Wadim Alexandrowitsch Schipatschow

RusslandRussland  Wadim Schipatschow

Geburtsdatum12. März 1987
GeburtsortTscherepowez, Russische SFSR
Größe184 cm
Gewicht78 kg

PositionCenter
Nummer#87
SchusshandLinks

Karrierestationen

bis 2006Sewerstal Tscherepowez
2006–2007HK Belgorod
2007–2013Sewerstal Tscherepowez
2013–2017SKA Sankt Petersburg
2017Vegas Golden Knights
2017–2018SKA Sankt Petersburg
seit 2018HK Dynamo Moskau

Wadim Alexandrowitsch Schipatschow (russisch Вадим Александрович Шипачёв; englische Transkription: Vadim Shipachyov; * 12. März 1987 in Tscherepowez, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2018 beim HK Dynamo Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht und für diesen auf der Position des Centers spielt.

Karriere

Wadim Schipatschow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung von Sewerstal Tscherepowez, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2005/06 sein Debüt in der Superliga gab. In seinen ersten beiden Spielzeiten in der höchsten russischen Spielklasse kam der Center jedoch nur zu drei Einsätzen und spielte von 2006 bis 2008 überwiegend für Sewerstals Kooperationspartner HK Belgorod aus der zweithöchsten Spielklasse, der Wysschaja Liga. Dabei konnte er vor allem in der Saison 2007/08 überzeugen, in der er für Belgorod in 34 Zweitligaspielen 38 Scorerpunkte erzielte, davon acht Tore.

Ab der Saison 2008/09 war Schipatschow Stammspieler bei Sewerstal Tscherepowez in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga. 2009 verstärkte er in den Playoffs Sewerstals zweite Mannschaft in der drittklassigen Perwaja Liga.

Im Mai 2013 wurde Schipatschow im Tausch gegen Iwan Kassutin, Grigori Serkin, einen Draft-Pick sowie eine Ausgleichszahlung an den SKA Sankt Petersburg abgegeben. Mit dem SKA gewann der Angreifer 2015 und 2017 den Gagarin-Pokal und somit die Meisterschaft der KHL.

Im Mai 2017 unterzeichnete der Russe einen Zweijahresvertrag bei den Vegas Golden Knights aus der National Hockey League (NHL) und wurde damit zum erst zweiten Spieler des Franchise (nach Reid Duke), das mit Beginn der Saison 2017/18 am Spielbetrieb der NHL teilnimmt. Sein durchschnittliches Jahresgehalt bei den Golden Knights sollte 4,5 Millionen US-Dollar betragen.[1] In der Folge konnte sich Schipatschow in seinem neuen Team allerdings nicht durchsetzen und wurde, nachdem er bereits den Beginn der Saison dort ohne Einsatz verbracht hatte, zu den Chicago Wolves in die American Hockey League geschickt, dem Farmteam der Golden Knights. Dort sollte er weitere Spielpraxis auf nordamerikanischem Eis sammeln. In der Folge weigerte sich der Angreifer jedoch, für die Wolves aufzulaufen, sodass man sich mit Vegas in beidseitigem Einvernehmen auf ein Ende seines Engagements einigte. Formal wurde sein Vertrag allerdings nicht aufgelöst, um den Prozess des Waivers zu vermeiden und eine baldige Rückkehr in die KHL zu ermöglichen; stattdessen beendete Schipatschow offiziell seine NHL-Karriere.[2]

Wenig später kehrte Schipatschow im Rahmen eines Einjahresvertrags zum SKA Sankt Petersburg zurück. Im Mai 2018 wechselte er innerhalb der KHL zum HK Dynamo Moskau.[3]

International

Schipatschow debütierte für die russische Nationalmannschaft bei der Euro Hockey Tour 2010/11. Es folgten Einsätze bei den Weltmeisterschaften 2014, 2015 und 2016, wobei er mit der Sbornaja eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille gewann. Zudem vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016. Anschließend gewann er unter neutraler Flagge die Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 2018, wobei er allerdings nur zu einem Einsatz kam.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2016 KHL All-Star Game
  • 2016 KHL-Stürmer des Monats Januar
  • 2017 Gagarin-Pokal-Gewinn und Russischer Meister mit dem SKA Sankt Petersburg
  • 2018 KHL-Stürmer des Monats Dezember
  • 2019 KHL-Stürmer des Monats Oktober

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2018/19

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2003/04Sewerstal Tscherepowez IIPerwaja Liga121230
2004/05Sewerstal Tscherepowez IIPerwaja Liga556121828
2005/06Sewerstal Tscherepowez IIPerwaja Liga5116233944
2005/06Sewerstal TscherepowezSuperliga20000
2006/07Sewerstal Tscherepowez IIPerwaja Liga269223130
2006/07Sewerstal TscherepowezSuperliga10110
2006/07HK BelgorodWysschaja Liga8257272244
2007/08HK BelgorodWysschaja Liga348303818
2007/08Sewerstal Tscherepowez IIPerwaja Liga43588
2007/08Sewerstal TscherepowezSuperliga8000040000
2008/09Sewerstal Tscherepowez IIPerwaja Liga5510150149152410
2008/09Sewerstal TscherepowezKHL2944812
2009/10Sewerstal TscherepowezKHL5514304430
2010/11Sewerstal TscherepowezKHL511325382262138
2011/12Sewerstal TscherepowezKHL542237592661234
2012/13Sewerstal TscherepowezKHL5117234012615614
2013/14SKA Sankt PetersburgKHL5212203210101012
2014/15SKA Sankt PetersburgKHL491242542022615212
2015/16SKA Sankt PetersburgKHL541743606315791612
2016/17SKA Sankt PetersburgKHL502650762217415198
2017/18Vegas Golden KnightsNHL31012
2017/18SKA Sankt PetersburgKHL229162581447114
2018/19HK Dynamo MoskauKHL61204868301117810
2019/20HK Dynamo MoskauKHL
Perwaja Liga gesamt1534074114110149152410
Wysschaja Liga gesamt421037472072244
Superliga gesamt11011040000
KHL gesamt52816633950512710727618764

International

Vertrat Russland bei:

 

Vertrat die Olympischen Athleten aus Russland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2014RusslandWM1. Platz, Gold73474
2015RusslandWM2. Platz, Silber104592
2016RusslandWM3. Platz, Bronze10612188
2016RusslandWorld Cup4. Platz20112
2017RusslandWM3. Platz, Bronze10211132
2018OA aus RusslandOlympia1. Platz, Gold10000
Herren gesamt4015334818

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Wadim Schipatschow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Golden Knights Sign Center Vadim Shipachyov To Two-Year Contract. nhl.com, 4. Mai 2017, abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch).
  2. Golden Knights, Vadim Shipachyov Reach Mutual Agreement. nhl.com, 9. November 2017, abgerufen am 10. November 2017 (englisch).
  3. Кагарлицкий и Шипачев продолжат карьеру в «Динамо». In: news.sportbox.ru. 16. Mai 2018, abgerufen am 17. Mai 2018 (russisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Vadim Shipachev May 4, 2014.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vadim Shipachev during Oddset Hockey Games against Russia (2-0) at the Ericsson Globe in Stockholm on May 4th, 2014.