Weisungen für die Kriegführung

Die Weisungen für die Kriegführung waren vom Oberkommandos der Wehrmacht nach Vorgaben Adolf Hitlers im Zweiten Weltkrieg herausgegebene Direktiven, in denen strategische Anweisungen für geplante Operationen formuliert wurden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Historiographie des Zweiten Weltkriegs und als Quellen für das Verständnis des strategischen Denkens im deutschen Oberkommando.

Allgemeines

Weisungen Hitlers an die Reichswehr bzw. Wehrmacht sind seit der Machtergreifung 1933 bekannt. Schon 1938 hatte Hitler auch eine „Weisung Nr. 1“ (zur militärischen Besetzung Österreichs) ausgegeben.[1] Die hier gelisteten Weisungen umfassen nur diejenigen davon, die einen direkten Bezug zu Vorbereitungen oder Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs aufweisen.

Die Weisungen wurden in der Regel von Offizieren des OKW nach mündlichen Richtlinien Hitlers ausgearbeitet und vom Chef des OKW Wilhelm Keitel, Offizieren des Wehrmachtführungsstabes oder von Hitler selbst gezeichnet. Die Geheimhaltungsstufe war in der Regel: Geheime Kommandosache – Chefsache – Nur durch Offizier.

Liste der Weisungen

Die nachfolgende Liste orientiert sich größtenteils an Walther Hubatschs Hitlers Weisungen für die Kriegführung 1939–1945 aus dem Jahr 1962. Aufgelistet werden die wichtigsten Direktiven, geordnet nach Weisungsnummer. Bezüge zu im Original unnummerierten Weisungen (Nr. in eckigen Klammern) werden durch das Quellenmaterial hergestellt.

Nr.UntertitelDatumInhalt/Bemerkungen
Weisung zum „Fall Weiß“3. April 1939militärische Vorbereitungen für den Überfall auf Polen
131. August 1939Festlegung des Angriffstags für den Überfall auf Polen, Vorkehrungen gegen ein Eingreifen der Westmächte Frankreich und Großbritannien
23. September 1939Reaktion auf die Kriegserklärungen Frankreichs und Großbritanniens vom selben Tag
[2a]Zusatz zur Weisung Nr. 2 für die Kriegführung – Einsatz von Marinefliegerverbänden (X-Befehl)6. September 1939Mobilmachung ohne öffentliche Verkündung (X-Fall)
39. September 1939Vorkehrungen zur Verlegung starker Kräfte in den Westen im Falle eines Zusammenbruchs des polnischen Widerstands
425. September 1939Beendigung des Feldzugs gegen Polen; Kampfführung im Westen
530. September 1939Anwendung des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrags, Grenzziehung; Kampfführung im Westen
69. Oktober 1939Vorbereitungen zum Angriff im Westen
718. Oktober 1939aktivere Kampfführung im Westen bis zum Beginn der geplanten Offensive
820. November 1939detailliertere Formulierung der Vorkehrungen für den Angriff im Westen; Vorkehrungen zu einem möglichen Angriff auf die Benelux-Staaten
[8a]Ergänzung der Weisung Nr. 8 für die Kriegführung11. Dezember 1939Sperrtätigkeit deutscher U-Boote gegen die niederländische und belgische Küste
9Richtlinien für die Kriegführung gegen die feindliche Wirtschaft29. November 1939Identifizierung Großbritanniens als Hauptgegner; Anweisungen für Aktionen der Luftwaffe und Kriegsmarine gegen britische Häfen
[9a]Ergänzung zur Weisung Nr. 926. Mai 1940Prioritäten bei der wirtschaftlichen Kriegführung gegen Großbritannien
1019. Januar 1940Festlegung des Decknamens („Fall Gelb“) und eines Angriffsplans für den Angriff auf die Benelux-Staaten und Nordfrankreich
[10a]Weisung für »Fall Weserübung«1. März 1940Überfall auf Dänemark und Norwegen (Unternehmen Weserübung)
[10b]2. April 1940Angriffsbefehl und Festlegung des Angriffszeitpunkts für „Weserübung“ (9. April 1940, 05:15 Uhr)
1114. Mai 1940Anweisungen für den Westfeldzug (Beginn: 10. Mai); Koordinierung der Heeresgruppen im Westen, Festlegung des Schwerpunkts bei der Heeresgruppe A
1218. Mai 1940(Fernschreiben OKH); Fortführung der Westoffensive
1324. Mai 1940Fortführung der Westoffensive
[13a]5. Juni 1940Fortführung von „Weserübung“; Entsatz für Narvik durch Aktionen über Lyngenfjord/Bardufoss
148. Juni 1940Fortführung der Westoffensive
1514. Juni 1940Fortführung der Westoffensive
16Über die Vorbereitungen einer Landungsoperation gegen England16. Juli 1940Vorbereitung einer Landung in Südengland und Festlegung des Decknamens („Seelöwe“)
17Für die Kriegführung des Luft- und Seekrieges gegen England1. August 1940Verschärfung des Luftkrieges gegen Großbritannien (Luftschlacht um England)
1812. November 1940Verhältnis zu Frankreich; Aktionen auf der iberischen Halbinsel und gegen Gibraltar („Unternehmen Felix“) sowie die atlantischen Inseln Portugals und Spaniens; Vorbereitungen einer Unterstützung für Italien in Nordafrika und auf dem Balkan; Klärung des Verhältnisses zur Sowjetunion bei Fortführung der mündlich befohlenen Vorbereitungen; Verschiebung von „Seelöwe“
[18a]27. November 1940detailliertere Anweisungen für „Felix“
19Unternehmen »Felix«11. Dezember 1940Angriffsanweisungen für „Felix“
[19a]11. Dezember 1940Absage von „Felix“ aufgrund fehlender politischer Voraussetzungen
[19b]Unternehmen Attila10. Dezember 1940Vorkehrungen für die Besetzung der bisher unbesetzten französischen Gebiete
20Unternehmen Marita13. Dezember 1940Vorbereitungen zu einem Feldzug gegen Griechenland von Rumänien aus über Bulgarien
21Fall Barbarossa18. Dezember 1940Vorbereitungen zu einem Feldzug gegen die Sowjetunion
[21a]Richtlinien auf Sondergebieten zur Weisung Nr. 21 (Fall Barbarossa)13. März 1941Beschränkung des Operationsgebiets des Heeres; Sonderaufgaben für die SS hinter der Front; Vorschriften zur Verwaltung der besetzten Gebiete
[21b]1. Mai 1941Anweisungen über Gespräche über die Beteiligung anderer Staaten am Unternehmen Barbarossa (Rumänien, Ungarn, Finnland)
22Mithilfe deutscher Kräfte bei den Kämpfen im Mittelmeerraum11. Januar 1941deutsches Eingreifen in Nordafrika und auf dem Balkan
[22a]14. Januar 1941Ergänzung zu Weisung Nr. 22
[22b]20. Januar 1941Festlegung der Decknamen für die Überführung deutscher Truppen nach Tripolitanien („Sonnenblume“) und Albanien („Alpenveilchen“)
[22c]21. Januar 1941Zurückstellung von „Alpenveilchen“; Bereithaltung einer Gebirgsdivision für „Felix“
[22d]?. Februar 1941Anweisungen für die Kampfführung der Luftwaffe im Mittelmeer; Vorbereitung des Transports für „Sonnenblume“
[22e]Verhalten deutscher Truppen auf italienischen Kriegsschauplätzen?. Februar 1941Klärung der Unterstellungsverhältnisse für „Sonnenblume“
23Richtlinien für die Kriegführung gegen die englische Wehrwirtschaft6. Februar 1941Vorrang für die Bekämpfung von britischen Häfen und Handelsschiffen; Außerkraftsetzung der Weisungen 9, 9a und 17
24Über Zusammenarbeit mit Japan5. März 1941Druck auf Japan zur Öffnung einer neuen Front im Pazifikraum (gegen Großbritannien und eine Beteiligung der USA); wirtschaftliche Zusammenarbeit zu diesem Zweck
2527. März 1941Neubewertung der Lage nach dem Militärputsch in Jugoslawien; Angriffsanweisungen
26Zusammenarbeit mit den Verbündeten auf dem Balkan3. April 1941Beteiligung anderer Staaten am Feldzug auf dem Balkan; Neuziehung der Grenzen; Aufgabenteilung bei der Besatzung
[26a]»Unternehmen Fünfundzwanzig«5. April 1941Klärung von Detailfragen zum Angriff auf Jugoslawien
2713. April 1941Fortführung des Balkanfeldzugs
28Unternehmen Merkur25. April 1941Vorbereitung der Landung auf Kreta
2917. Mai 1941Klärung von Fragen der Besetzung der besiegten Balkanländer
30Mittlerer Orient23. Mai 1941Unterstützung der arabischen Nationalbewegungen im Nahen Osten mit Schwerpunkt Irak (nach dem dortigen Militärputsch); Aufgabenzuteilung für den Sonderstab F; Verstärkung der Propaganda
319. Juni 1941Klärung der Befehlsverhältnisse auf dem Balkan und im östlichen Mittelmeer
[31a]16. September 1941Niederschlagung der Aufstandsbewegung auf dem Balkan; Beteiligung anderer Länder daran
32Vorbereitungen für die Zeit nach Barbarossa11. Juni 1941Besetzung und Nutzbarmachung des „Ostraums“; Fortsetzung des Krieges gegen Großbritannien
[32a]Dienstanweisung für Sonderstab F21. Juni 1941direkte Unterstellung des Sonderstabs F unter das OKW
[32b]14. Juli 1941personelle und materielle Rüstung nach „Barbarossa“
33Fortführung des Krieges im Osten19. Juli 1941Zuweisung der nächsten Aufgaben an die Heeresgruppen
[33a]23. Juli 1941Ergänzung zu Weisung Nr. 33
3430. Juli 1941Neuzuweisung der Aufgaben an die Heeresgruppen im Lichte der entstandenen Probleme bei der Heeresgruppe Mitte (dort Übergang zur Verteidigung)
[34a]12. August 1941Neuzuweisung der Aufgaben an die Heeresgruppen
356. September 1941Schwerpunktbildung bei der Heeresgruppe Mitte für einen Angriff auf Moskau vor Einbruch des Winters
[35a]19. September 1941Vergabe des Decknamens „Taifun“ für den Angriff auf Moskau
3622. September 1941Befehle für die Kampfführung an der nördlichen Ostfront („Unternehmen Silberfuchs“); Einstellung des Angriffs gegen Murmansk, Vorbereitung eines Angriffs auf Kandalakscha 1942
[36a]Besondere Anordnungen zur Weisung Nr. 365. Oktober 1941Versorgung und Unterkünfte für die Truppen an der Nordfront
3710. Oktober 1941Übergang zur Verteidigung an der Nordfront
382. Dezember 1941Überführung von Luftwaffenkräften von der Ostfront in den Mittelmeerraum
398. Dezember 1941Übergang zur Verteidigung an der Ostfront; Ergänzung der Truppen
[39a]15. Dezember 1941Freimachen deutscher Truppen für die Ostfront durch Übernahme von Besatzungsaufgaben auf dem Balkan durch andere Staaten; mögliche Notwendigkeit eines Feldzugs dort 1942
40Befehlsbefugnisse an den Küsten23. März 1942Sicherung gegen feindliche Landungen an den europäischen Küsten
[40a]5. Dezember 1942Richtlinien für den Einsatz von Küstenbatterien
415. April 1942Wiederaufnahme der Offensive im Osten; Einnahme Leningrads; Vordringen in den Kaukasus
42Richtlinien für die Operationen gegen Restfrankreich bzw. die Iberische Halbinsel (bisher »Attila« bzw. »Isabella«)29. Mai 1942Vorkehrungen für die Besetzung der unbesetzten Zone Frankreichs zusammen mit Italien („Anton“); Vorkehrungen gegen eine feindliche Landung auf der iberischen Halbinsel („Ilona“)
43Fortsetzung der Operationen von der Krim11. Juli 1942Übertritt der 11. Armee über die Straße von Kertsch („Blücher“)
44Kampfführung in Nordfinnland21. Juli 1942Vorbereitung von Operationen gegen die Murmanbahn („Lachsfang“); Absage des Unternehmens „Wiesengrund“ für 1942
45Die Fortsetzung der Operation »Braunschweig«23. Juli 1942
  • Vorgehen der Heeresgruppe A über den Don südlich Rostows; Inbesitznahme der verbleibenden Schwarzmeerhäfen der sowjetischen Flotte; Übergang über den Kuban; Inbesitznahme der Passhöhen des Kaukasus; Vorstoß auf Baku (zusammengefasst: „Edelweiß“);
  • Vorgehen der Heeresgruppe B über Stalingrad; Aufbau einer Verteidigung am Don flußaufwärts; weiteres Vorgehen bis Astrachan im Mündungsgebiet der Wolga (zusammengefasst „Fischreiher“);
  • Vorbereitung der Inbesitznahme Leningrads („Feuerzauber“)
[45a]31. Juli 1942Änderung des Decknamens „Feuerzauber“ in „Nordlicht
46Richtlinien für die verstärkte Bekämpfung des Bandenunwesens im Osten18. August 1942Aufgabenzuteilung an Wehrmacht, SS und Polizei
[46a]18. Oktober 1942Kommandobefehl
[46b]18. Oktober 1942Rechtfertigung und nähere Ausführungen zum Kommandobefehl
47Die Befehlsführung und Verteidigung des Südostraumes28. Dezember 1942Vorkehrungen gegen eine feindliche Landung in Südosteuropa; Aufgabenzuweisung an den OB Südost
[47a]Änderung der Weisung Nr. 471. Juni 1943Zuweisung von Teilaufgaben an das Luftwaffenkommando Südost
[48]Die Befehlsführung und Verteidigung des Südostraumes19. Mai 1943Vorbereitungen für eine feindliche Landung in Südosteuropa; Klärung der Unterstellungsverhältnisse
[48a]Besondere Anordnungen Nr. 2 für Weisung Nr. 483. August 1943Vorkehrungen für den „Fall Achse
[48b]Besondere Anordnungen Nr. 3 zur Weisung Nr. 487. August 1943Neuregelung der Befehlsführung auf dem Balkan; Sicherung des Südostraums durch die Heeresgruppe F
[49a]Besondere Anordnungen Nr. 1 zur Weisung 4931. Juli 1943Vorbereitungen für Fall Achse auf italienischem Gebiet
50Die Vorbereitung der Rückführung des Geb.-A.O.K. 20 nach Nordfinnland und Nordnorwegen28. September 1943Vorkehrungen gegen ein mögliches Ausscheiden Finnlands aus dem Krieg
513. November 1943Vorkehrungen gegen eine feindliche Landung in Westeuropa
[51a]? 1943(Fernschreiben); Zuweisung von Verteidigungszonen und Verbänden
[51b]28.(?) Dezember 1943(Fernschreiben); Verbot des Entzugs von Verbänden aus dem Bereich des OB West und aus Dänemark
[51c]Kampfzonen im Bereich des Oberbefehlshabers West17. Januar 1944Ermächtigung an den OB West zur Ausweisung von Kampfzonen
52? 1944(Fernschreiben); Anweisungen an den OB Südwest
53Führerbefehl Nr. 11 (Kommandanten der festen Plätze und Kampfkommandanten)8. März 1944Anweisungen über „feste Plätze“; Ausweisung von zu schaffenden „festen Plätzen“ an der Ostfront
54Operationsbefehl Nr. 7: Weisung für die weitere Kampfführung der H.Gr. A, Süd und Mitte2. April 1944Anweisungen an die Heeresgruppen; Freikämpfung der Krim und der eingekesselten Verbände
55Führerbefehl vom 16. Mai 1944 betr. Einsatz der Fernwaffen gegen England16. Mai 1944Vorbereitung des Einsatzes von Vergeltungswaffen gegen Südengland ab Mitte Juni
56Seetransport12. Juli 1944Zuweisung von Aufgaben des Seetransports an die Kriegsmarine
57Vorbereitungen für die Verteidigung des Reiches13. Juli 1944Befehlsgewalt im Reich; Aufgabenzuweisung an Wehrmacht und Partei; Gauleiter als Reichsverteidigungskommissare
58Befehl des Chefs OKW betr. Vorbereitungen für die Verteidigung des Reichs19. Juli 1944Aufgabenzuweisung bei der Verteidigung des Reichs an die Wehrmachtstellen
59Neuregelung der Befehlsverhältnisse im Bereich der Heeresgruppe Nord23. Juli 1944Vorbereitung von Räumungsmaßnahmen im Reichskommissariat Ostland
60Voralpenstellung27. Juli 1944(Fernschreiben); Aufbau eines Stellungssystems in Norditalien
61Befehl über Ausbau der deutschen Weststellung20. August 1944Ausbau von Verteidigungslinien vom Albertkanal bis Aachen, der Moselstellung und der Vogesenstellung
62Befehl über Ausbau der deutschen Bucht29. August 1944Ausbau von Stellungen in Schleswig-Holstein
63Befehl über Herstellung der Verteidigungsbereitschaft des Westwalls1. September 1943(Fernschreiben); Einsatz eines „Volksaufgebots“ mit Reichsarbeitsdienst und Organisation Todt
64Weisung für die weitere Kampfführung Ob. West3. September 1944(Fernschreiben); Aufgabenzuweisung an den OB West
65Befehl über Ausbau im Südosten12. September 1944(Fernschreiben); Ausbau von Verteidigungslinien in Kärnten und der Steiermark durch ein „Volksaufgebot“
66Betr.: 2. Erlaß des Führers über die Befehlsgewalt sowie über die Zusammenarbeit von Partei und Wehrmacht in einem Operationsgebiet innerhalb des Reiches26. September 1944Zusammenarbeit von zivilen und militärischen Stellen
6730. September 1944(Fernschreiben); Verteidigungsmaßnahmen in Westdeutschland und der Slowakei; Evakuierungen
68Führerbefehl über die Befehlsführung bei auf sich selbst gestellten Truppenteilen28. November 1944Befiehlt Truppenführern in auswegloser Lage, den Befehl an Untergebene bis hin zu Mannschaften weiterzugeben, die den Kampf fortsetzen wollen
6921. Januar 1945(Fernschreiben); diverse Anweisung an befehlsführende Offiziere (Ausdruck von Hitlers Paranoia)
70Einsatz des Volkssturms28. Januar 1945(Fernschreiben); Bildung von gemischten Einheiten
[71a]Rückführungstransporte aus dem Osten nach Dänemark5. Februar 1945(Fernschreiben); Erlaubnis von Evakuierungen aus den Ostgebieten nach Dänemark
72Zerstörungsmaßnahmen im Reichsgebiet20. März 1945(Fernschreiben); Anweisungen zum Nerobefehl
73Antrag auf Wehrmachtbefugnisse1. April 1945(Fernschreiben); Übertragung von Befehlsbefugnissen auf Einheiten außerhalb von Wehrmacht und Waffen-SS an den OB West
[73a]7. April 1945(Fernschreiben); Neuordnung der Befehlsverhältnisse im Westen
74Führerbefehl betr. Befehlsgliederung im getrennten deutschen Nord- und Südraum15. April 1945Anweisungen für den Fall einer Trennung des Kampfraumes
75Soldaten der deutschen Ostfront!15. April 1945(Fernschreiben); hatte eher den Charakter eines Aufrufs als einer Weisung und war allen Soldaten der Ostfront bekanntzugeben

Siehe auch

Literatur

  • Walther Hubatsch: Hitlers Weisungen für die Kriegführung 1939–1945. Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht. Bernhard & Graefe Verlag für Wehrwesen, Frankfurt a. M. 1962.

Fußnoten

  1. Weisung des Obersten Befehlshaber der Wehrmacht Adolf Hitler für den bewaffneten Einmarsch der Wehrmacht in Österreich („Unternehmen Otto“) vom 11. März 1938 auf documentarchiv.de, abgerufen am 31. Dezember 2023.