Westfrankenbahn

Westfrankenbahn
Logo
Basisinformationen
UnternehmenssitzAschaffenburg
Webpräsenzwww.westfrankenbahn.de
Bezugsjahr2017
EigentümerDB RegioNetz
Mitarbeiter370
Linien
Spurweite1.435 mm
Eisenbahn
Anzahl Fahrzeuge
Triebwagen
Statistik
Fahrgästetäglich ca. 16.200 inkl. Kahlgrundbahn[1]
Fahrleistungjährlich 3,6 Mio. Zugkilometer
Haltestellen94, davon 50 eigene
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien371 km, davon 206 km eigene Infrastrukturdep1
Betriebseinrichtungen
BetriebshöfeSchöllkrippen
Triebwagen der Baureihe 628 als RegionalBahn von Würzburg nach Crailsheim in Kirchheim (Unterfr)
Lokomotive 218 105-5 der Westfrankenbahn in Aschaffenburg

Die am 1. Januar 2006 gegründete Westfrankenbahn, kurz WFB, früher auch WestFrankenBahn geschrieben, ist ein RegioNetz der Deutschen Bahn AG, bei dem die Bereiche Infrastruktur, Stationen, Betrieb, Service und Verkauf unter einem Dach zusammengefasst sind.

Geschichte

Das Unternehmen pachtete die Bahnstrecke Aschaffenburg–Miltenberg zwischen Aschaffenburg Süd und Miltenberg, die Bahnstrecke Miltenberg West–Wertheim, die Bahnstrecke Lauda–Wertheim, die Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen und die Bahnstrecke Seckach–Miltenberg. Darüber hinaus fährt die Westfrankenbahn Reisezüge auf den Strecken Crailsheim–Heilbronn und Lauda–Königshofen. Seit dem 13. Dezember 2015 gehört auch die Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen dazu. Während auf dem Abschnitt Würzburg–Lauda seit Dezember 2018 keine Leistungen mehr erbracht werden, verkehren seitdem einzelne Züge zwischen Lauda und Osterburken, sowie bis Dezember 2019 weiter bis Heilbronn. Die gesamte von der Westfrankenbahn befahrene Streckenlänge im Reiseverkehr beträgt 401 Kilometer, davon 204 Kilometer auf eigener Infrastruktur.[1] Jährlich wird eine Verkehrsleistung von 3,6 Millionen Zugkilometern erbracht.

Mit Stand 2006 stellt die Westfrankenbahn sicher, dass auf ihren Strecken künftig wieder Güterverkehr möglich ist.[2] 2016 fand Güterverkehr allerdings nur auf den nördlichen Strecken statt. Der Hafen in Wertheim wird regelmäßig bedient. Güterzüge verkehren auch noch nach Obernburg-Elsenfeld, Miltenberg, Kleinheubach und Gamburg.[3] Auch Züge mit Lademaßüberschreitung verkehrten durch das Main- und Taubertal, um bis 2017 den Schwarzkopftunnel zu umgehen.

Der Sitz der Profitcenterleitung befindet sich in der Elisenstraße 30 im historischen Ämtergebäude der Bahn am Aschaffenburger Hauptbahnhof. Von dort aus wird der Personenverkehr auf den oben genannten Strecken betrieben. Die Fahrzeuge werden in der Werkstatt der Kahlgrund-Verkehrsgesellschaft mbH in Schöllkrippen gewartet, die von der Westfrankenbahn angemietet wurde.

Die Gesellschaft will von 2006 bis 2025 rund 134 Millionen Euro in die Verbesserung der Schieneninfrastruktur investieren, außerdem wurden ab 2008 neue Triebwagen beschafft. Die WFB betätigt sich auch im Güterverkehr, z.  B. zum Hafen Aschaffenburg.[4]

Die Westfrankenbahn entwickelte für ihre Stationen eine dreizeilige Version der Dynamischen Schriftanzeiger, auf dem auch die nächsten Zugabfahrten angezeigt werden.[5]

Linien

LinieLinienwegKBSTakt (in min)
(Stand 2021)
RE 80Heilbronn HbfÖhringen HbfSchwäbisch Hall-HessentalCrailsheim783, 785120
(mit RB 83 Stundentakt Schwäbisch Hall-Hessental – Öhringen Hbf/Heilbronn Hbf)
RB 83Schwäbisch Hall-Hessental – Öhringen Hbf (– Heilbronn Hbf)783120
(Öhringen–Heilbronn nur Mo–Fr, zusammen mit RE 80 Stundentakt Schwäbisch Hall-Hessental – Öhringen Hbf/Heilbronn Hbf)
RB 84MiltenbergWalldürnSeckach (– Osterburken)78460–120
RB 85OsterburkenLauda (– Würzburg Hbf)78060 (Mo–Fr)
120 (Sa+So)(zusammen mit DB Regio Bayern, nur einzelne Züge durch die WFB betrieben)
RE 87Crailsheim – Bad Mergentheim – Lauda – TauberbischofsheimWertheim – Miltenberg – Aschaffenburg Hbf781, 782120
60 (Mo–Fr Wertheim–Aschaffenburg)
(zusammen mit RB 88 (BW) Mo–Fr Stundentakt Wertheim–Lauda–Crailsheim)
RB 88 (BW)Crailsheim – Bad Mergentheim – Lauda – Tauberbischofsheim – Wertheim782120 (Mo–Fr)
(zusammen mit RE 87 Stundentakt)
RB 88 (BY)Miltenberg – Aschaffenburg Hbf78160

Fahrzeuge

Ursprünglich standen der Westfrankenbahn 32 Dieseltriebwagen der Baureihe 628, 10 Dieseltriebwagen der Baureihe 642 und die Diesellokomotive 218 105 zur Verfügung. Seit 2016 ersetzt 218 460 die inzwischen an die NeSA verkaufte 218 105-5.[6] Im Dezember 2018 übernahm die Gesellschaft weitere Triebwagen der Baureihe 642 von DB Regio, die modernisiert wurden und bis Dezember 2019 die letzten Einheiten der Baureihe 628 ablösten. Heute werden von der WFB 44 Triebwagen der Baureihe 642 eingesetzt. Am 1. Dezember 2019 fand bei der Westfrankenbahn die Abschiedsfahrt für die Baureihe 628 statt,[7] wobei die verbliebenen Fahrzeuge noch bis 13. Dezember weiter im Regelverkehr eingesetzt wurden. Einige der Triebzüge der Baureihe 628.2 wurden bereits Mitte des Jahres 2019 an Arriva in Tschechien abgegeben, während jene der Baureihe 628.4 nach dem Fahrplanwechsel zu einem Großteil zur Südostbayernbahn nach Mühldorf und zur RAB nach Ulm abgegeben wurden. Im April 2022 kehrten die beiden Minttürkis/Pastelltürkis/Lichtgrau lackierten VT 628 (Anna und Maria) in den Bestand der Westfrankenbahn zurück, nachdem sie zuvor bei der RAB eingesetzt wurden.

Fahrgastbeirat der Westfrankenbahn

Ein Fahrgastbeirat wurde im April 2016 gegründet und soll die Westfrankenbahn zukünftig dabei unterstützen, den Betriebsablauf und den Service zu verbessern. Die ehrenamtlichen Mitglieder sind alle Kunden der Westfrankenbahn, bspw. Pendler, Gelegenheitsfahrer und Rentner. Der Beirat trifft sich drei Mal jährlich um über neue Projekte oder Betriebsstörungen zu informieren und beraten und nimmt darüber hinaus auch an öffentlichen Veranstaltungen der Westfrankenbahn teil.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Zahlen, Daten, Fakten auf bahn.de, abgerufen am 16. Oktober 2017
  2. Magazin „der schienenbus“, Heft 6/2006, Seite 77 – Streckenmeldung Kursbuchstrecke 709
  3. Peter Garke: Vom Taubertal bis Madonnenland. In: eisenbahn-magazin. Nr. 1, 2016, ISSN 0342-1902, S. 42 f.
  4. WestFrankenBahn: Positive Bilanz der ersten Monate. In: regionalverkehr.de. 13. April 2006, abgerufen am 7. Dezember 2018.
  5. Fahrgastinformation wird an kleinen Stationen groß geschrieben. (PDF; 1,5 MB) In: Kundenmagazin WFB-Takt 01/2016. DB RegioNetz, S. 7, abgerufen am 14. März 2017.
  6. Fahrzeugbestand der NeSA: 218 105-5. In: nesa-bahn.de. Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, abgerufen am 8. August 2022.
  7. Westfrankenbahn stellt veraltete Schienenfahrzeuge außer Dienst. In: main-echo.de. 18. November 2019, abgerufen am 8. August 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Abschiedsfahrt der Baureihe 628 am 01.12.2019 (30 Jahre VT628).jpg
Autor/Urheber: Mvgmichael, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abschiedsfahrt der Baureihe 628 am 01.12.2019 (30 Jahre VT628)
Abschiedsfahrt der Baureihe 628 am 01.12.2019.jpg
Autor/Urheber: Mvgmichael, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abschiedsfahrt der Baureihe 628 am 01.12.2019
Frankenbahn Kirchheim (Unterfr) 20050724.jpg
Autor/Urheber: Sülzi (Sülzi), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein VT 628 am neuen Haltepunkt in Kirchheim (Unterfr).
DB 218 105 RotBeige.JPG
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
218 105-5 in neuer rot/beiger Lackierung in Aschaffenburg
Abschiedsfahrt der Baureihe 628 am 01.12.2019 (Anna und Maria).jpg
Autor/Urheber: Mvgmichael, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abschiedsfahrt der Baureihe 628 am 01.12.2019
Db-bahn.svg
DB Bahn Logo