WTA San Diego

Mercury Insurance Open
WTA Tour
AustragungsortCarlsbad
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1971
KategorieWTA 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32M/24Q/16D
Preisgeld757.900 US$
Stand: 17. Oktober 2022

Das WTA San Diego (offiziell: San Diego Open Open) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das im San Diego County, Kalifornien, ausgetragen wurde. Von 2011 bis 2013 war der Veranstaltungsort das La Costa Resort and Spa in der Stadt Carlsbad.

Die WTA hatte das Turnier 2010 nach dreijähriger Unterbrechung wieder in ihren Turnierkalender aufgenommen. Es war Teil der US Open Series, die als Vorbereitungstour auf die US Open gilt.

Offizieller Turniername:

  • Virginia Slims of San Diego: 1971, 1985–1988
  • Wells Fargo Open: 1979–1982
  • Virginia Slims Ginny of San Diego: 1984
  • Great American Bank Classic: 1989–1990
  • Mazda Tennis Classic: 1991–1993
  • Toshiba Classic: 1994–1995, 1997–1998
  • Toshiba Tennis Classic: 1996
  • TIG Tennis Classic: 1999
  • Acura Classic: 2000–2007
  • Mercury Insurance Open: 2010–2013
  • San Diego Open: 2022

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerinFinalgegnerinErgebnis
1971Vereinigte Staaten Billie Jean KingVereinigte Staaten Rosie Casals3:6, 7:5, 6:1
1972–78 fand das Turnier nicht statt
1979Vereinigte Staaten Tracy AustinVereinigte Staaten Martina Navratilova6:4, 6:2
1980Vereinigte Staaten Tracy AustinAustralien Wendy Turnbull6:1, 6:3
1981Vereinigte Staaten Tracy AustinVereinigte Staaten Pam Shriver6:2, 5:7, 6:2
1982Vereinigte Staaten Tracy AustinVereinigte Staaten Kathy Rinaldi7:6, 6:3
1983 fand das Turnier nicht statt
1984Vereinigte Staaten Debbie SpenceVereinigte Staaten Betsy Nagelsen6:3, 6:73, 6:4
1985Vereinigtes Konigreich Annabel CroftAustralien Wendy Turnbull6:0, 7:65
1986Vereinigte Staaten Melissa GurneyVereinigte Staaten Stephanie Rehe6:2, 6:4
1987Italien Raffaella ReggiAustralien Anne Minter6:0, 6:4
1988Vereinigte Staaten Stephanie ReheVereinigte Staaten Ann Grossman6:1, 6:1
1989Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafVereinigte Staaten Zina Garrison6:4, 7:5
↓  Kategorie: Tier III  ↓
1990Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafSchweiz Manuela Maleewa-Fragnière6:3, 6:2
1991Vereinigte Staaten Jennifer CapriatiJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica Seles4:6, 6:1, 7:62
1992Vereinigte Staaten Jennifer CapriatiSpanien Conchita Martínez6:3, 6:2
↓  Kategorie: Tier II  ↓
1993Deutschland Steffi GrafSpanien Arantxa Sánchez Vicario6:4, 4:6, 6:1
1994Deutschland Steffi GrafSpanien Arantxa Sánchez Vicario6:2, 6:1
1995Spanien Conchita MartínezVereinigte Staaten Lisa Raymond6:2, 6:0
1996Japan Kimiko DateSpanien Arantxa Sánchez Vicario3:6, 6:3, 6:0
1997Schweiz Martina HingisVereinigte Staaten Monica Seles7:64, 6:4
1998Vereinigte Staaten Lindsay DavenportFrankreich Mary Pierce6:3, 6:1
1999Schweiz Martina HingisVereinigte Staaten Venus Williams6:4, 6:0
2000Vereinigte Staaten Venus WilliamsVereinigte Staaten Monica Seles6:0, 6:73, 6:2
2001Vereinigte Staaten Venus WilliamsVereinigte Staaten Monica Seles6:2, 6:3
2002Vereinigte Staaten Venus WilliamsSerbien und Montenegro Jelena Dokić6:2, 6:2
2003Belgien Justine Henin-HardenneBelgien Kim Clijsters3:6, 6:2, 6:3
↓  Kategorie: Tier I  ↓
2004Vereinigte Staaten Lindsay DavenportRussland Anastassija Myskina6:1, 6:1
2005Frankreich Mary PierceJapan Ai Sugiyama6:0, 6:3
2006Russland Marija ScharapowaBelgien Kim Clijsters7:5, 7:5
2007Russland Marija ScharapowaSchweiz Patty Schnyder6:2, 3:6, 6:0
2008–09 fand das Turnier nicht statt
↓  Kategorie: Premier  ↓
2010Russland Swetlana KusnezowaPolen Agnieszka Radwańska6:4, 6:77, 6:3
2011Polen Agnieszka RadwańskaRussland Wera Swonarjowa6:3, 6:4
2012Slowakei Dominika CibulkováFrankreich Marion Bartoli6:1, 7:5
2013Australien Samantha StosurBelarus Wiktoryja Asaranka6:2, 6:3
↓  Kategorie: 500  ↓
2022Polen Iga ŚwiątekKroatien Donna Vekić6:3, 3:6, 6:0

Doppel

JahrSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
1971Vereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Frankreich Francoise Durr
Australien Judy Tegart
6:7, 6:2, 6:3
1972–78 fand das Turnier nicht statt
1979Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
 Betty Ann Stuart
3:6, 6:4, 6:2
1980Vereinigte Staaten Tracy Austin
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
Australien Wendy Turnbull
Vereinigte Staaten Rosie Casals
3:6, 6:4, 6:3
1981Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte Staaten Rosie Casals
6:1, 2:6, 6:4
1982Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Paula Smith
Brasilien 1968 Patricia Medrado
Brasilien 1968 Cláudia Monteiro
6:3, 5:7, 7:6
1983 fand das Turnier nicht statt
1984Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Paula Smith
Vereinigte Staaten Terry Holladay
Polen Iwona Kuczynska
6:2, 6:4
1985Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Australien Wendy Turnbull
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Australien Susan Leo
6:4, 6:0
1986Vereinigte Staaten Beth Herr
Vereinigte Staaten Alycia Moulton
Vereinigte Staaten Elise Burgin
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
5:7, 6:2, 6:4
1987Tschechoslowakei Jana Novotná
Frankreich Catherine Suire
Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten Sharon Walsh-Pete
6:3, 6:4
1988Vereinigte Staaten Patty Fendick
Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Sudafrika 1961 Dinky Van Rensburg
7:610, 6:4
1989Vereinigte Staaten Elise Burgin
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Vereinigte Staaten Gretchen Mager
Vereinigte Staaten Robin White
4:6, 6:3, 6:3
↓  Kategorie: Tier III  ↓
1990Vereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Elise Burgin
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
6:4, 7:65
1991Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Frankreich Nathalie Tauziat
6:4, 3:6, 6:2
1992Tschechoslowakei Jana Novotná
Lettland Larisa Savchenko-Neiland
Spanien Conchita Martínez
Argentinien Mercedes Paz
6:1, 6:4
↓  Kategorie: Tier II  ↓
1993Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Tschechien Helena Suková
Vereinigte Staaten Pam Shriver
 Elizabeth Smylie
6:4, 6:3
1994Tschechien Jana Novotná
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Vereinigte Staaten Ginger Helgeson
Australien Rachel McQuillan
6:3, 6:3
1995Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus Natallja Swerawa
Frankreich Alexia Dechaume-Balleret
Frankreich Sandrine Testud
6:2, 6:1
1996Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Spanien Conchita Martínez
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Lettland Larisa Neiland
4:6, 6:3, 6:4
1997Schweiz Martina Hingis
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Vereinigte Staaten Amy Frazier
Vereinigte Staaten Kimberly Po
6:3, 7:5
1998Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus Natallja Swerawa
Frankreich Alexandra Fusai
Frankreich Nathalie Tauziat
6:2, 6:1
1999Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Corina Morariu
Vereinigte Staaten Serena Williams
Vereinigte Staaten Venus Williams
6:4, 6:1
2000Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Russland Anna Kournikowa
4:6, 6:3, 7:66
2001Simbabwe Cara Black
Russland Jelena Lichowzewa
Schweiz Martina Hingis
Russland Anna Kurnikowa
6:4, 1:6, 6:4
2002Russland Jelena Dementjewa
Slowakei Janette Husárová
Slowakei Daniela Hantuchová
Japan Ai Sugiyama
6:2, 6:4
2003Belgien Kim Clijsters
Japan Ai Sugiyama
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
6:4, 7:5
↓  Kategorie: Tier I  ↓
2004Simbabwe Cara Black
Australien Rennae Stubbs
Spanien Virginia Ruano
Argentinien Paola Suárez
4:6, 6:1, 6:4
2005Spanien Conchita Martínez
 Virginia Ruano
Slowakei Daniela Hantuchová
Japan Ai Sugiyama
6:77, 6:1, 7:5
2006Simbabwe Cara Black
Australien Rennae Stubbs
Deutschland Anna-Lena Grönefeld
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
6:2, 6:2
2007Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Horn Huber
Russland Anna Tschakwetadse
Belarus Wiktoryja Asaranka
7:5, 6:3
2008–09 fand das Turnier nicht statt
↓  Kategorie: Premier  ↓
2010Russland Marija Kirilenko
China Volksrepublik Zheng Jie
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
6:4, 6:4
2011Tschechien Květa Peschke
Slowenien Katarina Srebotnik
Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones
Vereinigte Staaten Abigail Spears
6:0, 6:2
2012Vereinigte Staaten Abigail Spears
Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones
Vereinigte Staaten Vania King
Russland Nadja Petrowa
6:2, 6:4
2013Vereinigte Staaten Abigail Spears
Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones
Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Slowakei Janette Husárová
6:4, 6:1
↓  Kategorie: 500  ↓
2022Vereinigte Staaten Coco Gauff
Vereinigte Staaten Jessica Pegula
Kanada Gabriela Dabrowski
Mexiko Giuliana Olmos
1:6, 7:5, [10:4]

Weblinks

Commons: Southern California Open – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
US Open Series.jpg
Autor/Urheber:

USTA

, Lizenz: Logo

Logo der US Open Series 2013