WTA Tour 1984

WTA Tour 1984
Zeitraum:Januar 1984 – Dezember 1984
Auflage:14
Anzahl der Turniere:53
Kategorien:Grand Slam (4)
WTA Championships
WTA (48)
Erfolge
Meiste Turniersiege:Vereinigte Staaten Martina Navratilova (12)
Meiste Finalteilnahmen:Vereinigte Staaten Martina Navratilova (13)
Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd (13)
Auszeichnungen
Spielerin des Jahres:Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Doppel-Team des Jahres:Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Aufsteigerin des Jahres:Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Neuling des Jahres:Bulgarien 1971 Manuela Maleewa
Die Grand-Slam-Siegerinnen 1984
French Open, US Open und Wimbledon Championships:
Martina Navrátilová
Australian Open:
Chris Evert-Lloyd

Die WTA Tour 1984 (offiziell: Virginia Slims World Championships Series 1984[1]) war der 14. Jahrgang der Damentennis-Turnierserie, die von der Women’s Tennis Association ausgetragen wird. Sie umfasste 53 Turniere.

Der Teamwettbewerb Federation Cup wird wie die Grand-Slam-Turniere nicht von der WTA, sondern von der ITF organisiert. Er wird dennoch aufgeführt, da die Spitzenspielerinnen auch dort in der Regel spielen.

Turnierplan

Kategorie
Grand Slam
Tour Championships
Sonstige
Federation Cup

Erklärungen

Die Zeichenfolge von z. B. 128E/96Q/64D/32M hat folgende Bedeutung:
128E = 128 Spielerinnen spielen im Einzel
96Q = 96 Spielerinnen spielen die Qualifikation
64D = 64 Paarungen spielen im Doppel
32M = 32 Paarungen spielen im Mixed

Januar

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
02.01.Ginny of Nashville
Vereinigte Staaten Nashville, Vereinigte Staaten
50.000 $
Hartplatz (Halle) – 32E/26Q/16D
Vereinigte Staaten Jenny KlitchVereinigte Staaten Pam Teeguarden6:2, 6:1
Vereinigte Staaten Sherry Acker
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Mary-Lou Piatek
Vereinigte Staaten Paula Smith
5:7, 7:6, 7:6
Virginia Slims of Washington
Vereinigte Staaten Washington, Vereinigte Staaten
150.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Tschechoslowakei Hana MandlíkováVereinigte Staaten Zina Garrison6:1, 6:1
Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Vereinigte Staaten Leslie Allen
Vereinigte Staaten Anne White
6:1, 6:7, 6:2
09.01.Virginia Slims of California
Vereinigte Staaten Oakland, Vereinigte Staaten
150.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Tschechoslowakei Hana MandlíkováVereinigte Staaten Martina Navratilova7:6, 3:6, 6:4
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Alycia Moulton
6:2, 6:3
Ginny of Central Pennsylvania
Vereinigte Staaten Hershey, Vereinigte Staaten
50.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Schweden Catarina LindqvistVereinigte Staaten Beth Herr6:4, 6:0
Tschechoslowakei Kateřina Skronská
Tschechoslowakei Marcela Skuherská
Vereinigte Staaten Ann Henricksson
Vereinigte Staaten Nancy Yeargin
6:1, 6:3
16.01.Ginny of Denver
Vereinigte Staaten Denver, Vereinigte Staaten
Hartplatz – 32E/16D
Vereinigte Staaten Mary-Lou PiatekVereinigte Staaten Kim Sands6:1, 6:1
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Niederlande Marcella Mesker
Vereinigte Staaten Sherry Acker
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
6:2, 6:3
23.01.Avon Cup
Vereinigte Staaten Marco Island, Vereinigte Staaten
100.000 $
Sandplatz – 32E/16D
Vereinigte Staaten Bonnie GadusekVereinigte Staaten Kathleen Horvath3:6, 6:0, 6:4
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Vereinigte Staaten Andrea Jaeger
3:6, 6:2, 6:2
Ginny of Pittsburgh
Vereinigte Staaten Pittsburgh, Vereinigte Staaten
50.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Vereinigte Staaten Andrea LeandFrankreich Pascale Paradis0:6, 6:2, 6:4
Schweiz Christiane Jolissaint
Niederlande Marcella Mesker
Vereinigte Staaten Anna Maria Fernández
Vereinigte Staaten Trey Lewis
7:6, 6:4
30.01.Virginia Slims of Houston
Vereinigte Staaten Houston, Vereinigte Staaten
150.000 $
Teppich (Halle) – 32E/16D
Tschechoslowakei Hana MandlíkováBulgarien 1971 Manuela Maleewa6:4, 6:2
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
Vereinigte Staaten Anne White
Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
6:4, 3:6, 7:6
Ginny of Indianapolis
Vereinigte Staaten Indianapolis, Vereinigte Staaten
50.000 $
Teppich (Halle)
Vereinigte Staaten JoAnne RussellFrankreich Pascale Paradis7:6, 6:2
Brasilien 1968 Claudia Monteiro
Sudafrika 1961 Yvonne Vermaak
Sudafrika 1961 Beverly Mould
Australien Elizabeth Sayers
6:7, 6:4, 7:5

Februar

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
06.02.Virginia Slims of Chicago
Vereinigte Staaten Chicago, Vereinigte Staaten
150.000 $
Teppich (Halle)
Vereinigte Staaten Pam ShriverVereinigte Staaten Barbara Potter7:6, 2:6, 6:3
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Pam Shriver
5:7, 6:3, 6:3
20.02.U.S. Indoors
Vereinigte Staaten Livingston, Vereinigte Staaten
150.000 $
Teppich (Halle)
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:2, 7:6
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
6:4, 6:3
27.02.WTA Championships
Vereinigte Staaten New York, Vereinigte Staaten
Masters – 500.000 $
Teppich (Halle) – 16E/8D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:3, 7:5, 6:1
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
6:3, 6:1

März

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
05.03.Bridgestone Doubles
Japan Tokio, Japan
200.000 $
Teppich (Halle)
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte Staaten Barbara Jordan
Australien Elizabeth Sayers
6:3, 6:7, 6:3
12.03.Virginia Slims of Florida
Vereinigte Staaten Palm Beach Gardens, Vereinigte Staaten
150.000 $
Sandplatz
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte Staaten Bonnie Gadusek6:0, 6:1
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Anne White
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
2:6, 6:2, 6:2
19.03.Virginia Slims of Dallas
Vereinigte Staaten Dallas, Vereinigte Staaten
150.000 $
Teppich (Halle)
Tschechoslowakei Hana MandlíkováVereinigte Staaten Kathy Jordan7:6, 3:6, 6:1
Vereinigte Staaten Leslie Allen
Vereinigte Staaten Anne White
Vereinigte Staaten Sandy Collins
Australien Elizabeth Sayers
6:4, 5:7, 6:2
26.03.Virginia Slims of Boston
Vereinigte Staaten Boston, Vereinigte Staaten
150.000 $
Teppich (Halle)
Tschechoslowakei Hana MandlíkováTschechoslowakei Helena Suková7:5, 6:0
Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Vereinigte Staaten Andrea Leand
Vereinigte Staaten Mary-Lou Piatek
7:6, 6:0

April

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
02.04.USTA of Miami
Vereinigte Staaten Miami Beach, Vereinigte Staaten
50.000 $
Sandplatz
Peru Laura ArrayaOsterreich Petra Huber6:3, 6:2
Brasilien 1968 Pat Medrado
Sudafrika 1961 Yvonne Vermaak
Vereinigte Staaten Kate Latham
Vereinigte Staaten Janet Newberry
6:3, 6:3
09.04.Family Circle Cup
Vereinigte Staaten Hilton Head Island, Vereinigte Staaten
200.000 $
Sandplatz
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydDeutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch6:2, 6:3
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
7:5, 6:2
16.04.WTA Championships Amelia Island
Vereinigte Staaten Amelia Island, Vereinigte Staaten
250.000 $
Sandplatz
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:2, 6:0
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Anne Smith
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
6:4, 3:6, 6:4
23.04.Taranto
Italien Tarent, Italien
50.000 $
Sandplatz
Italien Sandra CecchiniJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina Goleš6:2, 7:5
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina Goleš
Osterreich Petra Huber
Sowjetunion Elisa Eliseenko
Sowjetunion Natascha Reva
6:3, 6:3
United Airlines Tournament of Champions
Vereinigte Staaten Orlando, Vereinigte Staaten
200.000 $
Sandplatz
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaPeru Laura Arraya6:0, 6:1
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Australien Wendy Turnbull
6:0, 1:6, 6:3
South Africa
Sudafrika 1961 Durban, Südafrika
50.000 $
Vereinigte Staaten Marcie LouieSudafrika 1961 Rene Uys6:1, 6:4
Vereinigte Staaten Anna Maria Fernández
Vereinigte Staaten Marcie Louie
Brasilien 1968 Claudia Monteiro
Sudafrika 1961 Beverly Mould
7:5, 5:7, 6:1
30.04.Triumph International
Sudafrika 1961 Johannesburg, Südafrika
10.000 $
Hartplatz
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte Staaten Andrea Jaeger6:3, 6:0
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Sudafrika 1961 Beverly Mould
Vereinigte Staaten Sandy Collins
Vereinigte Staaten Andrea Leand
6:1, 6:2

Mai

Datum1TurnierSieger(in)Finalgegner(in)Ergebnis
07.05.Swiss Open
Schweiz Lugano, Schweiz
100.000 $
Sandplatz
Bulgarien 1971 Manuela MaleewaTschechoslowakei Iva Budařová6:1, 6:1
Schweiz Christiane Jolissaint
Niederlande Marcella Mesker
Tschechoslowakei Iva Budařová
Tschechoslowakei Marcela Skuherská
6:4, 6:3
14.05.German Open
Deutschland Bundesrepublik Berlin (West), Bundesrepublik Deutschland
150.000 $
Sandplatz
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-KilschVereinigte Staaten Kathleen Horvath7:6, 6:1
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Kathleen Horvath
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
6:3, 4:6, 7:6
21.05.Italian Open
Italien Perugia, Italien
150.000 $
Sandplatz
Bulgarien 1971 Manuela MaleewaVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:3, 6:3
Tschechoslowakei Iva Budařová
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte Staaten Kathleen Horvath
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
7:6, 1:6, 6:4
28.05.French Open
Frankreich Paris, Frankreich
Grand Slam – 680.000 $
Sandplatz
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:3, 6:1
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
5:7, 6:3, 6:2
Vereinigte Staaten Anne Smith
Vereinigte Staaten Dick Stockton
Australien Anne Minter
Australien Laurie Warder
6:2, 6:4

Juni

Datum1TurnierSieger(in)Finalgegner(in)Ergebnis
11.06.Edgbaston Cup
Vereinigtes Konigreich Birmingham, Großbritannien
125.000 $
Rasen
Vereinigte Staaten Pam ShriverVereinigte Staaten Anne White7:6, 6:3
Vereinigte Staaten Leslie Allen
Vereinigte Staaten Anne White
Vereinigte Staaten Barbara Jordan
Australien Elizabeth Sayers
7:5, 6:3
18.06.Eastbourne
Vereinigtes Konigreich Eastbourne, Großbritannien
175.000 $
Rasen
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Kathy Jordan6:4, 6:1
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
6:4, 6:2
25.06.Wimbledon Championships
Vereinigtes Konigreich Wimbledon, Großbritannien
Grand Slam – 680.000 $
Rasen
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd7:6, 6:2
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Anne Smith
6:3, 6:4
Australien Wendy Turnbull
Vereinigtes Konigreich John Lloyd
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Steve Denton
6:3, 6:3

Juli

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
09.07.Santista Textile Open
Brasilien 1968 Rio de Janeiro, Brasilien
50.000 $
Hartplatz – 32E/16D
Italien Sandra CecchiniArgentinien Adriana Villagrán6:3, 6:3
Kanada Jill Hetherington
Kanada Hélène Pelletier
Vereinigte Staaten Penny Barg
Vereinigte Staaten Kylie Copeland
6:3, 2:6, 7:6
16.07.Federation Cup Finale
Brasilien 1968 São Paulo, Brasilien
Hartplatz

Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Australien Australien

2:1
30.07.Virginia Slims of Newport
Vereinigte Staaten Newport, Vereinigte Staaten
150.000 $
Rasen
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Gigi Fernández6:3, 7:6
Vereinigte Staaten Anna Maria Fernández
Vereinigte Staaten Peanut Louie
Vereinigte Staaten Lea Antonoplis
Sudafrika 1961 Beverly Mould
7:5, 7:6

August

Datum1TurnierSieger(in)Finalgegner(in)Ergebnis
06.08.U.S. Clay Courts
Vereinigte Staaten Indianapolis, Vereinigte Staaten
200.000 $
Sandplatz
Bulgarien 1971 Manuela MaleewaVereinigte Staaten Lisa Bonder6:4, 6:3
Sudafrika 1961 Beverly Mould
Vereinigte Staaten Paula Smith
Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten JoAnne Russell
6:2, 7:5
13.08.United Jersey Bank
Vereinigte Staaten Mahwah, Vereinigte Staaten
150.000 $
Hartplatz
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Pam Shriver6:4, 4:6, 7:5
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
7:63, 3:6, 6:2
20.08.Player’s Canadian Open
Kanada Montreal, Kanada
200.000 $
Hartplatz
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte Staaten Alycia Moulton6:2, 7:6
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Sayers
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
6:1, 6:2
27.08.US Open
Vereinigte Staaten New York, Vereinigte Staaten
Grand Slam – 1.100.000 $
Hartplatz
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd4:6, 6:4, 6:4
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Australien Wendy Turnbull
6:2, 6:4
Bulgarien 1971 Manuela Maleewa
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
Australien Elizabeth Sayers
Australien John Fitzgerald
2:6, 7:5, 6:4

September

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
10.09.Ginny of Utah
Vereinigte Staaten Salt Lake City, Vereinigte Staaten
Hartplatz
Sudafrika 1961 Yvonne VermaakVereinigte Staaten Terry Holladay6:1, 6:2
Australien Anne Minter
Australien Elizabeth Minter
Vereinigte Staaten Heather Crowe
Vereinigte Staaten Robin White
6:1, 6:2
17.09.Lynda Carter/Maybelline Classic
Vereinigte Staaten Fort Lauderdale, Vereinigte Staaten
150.000 $
Hartplatz
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Michelle Torres6:1, 6:0
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Australien Elizabeth Sayers
Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
2:6, 6:2, 6:3
Ginny of San Diego
Vereinigte Staaten San Diego, Vereinigte Staaten
50.000 $
Hartplatz
Vereinigte Staaten Debbie SpenceVereinigte Staaten Betsy Nagelsen6:3, 6:7, 6:4
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Paula Smith
Vereinigte Staaten Terry Holladay
Polen Iwona Kuczyńska
6:2, 6:4
24.09.Central Fidelity Banks International
Vereinigte Staaten Richmond, Vereinigte Staaten
50.000 $
Hartplatz
Vereinigte Staaten JoAnne RussellVereinigte Staaten Michaela Washington6:2, 4:6, 6:2
Australien Elizabeth Minter
Vereinigte Staaten JoAnne Russell
Sudafrika 1961 Jennifer Mundel
Vereinigte Staaten Felicia Raschiatore
6:4, 3:6, 7:6
Virginia Slims of New Orleans
Vereinigte Staaten New Orleans, Vereinigte Staaten
150.000 $
Teppich (Halle)
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Zina Garrison6:4, 6:3
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Australien Wendy Turnbull
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
6:4, 6:1

Oktober

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
01.10.Virginia Slims of Los Angeles
Vereinigte Staaten Manhattan Beach, Vereinigte Staaten
150.000 $
Hartplatz
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydAustralien Wendy Turnbull6:2, 6:3
Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Australien Wendy Turnbull
Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
6:2, 6:4
Borden Classic
Japan Tokio, Japan
50.000 $
Hartplatz
Japan Etsuko InoueVereinigte Staaten Beth Herr6:0, 6:0
Argentinien Mercedes Paz
Vereinigte Staaten Ronni Reis
Argentinien Emilse Longo
Argentinien Adriana Villagrán
6:4, 7:5
08.10.Florida Federal Open
Vereinigte Staaten Tampa, Vereinigte Staaten
150.000 $
Hartplatz
Vereinigte Staaten Michelle CasatiKanada Caling Bassett6:1, 7:6
Kanada Carling Bassett
Australien Elizabeth Sayers
Vereinigte Staaten Mary-Lou Piatek
Vereinigte Staaten Wendy White
6:4, 6:3
Japan Open
Japan Tokio, Japan
50.000 $
Hartplatz
Schweiz Lilian DrescherVereinigte Staaten Shawn Foltz6:4, 6:2
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Argentinien Emilse Longo
Argentinien Adriana Villagrán
6:3, 6:2
15.10.Porsche Grand Prix
Deutschland Bundesrepublik Filderstadt, Bundesrepublik Deutschland
150.000 $
Hartplatz (Halle)
Schweden Catarina LindqvistDeutschland Bundesrepublik Steffi Graf6:1, 6:4
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
6:2, 4:6, 6:3
22.10.Daihatsu Challenge
Vereinigtes Konigreich Brighton, Großbritannien
175.000 $
Teppich (Halle)
Deutschland Bundesrepublik Sylvia HanikaVereinigte Staaten JoAnne Russell6:3, 1:6, 6:2
Vereinigte Staaten Alycia Moulton
Vereinigte Staaten Paula Smith
Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
6:7, 6:3, 7:5
29.10.European Open
Schweiz Zürich, Schweiz
150.000 $
Teppich (Halle)
Vereinigte Staaten Zina GarrisonDeutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch6:1, 0:6, 6:2
Vereinigte Staaten Andrea Leand
Ungarn 1957 Andrea Temesvári
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
6:1, 6:3

November

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
12.11.Lion’s Cup
Japan Tokio, Japan
200.000 $
Teppich (Halle)
Bulgarien 1971 Manuela MaleewaTschechoslowakei Hana Mandlíková6:1, 1:6, 6:4
18.11.National Panasonic Open
Australien Brisbane, Australien
150.000 $
Rasen – 56E/32D
Tschechoslowakei Helena SukováAustralien Elizabeth Sayers6:4, 6:4
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
6:3, 6:2
19.11.NSW Building Society
Australien Sydney, Australien
150.000 $
Rasen – 56E/32D
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Ann Henricksson6:1, 6:1
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Australien Wendy Turnbull
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
6:2, 7:6
26.11.Australian Open
Australien Melbourne, Australien
Grand Slam – 645.000 $
Rasen
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydTschechoslowakei Helena Suková6:7, 6:1, 6:3
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:3, 6:4

Dezember

Datum1TurnierSiegerinFinalgegnerinErgebnis
10.12.Pan Pacific
Japan Tokio, Japan
250.000 $
Teppich (Halle)
Bulgarien 1971 Manuela MaleewaDeutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch3:6, 6:4, 6:4
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Australien Elizabeth Smylie
Frankreich Catherine Tanvier
6:4, 6:1
1 
Das Datum kennzeichnet den Wochenanfang

Weblinks

Einzelnachweise

  1. WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Chris Evert playing tennis at Camp David.png
Chris_Evert_playing_tennis_at_Camp_David.png
Martina Navratilova trim.jpg
Autor/Urheber: dbking, Lizenz: CC BY 2.0
Martina Navrátilová