Wald bei Szpęgawsk

Im Wald bei Szpęgawsk, westlich des Dorfs Szpęgawsk (deutsch Spengawsken) in der Landgemeinde Starogard Gdański, wurden von deutschen Besatzern von September 1939 bis Januar 1940 etwa 5000 bis 7000 Menschen ermordet. Vom 22. September 1939 bis zum 21. Januar 1940 wurden täglich Menschen nach Szpęgawsk transportiert. Der Völkermord in Pommern, auch als sog. Intelligenzaktion Pommern bekannt, wurde von Albert Forster, Reichsstatthalter im Reichsgau Danzig-Westpreußen, geleitet.

39 Massengräber wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gefunden.[1]

Literatur

  • Maria Wardzyńska: Był rok 1939. Operacja niemieckiej policji bezpieczeństwa w Polsce. (Es war 1939. Eine Operation der deutschen Sicherheitspolizei in Polen.) Intelligenzaktion, IPN, Warszawa 2009 (auf Polnisch), Digitalisat des Buches.
  • Marian Gregorek und Maria Kozłowska: Szpe̦gawsk z martyrologii mieszkańców Kociewia. Wydawnictwo Morskie, Gdynia 1959 (auf Polnisch, mit einer detaillierten Opferliste).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. memorialmuseums.org.

Koordinaten: 53° 59′ 49,3″ N, 18° 35′ 18″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Szpegawsk monument.jpg
Autor/Urheber: LukaszKatlewa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pomnik upamiętniający pomordowanych przez hitlerowców w Szpęgawskim lesie
Szpęgawsk, monument at the place of execution.jpg
Autor/Urheber: Eder Thorunensis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Szpęgawsk, Gmina Starogard Gdański, within Starogard County, Pomeranian Voivodeship, in northern Poland. Monument at the place of execution around 5000-7000 Polish civilians by the Germans between September 1939 and January 1941.
Szpegawsk remembrance stone.jpg
Autor/Urheber: LukaszKatlewa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kamień upamiętniający pomordowanych przez hitlerowców w Szpęgawskim lesie
Szpegawsk mass grave of Nazi victims 1939.jpg
Autor/Urheber: LukaszKatlewa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Masowy grób ofiar hitlerowców w lesie Szpęgawskim