
Autor/Urheber: Dantor, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Yagi turnstile antenna array for reception of weather satellite signals on 137-138 MHz at the European Space Agency (ESA) Redu satellite communication station near the village of Redu, Belgium, 1969-2003. In this frequency range satellites transmit signals in circular polarization so that the signal can be received regardless of relative antenna orientation, necessitating a circularly polarized ground antenna. Each of the six components of the array consists of two 9 element Yagi antennas mounted at right angles on the same axis and fed with a 90° phase difference, creating a circularly-polarized beam of radio waves.
Fran10.jpg
An HRPT image from NOAA-12 taken on September 4, 1996.