Weinsdorf (Rossau)

Weinsdorf
Gemeinde Rossau
Koordinaten: 50° 59′ 50″ N, 13° 1′ 22″ O
Eingemeindung:1. Juli 1950
Postleitzahl:09661
Vorwahl:03727
Weinsdorf (Sachsen)
Weinsdorf

Lage von Weinsdorf in Sachsen

Weinsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Rossau im Landkreis Mittelsachsen (Freistaat Sachsen). Er wurde am 1. Juli 1950 mit Oberrossau und Niederrossau zur Gemeinde Rossau zusammengeschlossen. Zu Weinsdorf gehört der Ortsteil Liebenhain an der Zschopau.

Geografie

Geografische Lage

Blick auf Weinsdorf

Weinsdorf liegt auf einer Hochfläche östlich des Tals der Zschopau. Der Ortsteil Liebenhain liegt am Ostufer der Zschopau. Im Bereich der Liebenhainer Mühle befindet sich eine eiserne Fußgängerbrücke zum Mittweidaer Ortsteil Kockisch. In der Nähe der Liebenhainer Mühle befindet sich der Liebenhainer Wasserfall.

Nachbarorte

RingethalHermsdorf
Kockisch, LiebenhainNachbargemeindenNiederrossau
Bürgerwald (zu Mittweida)

Geschichte

Weinsdorf, Ortseingang

Weinsdorf wurde im Jahr 1378 als „Wygandistorf“ erwähnt. Die Liebenhainer Mühle in der Weinsdorfer Flur an der Zschopau wurde 1384 als „Libenheym“ erwähnt. Liebenhain galt zeitweise als Wüstung. Die Grundherrschaft über Weinsdorf übte der Rat zu Mittweida aus. Weinsdorf und die Siedlung Liebenhain gehörten zunächst zum kursächsischen Kreisamt Freiberg. Um 1606 kamen sie zum kursächsischen Amt Rochlitz.

Weinsdorf und Liebenhain gehörten bis 1832 zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Rochlitz.[1] Im Jahr 1832 wurden die beiden Orte wie auch die Stadt Mittweida, unter deren Verwaltung sie standen, vom Amt Rochlitz getrennt und dem Amt Frankenberg-Sachsenburg unterstellt.[2] Bei den im 19. Jahrhundert im Königreich Sachsen durchgeführten Verwaltungsreformen wurden die Ämter aufgelöst. Dadurch kam Weinsdorf im Jahr 1856 unter die Verwaltung des Gerichtsamts Mittweida und 1875 an die neu gegründete Amtshauptmannschaft Rochlitz.[3] Im Jahr 1908 erfolgte die Errichtung der Mittweidaer Industriebahn nach Ringethal durch Liebenhain, welche bis 1969 in Betrieb war. Ebenfalls im Jahr 1908 wurde die Hängebrücke von Liebenhain nach Kockisch über die Zschopau errichtet.

Am 1. Juli 1950 wurde Weinsdorf mit Oberrossau und Niederrossau zur Gemeinde Rossau zusammengeschlossen,[4] die durch die zweite Kreisreform in der DDR im Jahr 1952 dem Kreis Hainichen im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt) angegliedert wurde. Dieser wurde ab 1990 als sächsischer Landkreis Hainichen fortgeführt und 1994 dem neu gebildeten Landkreis Mittweida zugeteilt. Seit 2008 gehört die Gemeinde Rossau mit ihren Ortsteilen zum neu gebildeten Landkreis Mittelsachsen.

Sehenswürdigkeiten

Hängebrücke Kockisch–Liebenhain und Liebenhainer Mühle
  • Liebenhainer Mühle mit Hängebrücke Kockisch–Liebenhain
  • Liebenhainer Wasserfall

Weblinks

Commons: Weinsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weinsdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Liebenhain im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 58 f.
  2. Die Orte des Amts Frankenberg-Sachsenburg im 19.Jahrhundert im "Handbuch der Geographie", S. 54ff.
  3. Die Amtshauptmannschaft Rochlitz im Gemeindeverzeichnis 1900
  4. Weinsdorf auf gov.genealogy.net

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blick auf Weinsdorf (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf Weinsdorf
Saxony location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Hängebrücke Kockisch-Liebenhain (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hängebrücke Kockisch–Liebenhain mit Liebenhainer Mühle
Weinsdorf, Ortseingang.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weinsdorf, Ortseingang