Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Peru 2006

Präsidentschaftswahl in Peru 2006
StaatPeru Peru
Datum9. April und 4. Juni
(1. und 2. Wahlgang)
Wahlbeteiligung1. Wahlgang: 88,7 %
2. Wahlgang: 87,7 %
KandidatenAlan GarcíaOllanta Humala
ParteienAPRAUPP
Stimmen –
1. Wahlgang
2.985.858
24,3 %
3.758.258
30,6 %
Stimmen –
2. Wahlgang
6.965.017
52,6 %
6.270.080
47,4 %
Zusammenfassung der Stimmen
1. Wahlgang
Ollanta Humala (UPP)
30,6 %
Alan García (APRA)
24,3 %
Lourdes Flores (PPC)
23,8 %
Martha Chávez (NM)
7,4 %
Valentín Paniagua Corazao (AP)
5,8 %
Humberto Lay Sun (RN)
4,4 %
Sonstige < 1,0 %
3,7 %
2. Wahlgang
Alan García (APRA)
52,6 %
Ollanta Humala (UPP)
47,4 %
Stimmenstärkste nach Regionen
1. Wahlgang
2. Wahlgang
Präsident vor der Wahl
Alejandro Toledo
2001 2011

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Peru 2006 fand am 9. April statt. Die Stichwahl der Präsidentenwahl wurde am 4. Juni durchgeführt.

Bei ihr wurden der Staatspräsident, zwei Vizepräsidenten, die Mitglieder des Kongress und fünf Mitglieder für das Andenparlament gewählt.

Die Inauguration des neugewählten Präsidenten wurde am 28. Juli 2006, dem peruanischen Nationalfeiertag, gefeiert.

Präsidentschaftswahl

Wahlaufruf

Der bisherige Präsident Alejandro Toledo verkündete das Datum der Wahl zu seiner Nachfolge am 8. Dezember 2005. Toledo konnte an der Wahl nicht teilnehmen, da eine Änderung der Verfassung aus dem Jahr 2001 eine direkte Wiederwahl verbietet.

Die Chancen gewählt zu werden wären für ihn aber auch sehr gering gewesen. Gegen Ende seines Amts waren gerade 19 Prozent der Peruaner mit Toledos Arbeit zufrieden. Zu seinen besten Zeiten hatte er eine Zustimmungsquote von 80 Prozent erreicht.

Kandidaten

Für die Wahl zum Präsidenten ließen sich 24 Kandidaten aufstellen, so viel wie noch nie in der Geschichte Perus. Von den 24 Kandidaten führten nur 19 die Kampagne zu Ende. Alberto Fujimori wurde von der Wahl ausgeschlossen und drei weitere Kandidaten (Rafael Belaúnde Aubry, Fernando Olivera Vega und Marco Antonio Arrunátegui) zogen sich vor der Wahl zurück.

Folgendes waren die populärsten Kandidaten laut den Meinungsumfragen vor der Wahl.

Politische GruppierungKandidaten
NameArtfür die Präsidentschaftfür den 1. Vizepräsidentenfür den 2. Vizepräsidenten
Alianza por el FuturoKoalitionMartha ChávezSantiago FujimoriRolando Souza
Frente de CentroKoalitionValentín Paniagua CorazaoAlberto Andrade CarmonaGonzalo Aguirre Arriz
Partido Aprista PeruanoParteiAlan García PérezLuis Giampietri RojasLourdes Mendoza del Solar
Unidad NacionalKoalitionLourdes Flores NanoArturo WoodmanLuis Enrique Carpio
Unión por el PerúParteiOllanta HumalaGonzalo García NúñezCarlos Alberto Torres Caro

Alan García

Alan García, Präsident der Partido Aprista Peruano, war bereits Präsident Perus von 1985 bis 1990. Während dieser Zeit sank seine Popularität, er hat jedoch immer noch eine breite Basis im Land. Vor allem junge Wähler, welche seine Regierung nicht direkt miterlebt hatten, wählten García. Zu seinen Wahlversprechen gehörte mehr Investitionen für die soziale Entwicklung im armen Süden und die Trinkwasserversorgung aufzubringen. Er konnte die Wahl schließlich für sich entscheiden.

Lourdes Flores

Lourdes Flores, Präsidentin der Partei Unidad Nacional und früher Alberto Fujimori nahestehend, wurde laut den Umfragen vor allem von den Frauen stark unterstützt. Ihre Gegner warfen ihr vor, eine Kandidatin der Rechten oder der Unternehmen zu sein. Auch Hugo Chávez, Präsident Venezuelas, bezeichnete Flores als die Kandidatin der Peruanischen Oligarchie. Flores ignorierte die Kritik meistens oder reagierte mit sarkastischen Kommentaren.

Lourdes Flores wurde von den Unternehmern und Wall Street unterstützt und hatte sich mehrmals mit Vertretern aus diesen Kreisen getroffen. George W. Bush hatte Unterstützung für Lourdes Flores signalisiert.

Ollanta Humala

Der Präsident der Partei Partido Nacionalista Peruano kommt aus der Bewegung des Etnocacerismus. In seiner politischen Richtung bezog sich Humala positiv auf die Links- und Mitte-links-Regierungen in Bolivien, Brasilien, Chile, Uruguay und Venezuela. Er kündigte im Falle seiner Wahl an, die Verträge transnationaler Minengesellschaften zu überprüfen und die Privatisierungen rückgängig zu machen.

Valentín Paniagua

Valentín Paniagua war nach dem Rücktritt Alberto Fujimoris für einige Monate interimistischer Präsident Perus. Er war bis zu seinem Tod Präsident der Acción Popular und war Kandidat für Frente de Centro.

Martha Chávez

Martha Chávez ist die Präsidentin von Alianza por el Futuro, der Partei Alberto Fujimoris. Ihre Partei vertritt Fujimori, der momentan in Chile in Auslieferungshaft sitzt. Das Programm der Partei besteht mehrheitlich darin, Fujimori wieder an die Macht zu bringen.

Umfragen

Erster Wahlgang

Für den ersten Wahlgang sagten die Umfragen folgende Prozentanteile voraus.

10–11 Nov. 13–8 Dez. 211–13 Jan. 325–27 Jan. 48–10 Febr. 5 *22–24 Febr. 6 *8–10 März 7 *
Lourdes Flores (UN)28 %25 %25 %30 %35 %33 %31 %
Ollanta Humala (UPP)11 %22 %28 %22 %25 %26 %30 %
Alan García (APRA)17 %16 %15 %13 %17 %22 %22 %
Valentín Paniagua (FDC)17 %14 %10 %8 %8 %7 %5 %
Martha Chávez (AF)N/AN/A2 %4 %6 %4 %5 %

Zweiter Wahlgang

Käme es zu einem zweiten Wahlgang, würden die Wähler nach den Umfragen vor dem ersten Wahlgang wie folgt entscheiden.

10–11 Nov. 13–8 Dez. 211–13 Jan. 325–27 Jan. 48–10 Febr. 5 *22–24 Febr. 6 *8–10 März 7 *
Flores vs. Humala58 % vs. 23 %50 % vs. 35 %46 % vs. 39 %52 % vs. 34 %61 % vs. 39 %60 % vs. 40 %54 % vs. 46 %
Flores vs. García56 % vs. 23 %54 % vs. 26 %54 % vs. 25 %57 % vs. 22 %67 % vs. 33 %62 % vs. 38 %59 % vs. 41 %
Humala vs. García30 % vs. 31 %44 % vs. 31 %44 % vs. 29 %40 % vs. 30 %51 % vs. 49 %50 % vs. 50 %53 % vs. 47 %
  • 1 APOYO Umfrage 10.–11. November 2005, veröffentlicht am 13. November.[1]
  • 2 APOYO Umfrage 3.–8. Dezember 2005, veröffentlicht am 11. Dezember.[2]
  • 3 APOYO Umfrage 11.–13. Januar 2006, veröffentlicht am 15. Januar.[3]
  • 4 APOYO Umfrage 25.–27. Januar 2006, veröffentlicht am 29. Januar.[4]
  • 5 APOYO Umfrage 8.–10. Februar 2006, veröffentlicht am 13. Februar. [1]
  • 6 APOYO Umfrage 22.–24. Februar 2006, veröffentlicht am 27. Februar. [2]: 74 % der Stimmen gültig.
  • 7 APOYO Umfrage 8.–10. März 2006, veröffentlicht am 12. März.[5]: 74 % der Stimmen gültig.
*Hinweis: Diese Resultate beinhalten nur gültige Stimmen. Diese Umfragen sind also theoretisch aussagekräftiger als die anderen.

Ergebnis

KandidatenParteien1. Wahlgang2. Wahlgang
Stimmen%Stimmen%
Alan GarcíaAlianza Popular Revolucionaria Americana2.985.85824,36.965.01752,6
Ollanta HumalaUnión por el Perú3.758.25830,66.270.08047,4
Lourdes FloresUnidad Nacional (PPCPSNRN)2.923.28023,8
Martha ChávezAlianza por el Futuro (C90NM – Sí Cumple)912.4207,4
Valentín Paniagua CorazaoFrente de Centro (APSomos PerúCNI)706.1565,8
Humberto Lay SunRestauración Nacional537.5644,4
Susana VillaránConcertación Descentralista (PDSPHP)76.1060,6
Jaime SalinasPartido Justicia Nacional65.6360,5
Javier Diez CansecoPartido Socialista60.9550,5
Natale AmprimoAlianza para el Progreso49.3320,4
Pedro Koechlin von SteinCon Fuerza Perú38.2120,3
Alberto MorenoMovimiento Nueva Izquierda33.9180,3
Alberto BoreaFuerza Democrática24.5840,2
Ulises HumalaAvanza País24.5180,2
Ciro GálvezRenacimiento Andino22.8920,2
Javier EspinozaProgresemos Perú13.9650,1
José Cardó GuarderasReconstrucción Democrática11.9250,1
Ántero AstoResurgimiento Peruano10.8570,1
Ricardo WongY Se Llama Perú10.5390,1
Luis GuerreroPerú Ahora8.4100,1
Gesamt12.275.38510013.235.097100
Ungültige Stimmen2.356.61816,11.233.1818,5
Wähler14.632.00388,714.468.27887,7
Wahlberechtigte16.494.90616.494.906
Quellen: ONPE, 1. Wahlgang2. Wahlgang

Parlamentswahl

Ergebnis

ListenStimmenMandate
Anzahl%
Unión por el Perú2.274.79721,245
Alianza Popular Revolucionaria Americana2.213.62320,636
Unidad Nacional (PPCPSNRN)1.648.71715,317
Alianza por el Futuro (C90NM – Sí Cumple)1.408.06913,113
Frente de Centro (APSomos PerúCNI)760.2617,15
Perú Posible441.4624,12
Restauración Nacional432.2094,02
Alianza para el Progreso248.4002,3
Frente Independiente Moralizador156.4331,5
Fuerza Democrática153.4371,4
Partido Justicia Nacional151.1671,4
Partido Socialista134.1661,2
Movimiento Nueva Izquierda133.1061,2
Avanza País122.6541,1
Concertación Descentralista (PDSPHP)91.7840,9
Frente Popular Agrícola del Perú85.0190,8
Renacimiento Andino75.4450,7
Con Fuerza Perú71.3850,7
Perú Ahora46.4430,4
Reconstrucción Democrática28.7750,3
Proyecto País21.5340,2
Resurgimiento Peruano20.5790,2
Y Se Llama Perú19.8590,2
Progresemos Perú13.9990,1
Gesamt10.753.323100120
Ungültige Stimmen3.871.55726,5
Wähler14.624.88088,7
Wahlberechtigte16.494.906
Quellen: ONPE, InsgesamtErgebnis nach Distrikte

Einzelnachweise

  1. Apoyo: November 10-11, 2005 poll (Memento vom 12. April 2008 im Internet Archive)
  2. APOYO National Poll, February 8-10, 2006: Dispute for Second Place (Memento vom 30. April 2008 im Internet Archive)
  3. APOYO January 11-13, 2006 National Survey: Humala in First Place (Memento vom 24. Juni 2008 im Internet Archive)
  4. APOYO y Analistas y Consultores: Lourdes Flores en el primer lugar y tendencia al descenso de Ollanta Humala (Memento vom 24. November 2009 im Internet Archive)
  5. APOYO: Flores and Humala Tied for first Place (Memento vom 21. März 2009 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

MapaElectoralPeru2006Regiones.png
Autor/Urheber: Dvj16, Lizenz: CC0
MapaElectoralPeru2006Regiones
BalotajePeru2006Regiones.png
Autor/Urheber: Dvj16, Lizenz: CC0
BalotajePeru2006Regiones
Alan García presidente del Perú.jpg
Autor/Urheber: Ministerio de Relaciones Exteriores from Perú, Lizenz: CC BY-SA 4.0
En presencia del presidente de la República, Alan García Pérez, el Canciller José A. García Belaunde, condecoró al reconocido fotógrafo peruano Mario Testino con Orden Al Mérito por Servicios Distinguidos
Ollanta Humala (Brasilia, March 2006).jpeg
Autor/Urheber: Photographer: José Cruz/ABr
Cropped (lossless) by High on a tree from a larger image showing Humala together with Brazilian president Lula da Silva., Lizenz: CC BY 3.0 br
Ollanta Humala (*1962), Peruvian presidential candidate, in Brasília, March 2nd, 2006.