Westlicher Großer Erg

Der Westliche Große Erg, vom Weltall aus gesehen
Geländefahrzeug vor einer großen Düne im westlichen großen Erg

Der Westliche Große Erg (auch als Westlicher Sandsee bekannt, französisch Grand Erg Occidental) ist ein Erg, das heißt ein Sandmeer in der Sahara, in Nordalgerien und der zweitgrößte nach dem Östlichen Großen Erg. Er liegt südlich der Monts des Ksour und des Saharaatlas, westlich schließt sich die Hammada du Guir an.

Er erstreckt er sich über rund 600 km von Béni Abbès und Timoudi im Südwesten bis nach Laghouat und Ghardaia im Nordosten, seine Breite beträgt etwa 250 km. Grob umrandet wird der Westliche Große Erg im Westen und Nordwesten von der Nationalstraße 6, bzw. vom Oued Zousfana und dem Oued Saoura, im Osten von der Nationalstraße 1 und im Süden von der Nationalstraße 51. Die Fläche dazwischen ist menschenleer und es sind keine Dörfer oder Straßen vorhanden.

Quellen

  • Francis Tack, Paul Robin: Dünen: Sandmeere der Wüsten. National Geographic 2003, ISBN 3-934385-96-6, S. 199ff

Weblinks

Commons: Westlicher Großer Erg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 30° 40′ N, 0° 0′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sahara Grand Erg Occidental.jpg
Autor/Urheber: Albert Backer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Düne mit Geländefahrzeug im westlichen großen Erg in Algerien
GrandErgOccidental STS059-238-88.jpg
The Grand Erg Occidental (sand dune region) of north-central Algeria is the large sandy-looking area in the center of the photograph. This true desert region receives less than 10 inches (25 centimeters) of rainfall per year. The scale of this high-oblique, northwest-looking photograph does not permit the viewer to see the assortment of sandy landforms within the Grand Erg Occidental—linear dunes, star dunes, complex dunes, compound sheets, and sand streaks. The dark features to the southeast are the northwestern edge of the Tademait Plateau. The small dark specks near the southern edge of the photograph are very small oases and a few isolated circular field patterns (center-pivot irrigated fields). Immediately south of the large sand dunes region are several playas (dry lakebeds) where surface deposits of salt produce a highly reflective surface. The darker landforms near the western side of the photograph are slightly elevated bedrock outcrops whose ridge lines average 2000 feet (610 meters) above sea level. Near the horizon, the eastern end of the Atlas Mountains is barely discernible.