Weltcup der Nordischen Kombination

FIS-Logo
FIS-Logo
Schwarzwaldpokal in Schonach am 5. März 2016

Der Weltcup der Nordischen Kombination ist eine jährlich in der Zeit von November bis März ausgerichtete Wettkampfserie. Lange Zeit war die Serie männlichen Athleten vorbehalten. Seit der Saison 2020/21 werden auch Wettbewerbe für Frauen ausgetragen.

Geschichte

Der Weltcup wurde beim 34. FIS-Kongress (8. bis 15. Mai 1983 in Sydney) vorgestellt und seit der Saison 1983/84 wird dabei der Gesamtweltcupsieger ermittelt. Außerdem gab es von der Saison 2000/01 bis 2007/08 einen Sprintweltcup. Bestandteil des Weltcups war zudem der mit einer Sonderwertung geführte „Warsteiner Grand Prix Deutschland“.

Die Teilnehmer der FIS-Herbsttagung im Oktober 2014 in Zürich beschlossen unter anderem, den Damenwettbewerben einen höheren Stellenwert einzuräumen.[1] Ab der Saison 2020/21 wird eine eigene Weltcup-Serie der Damen veranstaltet.[2]

Ablauf der Weltcupsaisonen

Organisiert werden die Rennen vom Skisportweltverband FIS. Die Weltcupsaison umfasst in der Regel zwölf Stationen mit etwa zwei Wettbewerben vor Ort. Die Zahl der Weltcuprennen verringert sich in Jahren mit Olympischen Winterspielen oder Nordischen Skiweltmeisterschaften. Vorwiegend finden die Veranstaltungen im mittel- und nordeuropäischen Raum statt. Seit der Saison 2013/14 findet das Nordic Combined Triple im Rahmen des Weltcups statt. Nach dem Vorbild der Tour de France trägt der Führende im Gesamtweltcup ein gelbes Trikot.

Die B-Kader der Nationen trugen bis zur Saison 2007/08 den B-Weltcup in der Nordischen Kombination aus. Seit der Saison 2008/09 wird die zweite Serie wie auch im Skispringen als Continental Cup bezeichnet.

Weltcup-Punktesystem

Ein Punktesystem für die Einzelrennen bestimmt die Weltcup-Gesamtwertung. Hierzu werden die von einem Athleten erreichten Punkte aus den Einzelwettkämpfen der Saison addiert. Für den Sprintweltcup werden nur die Punkte gezählt, die ein Athlet in den ausgetragenen Sprintrennen erhalten hat. Der von der FIS ausgetragene Weltcup in der Nordischen Kombination basiert dabei auf dem FIS-Punktesystem. Seit der Saison 2002/03 erhält der Sieger des jeweiligen Weltcups 100 Weltcuppunkte, der Zweite 80 und der Dritte 60 Punkte. Weltcuppunkte werden bis zum 30. Platz vergeben, für den es noch einen Punkt gibt. Für die Nationenwertung werden die erzielten Punkte aller Teilnehmer einer Nation addiert.[3]

Platz123456789101112131415161718192021222324252627282930
Punkte im Einzel1008060504540363229262422201816151413121110987654321
Punkte im Team40035030025020015010050
Punkte im Teamsprint200175150125100755025

Statistik Herren

Sieger der Weltcup-Gesamtwertung und des Sprintweltcups

Die nachfolgende Tabelle listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten des Gesamtweltcups in den einzelnen Weltcupsaisonen sowie die Sieger des Sprintweltcups und der Nationenwertung auf.

SaisonSiegerZweiterDritterSprintweltcupBester SpringerBester LäuferNationenwertung
1983/84Norwegen Tom SandbergDeutschland Demokratische Republik 1949 Uwe DotzauerNorwegen Geir AndersenNorwegen Norwegen
1984/85Norwegen Geir AndersenDeutschland Bundesrepublik Hermann WeinbuchDeutschland Bundesrepublik Hubert SchwarzNorwegen Norwegen
1985/86Deutschland Bundesrepublik Hermann WeinbuchDeutschland Bundesrepublik Thomas MüllerNorwegen Geir AndersenDeutschland BR Deutschland
1986/87Norwegen Torbjørn LøkkenDeutschland Bundesrepublik Hermann WeinbuchSchweiz Hippolyt KempfNorwegen Norwegen
1987/88Osterreich Klaus SulzenbacherNorwegen Torbjørn LøkkenSchweiz Andreas SchaadNorwegen Norwegen
1988/89Norwegen Trond Arne BredesenOsterreich Klaus SulzenbacherSchweiz Hippolyt KempfNorwegen Norwegen
1989/90Osterreich Klaus SulzenbacherSowjetunion Allar LevandiNorwegen Knut Tore ApelandNorwegen Norwegen
1990/91Norwegen Fred Børre LundbergOsterreich Klaus SulzenbacherNorwegen Trond Einar EldenNorwegen Norwegen
1991/92Frankreich Fabrice GuyOsterreich Klaus SulzenbacherNorwegen Fred Børre LundbergNorwegen Norwegen
1992/93Japan Kenji OgiwaraNorwegen Fred Børre LundbergJapan Takanori KōnoJapan Japan
1993/94Japan Kenji OgiwaraJapan Takanori KōnoNorwegen Fred Børre LundbergNorwegen Norwegen
1994/95Japan Kenji OgiwaraNorwegen Bjarte Engen VikNorwegen Knut Tore ApelandNorwegen Norwegen
1995/96Norwegen Knut Tore ApelandJapan Kenji OgiwaraFinnland Jari MantilaNorwegen Norwegen
1996/97Finnland Samppa LajunenFinnland Jari MantilaNorwegen Bjarte Engen VikNorwegen Norwegen
1997/98Norwegen Bjarte Engen VikOsterreich Mario StecherOsterreich Felix GottwaldNorwegen Norwegen
1998/99Norwegen Bjarte Engen VikFinnland Hannu ManninenTschechoslowakei Ladislav RyglNorwegen Norwegen
1999/00Finnland Samppa LajunenNorwegen Bjarte Engen VikTschechoslowakei Ladislav RyglFinnland Finnland
2000/01Osterreich Felix GottwaldDeutschland Ronny AckermannNorwegen Bjarte Engen VikOsterreich Felix GottwaldOsterreich Österreich
2001/02Deutschland Ronny AckermannOsterreich Felix GottwaldFinnland Samppa LajunenDeutschland Ronny AckermannDeutschland Deutschland
2002/03Deutschland Ronny AckermannOsterreich Felix GottwaldDeutschland Björn KircheisenDeutschland Ronny AckermannDeutschland Deutschland
2003/04Finnland Hannu ManninenDeutschland Ronny AckermannFinnland Samppa LajunenFinnland Hannu ManninenFinnland Finnland
2004/05Finnland Hannu ManninenDeutschland Ronny AckermannOsterreich Felix GottwaldFinnland Hannu ManninenDeutschland Deutschland
2005/06Finnland Hannu ManninenNorwegen Magnus MoanDeutschland Björn KircheisenFinnland Hannu ManninenDeutschland Deutschland
2006/07Finnland Hannu ManninenFrankreich Jason Lamy ChappuisNorwegen Magnus MoanFrankreich Jason Lamy ChappuisOsterreich Österreich
2007/08Deutschland Ronny AckermannNorwegen Petter TandeVereinigte Staaten Bill DemongDeutschland Ronny AckermannDeutschland Deutschland
2008/09Finnland Anssi KoivurantaNorwegen Magnus MoanVereinigte Staaten Bill DemongDeutschland Deutschland
2009/10Frankreich Jason Lamy ChappuisOsterreich Felix GottwaldNorwegen Magnus MoanOsterreich Österreich
2010/11Frankreich Jason Lamy ChappuisNorwegen Mikko KokslienOsterreich Felix GottwaldOsterreich Österreich
2011/12Frankreich Jason Lamy ChappuisJapan Akito WatabeNorwegen Mikko KokslienNorwegen Norwegen
2012/13Deutschland Eric FrenzelFrankreich Jason Lamy ChappuisJapan Akito WatabeDeutschland Deutschland
2013/14Deutschland Eric FrenzelDeutschland Johannes RydzekJapan Akito WatabeDeutschland Deutschland
2014/15Deutschland Eric FrenzelJapan Akito WatabeDeutschland Johannes RydzekDeutschland Deutschland
2015/16Deutschland Eric FrenzelJapan Akito WatabeDeutschland Fabian RießleDeutschland Deutschland
2016/17Deutschland Eric FrenzelDeutschland Johannes RydzekJapan Akito WatabeDeutschland Deutschland
2017/18Japan Akito WatabeNorwegen Jan SchmidDeutschland Fabian RießleJapan Akito WatabeItalien Alessandro PittinNorwegen Norwegen
2018/19Norwegen Jarl Magnus RiiberJapan Akito WatabeOsterreich Franz-Josef RehrlOsterreich Franz-Josef RehrlItalien Alessandro PittinNorwegen Norwegen
2019/20Norwegen Jarl Magnus RiiberNorwegen Jørgen GraabakDeutschland Vinzenz GeigerNorwegen Jarl Magnus RiiberFinnland Ilkka HerolaNorwegen Norwegen
2020/21Norwegen Jarl Magnus RiiberDeutschland Vinzenz GeigerJapan Akito WatabeNorwegen Jarl Magnus RiiberFinnland Ilkka HerolaDeutschland Deutschland
2021/22Norwegen Jarl Magnus RiiberOsterreich Johannes LamparterDeutschland Vinzenz GeigerNorwegen Jarl Magnus RiiberFinnland Ilkka HerolaNorwegen Norwegen
2022/23Osterreich Johannes LamparterNorwegen Jens Lurås OftebroDeutschland Julian SchmidJapan Ryōta YamamotoNorwegen Jens Lurås OftebroDeutschland Deutschland
2023/24Norwegen Jarl Magnus RiiberOsterreich Stefan RetteneggerOsterreich Johannes LamparterNorwegen Jarl Magnus RiiberDeutschland Vinzenz GeigerNorwegen Norwegen

Bestenliste nach Weltcupsiegen

Die Liste enthält sämtliche Nordischen Kombinierer, die mindestens einen Weltcup der Nordischen Kombination in einer Einzeldisziplin für sich entscheiden konnten. Namen in Fettschrift bezeichnen nach der Saison 2023/24 aktive Athleten. (Stand: 13. März 2024)

NameAnzahl
01.Norwegen Jarl Magnus Riiber73
02.Finnland Hannu Manninen48
03.Deutschland Eric Frenzel43
04.Deutschland Ronny Ackermann28
05.Frankreich Jason Lamy Chappuis26
Norwegen Bjarte Engen Vik26
07.Norwegen Magnus Moan25
08.Osterreich Felix Gottwald23
09.Finnland Samppa Lajunen20
10.Japan Kenji Ogiwara19
Japan Akito Watabe19
12.Deutschland Björn Kircheisen17
Deutschland Johannes Rydzek17
14.Osterreich Klaus Sulzenbacher14
Osterreich Johannes Lamparter14
16.Osterreich Mario Stecher12
17.Deutschland Vinzenz Geiger10
18.Vereinigte Staaten Bill Demong09
Norwegen Fred Børre Lundberg09
Deutschland Fabian Rießle09
21.Norwegen Geir Andersen07
Norwegen Knut Tore Apeland07
Norwegen Jørgen Graabak07
Osterreich Bernhard Gruber07
Finnland Anssi Koivuranta07
NameAnzahl
Norwegen Mikko Kokslien07
Deutschland Bundesrepublik Hermann Weinbuch07
28.Osterreich Christoph Bieler06
Frankreich Fabrice Guy06
Vereinigte Staaten Todd Lodwick06
Norwegen Petter Tande06
32.Norwegen Trond Einar Elden05
Schweiz Hippolyt Kempf05
Norwegen Torbjørn Løkken05
Norwegen Jens Lurås Oftebro05
Norwegen Jan Schmid05
36.Norwegen Trond Arne Bredesen04
Norwegen Kristian Hammer04
Deutschland Thomas Müller04
40.Deutschland Julian Schmid03
Deutschland Tino Edelmann03
Norwegen Magnus Krog03
Italien Alessandro Pittin03
Tschechoslowakei Ladislav Rygl03
45.Deutschland Sebastian Haseney02
Finnland Jari Mantila02
Osterreich Franz-Josef Rehrl02
Norwegen Tom Sandberg02
Osterreich Mario Seidl02
Japan Daito Takahashi02
NameAnzahl
51.Norwegen Espen Andersen01
Norwegen Hallstein Bøgseth01
Norwegen Kenneth Braaten01
Osterreich Wilhelm Denifl01
Sowjetunion Andrei Dundukow01
Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Dotzauer01
Norwegen Bård Jørgen Elden01
Vereinigte Staaten Bryan Fletcher01
Schweiz Fredy Glanzmann01
Frankreich Sylvain Guillaume01
Schweiz Tim Hug01
Deutschland Demokratische Republik 1949 Heiko Hunger01
Osterreich Lukas Klapfer01
Norwegen Håvard Klemetsen01
Japan Takanori Kōno01
Osterreich David Kreiner01
Tschechoslowakei Milan Kučera01
Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Langer01
Vereinigte Staaten Kerry Lynch01
Finnland Rauno Miettinen01
Sowjetunion Wassili Sawin01
Deutschland Bundesrepublik Hubert Schwarz01
Norwegen Halldor Skard01
Vereinigte Staaten Johnny Spillane01
Deutschland Terence Weber01

Gesamtsiege nach Nationen

Hierbei handelt es sich nur um die Gesamtweltcupsiege der Sportler aus einer Nation, nicht um die Nationenwertung.

Stand: Saisonende 2023/24

PlatzLandSiegerZweiterDritterGesamt
1.Norwegen Norwegen13111236
2.Deutschland Deutschland09100928
3.Finnland Finnland07020312
4.Osterreich Österreich04090517
5.Japan Japan04060515
6.Frankreich Frankreich040206
7.Sowjetunion Sowjetunion0101
8.Schweiz Schweiz0303
9.Tschechien Tschechien0202
9.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0202

Nationenwertung

Hierbei handelt es sich um die Siege in der Nationenwertung bei den Männern.

Stand: Saisonende 2023/24

PlatzLandSiegerZweiterDritterGesamt
1.Norwegen Norwegen19130335
2.Deutschland Deutschland14081032
davon Deutschland Deutschland13060523
davon Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland01020104
davon Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik0101
3.Osterreich Österreich05091731
4.Finnland Finnland02070211
5.Japan Japan01020205
6.Sowjetunion Sowjetunion010304
7.Schweiz Schweiz0303
8.Frankreich Frankreich0202

Statistik Damen

Siegerinnen der Weltcup-Gesamtwertung

Die nachfolgende Tabelle listet alle Siegerinnen sowie die Zweit- und Drittplatzierten des Gesamtweltcups in den einzelnen Weltcupsaisonen sowie die Siegerinnen der Disziplinwertung und der Nationenwertung auf.

SaisonSiegerinZweiteDritteBeste SpringerinBeste LäuferinNationenwertung
2020/21Vereinigte Staaten Tara Geraghty-MoatsNorwegen Gyda Westvold HansenJapan Anju NakamuraNorwegen Gyda Westvold HansenVereinigte Staaten Tara Geraghty-MoatsNorwegen Norwegen
2021/22Norwegen Gyda Westvold HansenNorwegen Ida Marie HagenSlowenien Ema VolavšekNorwegen Gyda Westvold HansenJapan Anju NakamuraNorwegen Norwegen
2022/23Norwegen Gyda Westvold HansenDeutschland Nathalie ArmbrusterNorwegen Ida Marie HagenNorwegen Gyda Westvold HansenNorwegen Ida Marie HagenNorwegen Norwegen
2023/24Norwegen Ida Marie HagenNorwegen Gyda Westvold HansenNorwegen Mari Leinan LundNorwegen Gyda Westvold HansenNorwegen Ida Marie HagenNorwegen Norwegen

Bestenliste nach Weltcupsiegen

→ Legende0
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athletinnen wieder, die durch die Anzahl der Siege bestimmt wird. Bei gleicher Anzahl erfolgt eine alphabetische Sortierung nach Nachnamen.
  • Name: Nennt den Namen der Athletin.
  • Land: Nennt die Nation beziehungsweise Nationen, für die die Athletin ihre Starts absolvierte.
  • Von: Nennt das Kalenderjahr, in dem die Athletin zum ersten Mal einen Einzelwettbewerb im Weltcup der Nordischen Kombination gewann.
  • Bis: Nennt das Kalenderjahr, in dem die Athletin zum letzten Mal einen Einzelwettbewerb im Weltcup der Nordischen Kombination gewann.
  • Siege: Gibt die Anzahl der Siege an, die die Athletin im Weltcup der Nordischen Kombination erreichen konnte.

Noch aktive Athletinnen sind fett hervorgehoben.

Stand: 11. Februar 2024

PlatzNameLandVonBisSiege
001.Gyda Westvold HansenNorwegen Norwegen2021202421
002.Ida Marie HagenNorwegen Norwegen2023202409
003.Mari Leinan LundNorwegen Norwegen2024202402
004.Tara Geraghty-MoatsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2020202001
Anju NakamuraJapan Japan2022202201

Gesamtsiege nach Nationen

Hierbei handelt es sich nur um die Gesamtweltcupsiege der Sportlerinnen aus einer Nation, nicht um die Nationenwertung.

Stand: Saisonende 2023/24

PlatzLandSiegerZweiterDritterGesamt
1.Norwegen Norwegen3328
2.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1001
3.Deutschland Deutschland0101
4.Japan Japan0011
4.Slowenien Slowenien0011

Nationenwertung

Hierbei handelt es sich um die Siege in der Nationenwertung bei den Frauen.

Stand: Saisonende 2023/24

PlatzLandSiegerZweiterDritterGesamt
1.Norwegen Norwegen4004
2.Deutschland Deutschland0213
2.Japan Japan0123
4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0101
5.Osterreich Österreich0011

Sonderwertungen

Warsteiner Grand Prix Deutschland

Der Warsteiner Grand Prix Deutschland (WGP) war eine innerhalb des Weltcups geführte Sonderwertung, ähnlich der Vierschanzentournee im Skisprung-Weltcup. Hierfür gilt das übliche FIS-Weltcup-Reglement der Nordischen Kombination. In die Wertung für den WGP flossen nur die Ergebnisse bestimmter in Deutschland ausgetragener Weltcuprennen ein. Die Warsteiner Grand Prix Wertung ergab sich aus der Summe der Punkte aus den in der Regel drei Einzelwettbewerben. Der Athlet mit den meisten Punkten gewann den Warsteiner Grand Prix Deutschland und erhielt das ausgelobte Preisgeld. Das Preisgeld betrug in der Saison 2006/07 insgesamt 25.000 Euro für die ersten Sechs der Wertung (1. Platz: 10.000 €, 2. Platz: 6.000 €, 3. Platz: 4.000 €, 4. Platz: 2.500 €, 5. Platz: 1.500 €, 6. Platz: 1.000 €).

Bisherige Gewinner des Warsteiner Grand Prix Deutschland

SaisonVeranstaltungsorteSiegerZweiterDritter
2001/02Oberwiesenthal, Reit im Winkl, SchonachOsterreich Felix GottwaldDeutschland Ronny AckermannFinnland Samppa Lajunen
2002/03OberhofOsterreich Felix GottwaldDeutschland Ronny AckermannOsterreich Mario Stecher
2003/04Oberhof, Reit im Winkl, SchonachVereinigte Staaten Todd LodwickDeutschland Ronny AckermannFinnland Samppa Lajunen
2004/05Oberhof, Ruhpolding, SchonachFinnland Hannu ManninenDeutschland Ronny AckermannOsterreich Felix Gottwald
2005/06Oberhof, Ruhpolding, SchonachFinnland Hannu ManninenDeutschland Ronny AckermannOsterreich Felix Gottwald
2006/07Ruhpolding, Ruhpolding*, OberstdorfFinnland Hannu ManninenDeutschland Sebastian HaseneyOsterreich Felix Gottwald

* = beim Team-Sprint erhielten die Athleten jeweils die Hälfte der Weltcuppunkte für Einzelrennen entsprechend ihrer Platzierung

Nordic Tournament

In den Saisons 2001/02 und 2002/03 wurde parallel zum Nordic Tournament der Skispringer auch eine Wertung für die Nordischen Kombinierer geführt. Hierfür kamen die Ergebnisse der abschließenden Wettbewerbe in Nordeuropa nach dem Weltcup-Punktesystem in die Wertung. In Lahti und Oslo wurden jeweils zwei Wettbewerbe ausgerichtet.

Bisherige Gewinner des Nordic Tournament

SaisonVeranstaltungsorteSiegerZweiterDritter
2001/02Lahti, Falun*, Trondheim, OsloFinnland Samppa LajunenDeutschland Ronny AckermannFinnland Jaakko Tallus
2002/03Oslo, LahtiOsterreich Felix GottwaldDeutschland Ronny AckermannNorwegen Kenneth Braaten

* = wetterbedingt nach dem Massenstart abgebrochen

Nordic Combined Triple

Beim Nordic Combined Triple finden an einem Wochenende drei Gundersen-Wettkämpfe statt, deren Teilnehmerfeld beim zweiten Bewerb auf die besten 50 und für den letzten Wettkampf auf die besten 30 reduziert wird und deren Punkte- und Zeitdifferenzen für die Startreihenfolge und die Gesamtwertung übernommen werden (analog zur Vierschanzentournee). Der erste Wettkampf besteht aus einem Springen und einem 5-Kilometer-Lauf, der zweite aus einem Springen und einem 10-Kilometer-Lauf und der letzte aus einem Springen mit zwei Durchgängen und einem 15-Kilometer-Lauf. Für die erste und zweite Etappe gibt es die Hälfte der üblichen Weltcup-Punkte, für die Endwertung das Zweifache. Am Ende dieses Höhepunkts der Weltcup-Wertung, der im Januar 2014 erstmals in Seefeld in Tirol ausgetragen wurde, ist derjenige Gesamtsieger, der als erstes die Ziellinie des abschließenden Laufes passiert.

Bisherige Gewinner des Nordic Combined Triple

SaisonVeranstaltungsorteSiegerZweiterDritter
2013/14Osterreich SeefeldDeutschland Eric FrenzelNorwegen Håvard KlemetsenNorwegen Magnus Moan
2014/15Osterreich SeefeldDeutschland Eric FrenzelNorwegen Håvard KlemetsenJapan Akito Watabe
2015/16Osterreich SeefeldDeutschland Eric FrenzelJapan Akito WatabeDeutschland Fabian Rießle
2016/17Osterreich SeefeldDeutschland Eric FrenzelDeutschland Johannes RydzekOsterreich Bernhard Gruber
2017/18Osterreich SeefeldJapan Akito WatabeNorwegen Jarl Magnus RiiberDeutschland Fabian Rießle
2018/19Frankreich Chaux-NeuveOsterreich Mario SeidlDeutschland Fabian RießleOsterreich Franz-Josef Rehrl
2019/20Osterreich SeefeldNorwegen Jarl Magnus RiiberNorwegen Jørgen GraabakDeutschland Vinzenz Geiger
2020/21Osterreich SeefeldNorwegen Jarl Magnus RiiberFinnland Ilkka HerolaJapan Akito Watabe
2021/22Osterreich SeefeldNorwegen Jørgen GraabakOsterreich Johannes LamparterNorwegen Jarl Magnus Riiber
2022/23Osterreich SeefeldOsterreich Johannes LamparterDeutschland Julian SchmidNorwegen Jens Lurås Oftebro

Veranstaltungsorte

Hauptartikel: Liste der Weltcuporte in der Nordischen Kombination

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. FIS Renndirektor Lasse Ottesen über die Pläne der FIS zu einem möglichen Weltcup der Damen nordicjumpworld.com vom 28. März 2015 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  2. Rules for the Nordic Combined Women World Cup. In: fis-ski.com (FIS). 1. Juli 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (PDF) (englisch).
  3. Weltcup-Reglement 2014/15 (PDF; 588 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Weltcup Nordische Kombination Schonach 2016-03-05 Bild12.JPG
Autor/Urheber: Janjonas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weltcup Nordische Kombination 5. März 2016 in Schonach: u. a. Nr. 14 Lukas Klapfer (AUT)
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge