Wasserturm Bochum-Weitmar

Wasserturm Bochum-Weitmar

Der Wasserturm Bochum-Weitmar ist ein stillgelegter und umgenutzter Wasser-Hochbehälter in Bochum-Weitmar, Hattinger Straße 467.

Geschichte

Die Zeche Friedlicher Nachbar in Linden plante für ihren Betrieb ein kleines Wasserwerk, wurde dann aber Kunde der damals neu gegründeten Verbands-Wasserwerke zu Bochum. Diese errichtete 1902/1903 den Wasserhochbehälter in Weitmar sowie einen weiteren, fast baugleichen, inzwischen abgerissenen in Harpen. Der Weitmarer Speicher diente bis Ende der 1950er Jahre zum Mengen- und Druckausgleich im Leitungsnetz.

Die Bauweise wurde von dem Bochumer Unternehmen Heinrich Scheven entwickelt, in Deutschland gibt es von dieser Art nur wenige Beispiele. Die Fassade erinnert an eine herrschaftliche Villa des Historismus, die Etage mit den Wasserbehältern wurde mit normalen Wohnraumfenstern kaschiert. Das viergeschossige Gebäude enthielt im unteren Bereich zwei Wohn-, Werkstatt- und Bürogeschosse und darüber zwei stählerne Wasserbehälter mit jeweils 1000 Kubikmetern Fassungsvermögen.

Mitte der 1970er Jahre übernahm die Stadt Bochum das Bauwerk und sanierte es ab 1983. Seit dem 17. April 1989 steht es aufgrund seines besonderen baugeschichtlichen Werts unter Denkmalschutz. März 2014 erfolgte die Aufnahme in die Route der Industriekultur, zunächst in die Themenroute Bochum und später auch in die Themenroute Wasser. Zum Tag des offenen Denkmals kann auch der Abschnitt mit den Wasserbehältern besichtigt werden.

Das Gebäude ist Sitz des Deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst.

Weblinks

Koordinaten: 51° 26′ 32,1″ N, 7° 11′ 31,8″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

RouteIndustriekultur Hinweisschild schmal.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmales Hinweisschild auf den Hauptstrecken der Route der Industriekultur
Bergbaumuseum Bochum entrance.jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergbaumuseum Bochum, Eingangsbereich
RouteIndustriekultur Siedlung Symbol.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Bubinator (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann durch manuellen Code ersetzt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol Siedlungen der Route der Industriekultur
Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst.jpg
Autor/Urheber: Simplicius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst, Bochum
Jhh-wasserturm-bochum-1.jpg
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.