Westliche Rätische Alpen

Westliche Rätische Alpen
Die Westlichen Rätischen Alpen (Abschnitt 15) nach SOIUSA innerhalb der Ostalpen

Die Westlichen Rätischen Alpen (Abschnitt 15) nach SOIUSA innerhalb der Ostalpen

Piz Bernina, der höchste Gipfel in den Westlichen Rätischen Alpen

Piz Bernina, der höchste Gipfel in den Westlichen Rätischen Alpen

Höchster GipfelPiz Bernina (4049 m ü. M.)
LageVorarlberg und Tirol (Österreich),
Liechtenstein,
Graubünden (Schweiz),
Provinzen Südtirol und Sondrio (Italien)
Teil derZentralen Ostalpen
Einteilung nachSOIUSA: 15
Koordinaten, (CH)46° 40′ N, 9° 50′ O (783236 / 171178)

f

Die Westlichen Rätischen Alpen sind ein Abschnitt der Zentralen Ostalpen in der internationalen vereinheitlichten orographischen Einteilung der Alpen (SOIUSA) nach Sergio Marazzi.

Einordnung

Einordnung nach SOIUSA
TeilIIOstalpen
SektorII/AZentrale Ostalpen
Abschnitt15Westliche Rätische Alpen

Die Westlichen Rätischen Alpen haben in anderen Gliederungssystemen keine direkte Entsprechung. Die Alpenvereinseinteilung (AVE) gliedert die Ostalpen in vier statt drei Bereiche, die Westlichen Rätischen Alpen nach SOIUSA umfassen den westlichen Teil der Zentralen Ostalpen, den nördlichen Teil der Westlichen Ostalpen sowie einen kleinen Teil der Südlichen Ostalpen nach AVE. Die Partizione delle Alpi kennt nur die Sektion der gesamten Rätischen Alpen, die nach SOIUSA in einen westlichen, einen östlichen und einen südlichen Abschnitt geteilt sind.

Umgrenzung

Die Begrenzung der Westlichen Rätischen Alpen läuft im Uhrzeigersinn entlang der Linie IllAlfenzArlbergpassRosannaSannaInnReschenpassEtschTrafoier BachStilfser JochBraulioAddaMeraLiroSplügenpassHinterrheinAlpenrhein. Dabei bildet der Arlbergpass die Verbindung zu den Nordtiroler Kalkalpen, der Reschenpass zu den Östlichen Rätischen Alpen, das Stilfser Joch zu den Südlichen Rätischen Alpen und der Splügenpass zu den Lepontinischen Alpen.

Angrenzende Abschnitte
Schweizer VoralpenBayerische AlpenNordtiroler Kalkalpen
Glarner Alpen im weiteren Sinne

Lepontinische Alpen
NachbargebirgeÖstliche Rätische Alpen
Luganer VoralpenBergamascher Alpen und VoralpenSüdliche Rätische Alpen

Untergliederung

Die Westlichen Rätischen Alpen werden in zwei Sektoren und acht Unterabschnitte eingeteilt.

SektorUnterabschnittEntsprechung in der AVEHöchster GipfelHöhe
ASüdwestliche Rätische Alpen
(Südöstliche Bündner Alpen)
IPlatta-Alpen
(Averser Berge)
(Oberhalbsteiner Alpen)
64Platta-GruppePiz Platta3392 m ü. M.
IIAlbula-Alpen65Albula-AlpenPiz Kesch3418 m ü. M.
IIIBernina-Alpen66BerninagruppePiz Bernina4049 m ü. M.
IVLivigno-Alpen67Livigno-AlpenCima de’ Piazzi3439 m s.l.m.
VMünstertaler Alpen
(Westliche Vinschgauer Alpen)
29etwa Sesvenna-GruppePiz Sesvenna3204 m ü. M.
BNordwestliche Rätische Alpen
(Nordöstliche Bündner Alpen)
VISilvretta-Samnaun-Ferwall-Alpen26SilvrettaPiz Linard3411 m ü. M.
27Samnaungruppe
28Verwall
VIIPlessurgebirge
(Plessur-Alpen)
63Plessur-AlpenAroser Rothorn2980 m ü. M.
VIIIRätikon25RätikonSchesaplana2964 m ü. M.

Literatur

  • Sergio Marazzi: Atlante orografico delle Alpi. SOIUSA – Suddivisione orografica internazionale unificata del Sistema Alpino. 1. Auflage. Priuli & Verlucca, Scarmagno 2005, ISBN 88-8068-273-3 (italienisch, Zusammenfassung [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 26. Dezember 2016]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

SOIUSA-Alpi Orientali-sezione15.png
Autor/Urheber: Luca Bergamasco, Lizenz: CC BY 3.0
Alpi Orientali secondo la SOIUSA con evidenziate le Alpi Retiche Occidentali
Piz Bernina Aug 2008 close.jpg
Autor/Urheber: Marco Zanoli (sidonius), Lizenz: CC BY 3.0
Piz Bernina, Schweiz, von der Diavolezza aus gesehen, August 2008