Wabenverwitterung

Beispiel einer Wabenverwitterung in der Eifel
Wabenverwitterung auf Burg Altdahn

Wabenverwitterung (englisch: honeycomb weathering) bezeichnet eine charakteristische Verwitterungsform z. B. in Sedimentgesteinen, bei der durch Lösung und Wiederverfestigung des Bindemittels (z. B. Kalk oder Kieselsäure) wabenartige Strukturen entstehen.

Im Luxemburger Sandstein, einem Sedimentgestein aus dem unteren Jura, geht der durch Sickerwasser gelöste Kalk als Bindemittel in Lösung und bewegt sich mit dem Sickerwasser durch den Gesteinskörper. Beim Verdunsten des Wassers an der Oberfläche des Gesteins, meist an Steilwänden oder Überhängen, wird der Kalk wieder abgeschieden, und das Gestein in diesen Bereichen verfestigt sich.

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wabenverwitterung auf Burg Altdahn.jpg
Autor/Urheber: Matlok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wabenverwitterung auf Burf Altdahn im Pfälzer Wald
Wabenverwitterung Teufelsschlucht Eifel.jpg
Autor/Urheber: Mark Bindert, Hannover, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Aufnahme einer Wabenverwitterung in der Teufelsschlucht in der Eifel