WTA Tour 1986

WTA Tour 1986
Zeitraum:Dezember 1985 – Dezember 1986
Auflage:16
Anzahl der Turniere:55
Kategorien:Grand Slam (3)
WTA Championships (2)
WTA (51)
Erfolge
Meiste Turniersiege:Vereinigte Staaten Martina Navratilova (14)
Meiste Finalteilnahmen:Vereinigte Staaten Martina Navratilova (16)
Auszeichnungen
Spielerin des Jahres:Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Doppel-Team des Jahres:Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Aufsteigerin des Jahres:Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Neuling des Jahres:Vereinigte Staaten Stephanie Rehe
Die Grand-Slam-Siegerinnen 1986
French Open:
Chris Evert-Lloyd
Wimbledon Championships und US Open:
Martina Navrátilová

Die WTA Tour 1986 (offiziell: Virginia Slims World Championships Series 1986[1]) ist der 16. Jahrgang der Damentennis-Turnierserie, die von der Women’s Tennis Association ausgetragen wird.

Der Teamwettbewerb Federation Cup wird wie die Grand-Slam-Turniere nicht von der WTA, sondern von der ITF organisiert. Er wird dennoch aufgeführt, da die Spitzenspielerinnen auch dort in der Regel spielen.

Turnierplan

Kategorie
Grand Slam
Tour Championships
Sonstige
Federation Cup

Erklärungen

Die Zeichenfolge von z. B. 128E/96Q/64D/32M hat folgende Bedeutung:
128E = 128 Spielerinnen spielen im Einzel
96Q = 96 Spielerinnen spielen die Qualifikation
64D = 64 Paarungen spielen im Doppel
32M = 32 Paarungen spielen im Mixed

Dezember

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
09.12[2]Nutri-Metics Open
Australien Auckland, Australien
50.000 $
Rasen – 16E/26Q/16D
Vereinigtes Konigreich Anne HobbsAustralien Louise Field6:3, 6:1
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Lea Antonoplis
Argentinien Adriana Villagrán
6:1, 6:3

Januar

Datum1TurnierSieger(in)Finalgegner(in)Ergebnis
06.01.Virginia Slims of Washington
Vereinigte Staaten Washington, Vereinigte Staaten
150.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Pam Shriver6:1, 6:4
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:3, 6:4
13.01.Virginia Slims of New England
Vereinigte Staaten Worcester, Vereinigte Staaten
250.000 $
Teppich (Halle) – 56E/15D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaDeutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch4:6, 6:1, 6:4
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
7:5, 6:3
20.01.Virginia Slims of Kansas
Vereinigte Staaten Wichita, Vereinigte Staaten
75.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Vereinigte Staaten Wendy WhiteVereinigte Staaten Betsy Nagelsen6:1, 6:7, 6:2
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten JoAnne Russell
Vereinigte Staaten Anne Smith
6:3, 6:7, 6:3
27.01.Virginia Slims of Florida
Vereinigte Staaten Key Biscayne, Vereinigte Staaten
250.000 $
Hartplatz – 56E/32D
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydDeutschland Bundesrepublik Steffi Graf6:3, 6:1
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Smylie
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Barbara Potter
7:6, 2:6, 6:2

Februar

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
10.02.Lipton International Players Championships
Vereinigte Staaten Boca Raton, Vereinigte Staaten
1.800.000 $
Hartplatz – 128E/64D
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydDeutschland Bundesrepublik Steffi Graf6:4, 6:2
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Australien Wendy Turnbull
6:2, 6:3
24.02.Virginia Slims of California
Vereinigte Staaten Oakland, Vereinigte Staaten
150.000 $
Teppich (Halle) – 28E/15D
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte Staaten Kathy Jordan6:2, 6:4
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Australien Wendy Turnbull
Vereinigte Staaten Bonnie Gadusek
Tschechoslowakei Helena Suková
7:6, 6:1
Virginia Slims of Oklahoma
Vereinigte Staaten Oklahoma City, Vereinigte Staaten
75.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Niederlande Marcella MeskerVereinigte Staaten Lori McNeil6:4, 4:6, 6:3
Niederlande Marcella Mesker
Frankreich Pascale Paradis
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Frankreich Catherine Suire
2:6, 7:6, 6:1

März

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
03.03.U.S. Indoors
Vereinigte Staaten Princeton, Vereinigte Staaten
150.000 $
Teppich (Halle) – 32E/15D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaTschechoslowakei Helena Suková3:6, 6:0, 7:6
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Smylie
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Tschechoslowakei Helena Suková
6:3, 7:5
Virginia Slims of Pennsylvania
Vereinigte Staaten Hershey, Vereinigte Staaten
75.000 $
Teppich (Halle)
Australien Janine ThompsonFrankreich Catherine Suire6:1, 6:4
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Anne Smith
Vereinigte Staaten Sandy Collins
Vereinigte Staaten Kim Sands
7:6, 6:1
10.03.Virginia Slims of Dallas
Vereinigte Staaten Dallas, Vereinigte Staaten
250.000 $
Teppich (Halle) – 56E/28D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:2, 6:1
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Australien Wendy Turnbull
4:6, 7:5, 6:4
17.03.WTA Championships
Vereinigte Staaten New York, Vereinigte Staaten
Masters – 500.000 $
Teppich (Halle) – 16E/8D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaTschechoslowakei Hana Mandlíková6:2, 6:0, 3:6, 6:2
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Australien Wendy Turnbull
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:4, 6:74, 6:3
24.03.Virginia Slims of Arizona
Vereinigte Staaten Phoenix, Vereinigte Staaten
75.000 $
Hartplatz (Halle) – 32E/16D
Vereinigte Staaten Beth HerrVereinigte Staaten Ann Henricksson6:0, 3:6, 7:5
Vereinigte Staaten Susan Mascarin
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Linda Gates
Vereinigte Staaten Alycia Moulton
6:3, 5:7, 6:4
Bridgestone Doubles
Vereinigte Staaten Nashville, Vereinigte Staaten
175.000 $
Teppich (Halle) – 8D
Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Smylie
6:4, 6:3
31.03.Tournament of Champions
Vereinigte Staaten Marco Island, Vereinigte Staaten
150.000 $
Sand – 22E/?D
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydDeutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch6:2, 6:4
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Ungarn 1957 Andrea Temesvári
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Elise Burgin
7:5, 6:2

April

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
07.04.Family Circle Cup
Vereinigte Staaten Hilton Head Island, Vereinigte Staaten
200.000 $
Sand – 56E/32Q/32D
Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:4, 7:5
Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Vereinigte Staaten Anne White
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Frankreich Catherine Tanvier
6:3, 6:3
14.04.Sunkist WTA Championships
Vereinigte Staaten Amelia Island, Vereinigte Staaten
275.000 $
Sand – 56E/32D
Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafDeutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch6:4, 5:7, 7:6
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Argentinien Gabriela Sabatini
Frankreich Catherine Tanvier
6:2, 5:7, 7:6
21.04.Wild Dunes
Vereinigte Staaten Charleston, Vereinigte Staaten
75.000 $
Sand – 32E/16D
Vereinigte Staaten Elise BurginDanemark Tine Scheuer-Larsen6:1, 6:3
Italien Sandra Cecchini
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina Goleš
Peru Laura Gildemeister
Tschechoslowakei Marcela Skuherská
4:6, 6:0, 6:3
28.04.U.S. Clay Courts
Vereinigte Staaten Indianapolis, Vereinigte Staaten
200.000 $
Sand – 56E/32D
Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafArgentinien Gabriela Sabatini2:6, 7:6, 6:4
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Argentinien Gabriela Sabatini
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Robin White
6:2, 6:0

Mai

Datum1TurnierSieger(in)Finalgegner(in)Ergebnis
05.05.International Championship of Spain
Spanien Barcelona, Spanien
50.000 $
Sand – 32E/16D
Osterreich Petra HuberItalien Laura Garrone7:6, 6:0
Tschechoslowakei Iva Budařová
Frankreich Catherine Tanvier
Osterreich Petra Huber
Deutschland Bundesrepublik Petra Keppeler
6:2, 6:1
Virginia Slims of Houston
Vereinigte Staaten Houston, Vereinigte Staaten
150.000 $
Sand – 32E/16D
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte Staaten Kathy Rinaldi6:4, 2:6, 6:4
Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Australien Wendy Turnbull
Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten JoAnne Russell
6:2, 6:4
12.05.German Open
Deutschland Bundesrepublik Berlin (West), Bundesrepublik Deutschland
150.000 $
Sand – 56E/30D
Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafVereinigte Staaten Martina Navratilova6:2, 6:3
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Ungarn 1957 Andrea Temesvári
7:5, 6:2
19.05.European Open
Schweiz Lugano, Schweiz
100.000 $
Sand – 56E/32D
Italien Raffaella ReggiBulgarien 1971 Manuela Maleewa5:7, 6:3, 7:6
Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Australien Jenny Byrne
Australien Janine Thompson
6:2, 6:3
26.05.French Open
Frankreich Paris, Frankreich
Grand Slam – 1.125.000 $
Sandplatz (rot) – 128E/64Q/64D/64M
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte Staaten Martina Navratilova2:6, 6:3, 6:3
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Ungarn 1957 Andrea Temesvári
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Argentinien Gabriela Sabatini
6:1, 6:2
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Ken Flach
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Australien Mark Edmondson
3:6, 7:6, 6:3

Juni

Datum1TurnierSieger(in)Finalgegner(in)Ergebnis
09.06.Edgbaston Cup
Vereinigtes Konigreich Birmingham, Großbritannien
125.000 $
Rasen – 56E
Vereinigte Staaten Pam ShriverBulgarien 1971 Manuela Maleewa6:2, 7:6
Vereinigte Staaten Elise Burgin
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Australien Elizabeth Smylie
Australien Wendy Turnbull
6:2, 6:4
16.06.Pilkington Glass Championships
Vereinigtes Konigreich Eastbourne, Großbritannien
200.000 $
Rasen – 64E/32D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaTschechoslowakei Helena Suková3:6, 6:3, 6:4
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:2, 6:4
23.06.Wimbledon Championships
Vereinigtes Konigreich Wimbledon, Großbritannien
Grand Slam – 1.306.690 $
Rasen – 128E/64Q/64D/64M
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaTschechoslowakei Hana Mandlíková7:6, 6:3
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Australien Wendy Turnbull
6:1, 6:3
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Schweiz Heinz Günthardt
6:3, 7:6

Juli

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
07.07.Ellesse Grand Prix
Italien Perugia, Italien
50.000 $
Sand – 32E/16D
Frankreich Nathalie HerremanSchweiz Csilla Bartos-Cserepy6:2, 6:4
Niederlande Carin Bakkum
Niederlande Nicole Jagerman
Schweiz Csilla Bartos-Cserepy
Vereinigte Staaten Amy Holton
6:4, 6:4
14.07.Virginia Slims of Newport
Vereinigte Staaten Newport, Vereinigte Staaten
150.000 $
Rasen – 32E/16D
Vereinigte Staaten Pam ShriverVereinigte Staaten Lori McNeil6:4, 6:2
Vereinigte Staaten Terry Holladay
Vereinigte Staaten Heather Ludloff
Vereinigte Staaten Cammy MacGregor
Vereinigte Staaten Gretchen Magers
6:1, 6:7, 6:3
Elektra Cup
Osterreich Bregenz, Österreich
50.000 $
Sand – 32E/16D
Italien Sandra CecchiniArgentinien Mariana Pérez-Roldán6:4, 6:0
Osterreich Petra Huber
Deutschland Petra Keppeler
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina Goleš
Danemark Tine Scheuer-Larsen
6:2, 6:4
21.07.North Face Open
Vereinigte Staaten Berkeley, Vereinigte Staaten
50.000 $
Hartplatz – 32E/16D
Vereinigte Staaten Melissa GurneyVereinigte Staaten Barbara Gerken6:1, 6:3
Vereinigte Staaten Beth Herr
Vereinigte Staaten Alycia Moulton
Vereinigte Staaten Amy Holton
Sudafrika 1961 Elna Reinach
6:1, 6:2
Federation Cup, Finale
Australien Melbourne, Australien
ITF – Hartplatz

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Tschechoslowakei Tschechoslowakei

3:0
28.07.Virginia Slims of San Diego
Vereinigte Staaten San Diego, Vereinigte Staaten
75.000 $
Hartplatz – 32E/16D
Vereinigte Staaten Melissa GurneyVereinigte Staaten Stephanie Rehe6:2, 6:4
Vereinigte Staaten Beth Herr
Vereinigte Staaten Alycia Moulton
Vereinigte Staaten Elise Burgin
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
5:7, 6:2, 6:4

August

Datum1TurnierSieger(in)Finalgegner(in)Ergebnis
04.08.Player’s Canadian Open
Kanada Montreal, Kanada
250.000 $
Hartplatz – 56E/32D
Tschechoslowakei Helena SukováVereinigte Staaten Pam Shriver6:2, 7:5
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Argentinien Gabriela Sabatini
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Tschechoslowakei Helena Suková
7:6, 5:7, 6:4
11.08.Virginia Slims of Los Angeles
Vereinigte Staaten Manhattan Beach, Vereinigte Staaten
250.000 $
Hartplatz - 56E/32D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd7:6, 6:3
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:4, 6:3
18.08.United Jersey Bank Classic
Vereinigte Staaten Mahwah, Vereinigte Staaten
150.000 $
Hartplatz – 56E/32D
Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafVereinigte Staaten Molly Van Nostrand7:5, 6:1
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Australien Elizabeth Smylie
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Tschechoslowakei Helena Suková
7:6, 6:3
25.08.US Open
Vereinigte Staaten New York, Vereinigte Staaten
Grand Slam – 1.400.000 $
Hartplatz – 128E/64Q/64D/32M
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaTschechoslowakei Helena Suková6:3, 6:2
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Australien Wendy Turnbull
6:4, 3:6, 6:3
Italien Raffaella Reggi
Spanien Sergio Casal
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Peter Fleming
6:4, 6:4

September

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
08.09.Pan Pacific Open
Japan Tokio, Japan
250.000 $
Teppich (Halle) – 28E/16D
Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafBulgarien 1971 Manuela Maleewa6:4, 6:2
Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Bulgarien 1971 Katerina Maleewa
Bulgarien 1971 Manuela Maleewa
6:1, 6:7, 6:2
15.09.Athens Trophy
Griechenland Athen, Griechenland
75.000 $
Sand – 32E/13D
Deutschland Bundesrepublik Sylvia HanikaGriechenland Angeliki Kanellopoulou7:5, 6:1
Deutschland Bundesrepublik Isabel Cueto
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Deutschland Bundesrepublik Silke Meier
Deutschland Bundesrepublik Wiltrud Probst
4:6, 6:2, 6:4
Eckerd Open
Vereinigte Staaten Largo, Vereinigte Staaten
125.000 $
Hartplatz – 32E/16D
Vereinigte Staaten Lori McNeilVereinigte Staaten Zina Garrison2:6, 7:5, 6:2
Vereinigte Staaten Elise Burgin
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Kim Sands
7:5, 6:2
22.09.Virginia Slims of Tulsa
Vereinigte Staaten Tulsa, Vereinigte Staaten
75.000 $
Hartplatz – 32E/16D
Vereinigte Staaten Lori McNeilVereinigte Staaten Beth Herr6:0, 6:1
Vereinigte Staaten Camille Benjamin
Sudafrika 1961 Dinky Van Rensburg
Sowjetunion Swetlana Parchomenko
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
7:6, 7:5
29.09.Virginia Slims of New Orleans
Vereinigte Staaten New Orleans, Vereinigte Staaten
150.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Pam Shriver6:1, 4:6, 6:2
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Anne Smith
Sowjetunion Swetlana Parchomenko
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
6:3, 3:6, 6:3
29.09.Hewlett-Packard Trophy
Niederlande Hilversum, Niederlande
75.000 $
Teppich (Halle) – 31E/16D
Tschechoslowakei Helena SukováFrankreich Catherine Tanvier6:2, 7:5
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Tschechoslowakei Helena Suková
Danemark Tine Scheuer-Larsen
Frankreich Catherine Tanvier
7:5, 6:1

Oktober

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
06.10.European Open
Schweiz Zürich, Schweiz
150.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafTschechoslowakei Helena Suková4:6, 6:2, 6:4
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Argentinien Gabriela Sabatini
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Vereinigte Staaten Alycia Moulton
1:6, 6.4, 6:4
Taipei International Championships
Chinesisch Taipeh Taipeh, Taiwan
50.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Hongkong 1959 Patricia HyArgentinien Adriana Villagrán6:7, 6:2, 6:3
Vereinigte Staaten Lea Antonoplis
Vereinigte Staaten Barbara Gerken
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Australien Susan Leo
6:1, 6:2
13.10.Japan Open
Japan Tokio, Japan
50.000 $
Hartplatz – 32E/16D
Kanada Helen KelesiArgentinien Bettina Fulco6:2, 6:2
Vereinigte Staaten Sandy Collins
Vereinigte Staaten Sharon Walsh-Pete
Vereinigte Staaten Susan Mascarin
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
6:1, 6:2
Porsche Grand Prix
Deutschland Bundesrepublik Filderstadt, Bundesrepublik Deutschland
175.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaTschechoslowakei Hana Mandlíková6:2, 6:3
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Argentinien Gabriela Sabatini
7:6, 6:4
20.10.Pretty Polly Classic
Vereinigtes Konigreich Brighton, Großbritannien
200.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafSchweden Catarina Lindqvist6:3, 6:3
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Tschechoslowakei Helena Suková
Danemark Tine Scheuer-Larsen
Frankreich Catherine Tanvier
6:4, 6:4
Singapore Open
Singapur Singapur, Singapur
50.000 $
Hartplatz – 32E/16D
Vereinigte Staaten Gigi FernándezArgentinien Mercedes Paz6:4, 2:6, 6:4
Vereinigte Staaten Anna Maria Fernández
Neuseeland Julie Richardson
Vereinigte Staaten Sandy Collins
Vereinigte Staaten Sharon Walsh-Pete
6:3, 6:2
27.10.Virginia Slims of Indianapolis
Vereinigte Staaten Indianapolis, Vereinigte Staaten
75.000 $
Hartplatz – 32E/16D
Vereinigte Staaten Zina GarrisonVereinigte Staaten Melissa Gurney6:3, 6:3
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Anne Smith
4:5 Aufgabe

November

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
03.11.Virginia Slims of Arkansas
Vereinigte Staaten Little Rock, Vereinigte Staaten
75.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Vereinigte Staaten Kathy RinaldiSowjetunion Natallja Swerawa6:4, 6:7, 6:0
Sowjetunion Swetlana Parchomenko
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Tschechoslowakei Iva Budařová
Vereinigte Staaten Beth Herr
6:2, 1:6, 6:1
Virginia Slims of New England
Vereinigte Staaten Worcester, Vereinigte Staaten
250.000 $
Teppich (Halle) – 32E/12D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaTschechoslowakei Hana Mandlíková6:2, 6:2
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:3, 6:1
10.11.Puerto Rico Open
Puerto Rico San Juan, Puerto Rico
75.000 $
Hartplatz – 32E/16D
Italien Raffaella ReggiJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina Goleš7:6, 4:6, 6:3
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Argentinien Mercedes Paz
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Robin White
6:2, 3:6, 6:4
Virginia Slims of Chicago
Vereinigte Staaten Chicago, Vereinigte Staaten
150.000 $
Teppich (Halle) – 28E/14D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaTschechoslowakei Hana Mandlíková7:5, 7:5
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Argentinien Gabriela Sabatini
6:7, 7:6, 6:3
17.11.WTA Championships
Vereinigte Staaten New York, Vereinigte Staaten
Masters – 500.000 $
Teppich (Halle) – 16E/8D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaDeutschland Bundesrepublik Steffi Graf7:6, 6:3, 6:2
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
7:61, 6:3

Dezember

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
01.12.Argentinian Open
Argentinien Buenos Aires, Argentinien
50.000 $
Sand – 56E/24D
Argentinien Gabriela SabatiniSpanien Arantxa Sánchez Vicario6:1, 6:1
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Argentinien Mercedes Paz
Niederlande Manon Bollegraf
Niederlande Nicole Jagerman
6:1, 2:6, 6:1
08.12.Brazilian Open
Brasilien 1968 São Paulo, Brasilien
50.000 $
Sand -56E/24D
Vereinigte Staaten Vicki Nelson DunbarVereinigte Staaten Jenny Klitch6:2, 7:61
Brasilien 1968 Neige Dias
Brasilien 1968 Pat Medrado
Peru Laura Gildemeister
Osterreich Petra Huber
4:6, 6:4, 7:6
1 
Das Datum kennzeichnet den Wochenanfang

Weblinks

Einzelnachweise

  1. WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  2. asbclassic.co.nz (Memento vom 8. Februar 2013 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Chris Evert playing tennis at Camp David.png
Chris_Evert_playing_tennis_at_Camp_David.png
Martina Navratilova trim.jpg
Autor/Urheber: dbking, Lizenz: CC BY 2.0
Martina Navrátilová