WTA Indian Wells

BNP Paribas Open
WTA Tour
AustragungsortIndian Wells
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1989
KategorieWTA 1000
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung96E/48Q/32D
Preisgeld9.258.080 US$
Center Court16.100 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Die Tennisanlage von Indian Wells

Das WTA Indian Wells (offiziell BNP Paribas Open) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA, das in Indian Wells, Kalifornien, auf Hartplatz ausgetragen wird. 1989 und 1991 wurde in Palm Springs gespielt. Seit 2009 hat das Turnier, das im Indian Wells Tennis Garden ausgetragen wird, die Kategorie Premier Mandatory. Seit 1996 wird es zeitgleich mit dem Indian Wells Masters Herrenturnier am selben Ort ausgetragen.

Das WTA Indian Wells findet zeitlich unmittelbar vor dem WTA Miami statt. Der Gewinn beider Turniere wird als Sunshine Double bezeichnet.

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerinFinalgegnerinErgebnis
↓  Kategorie: Tier III  ↓
1989Bulgarien 1971 Manuela MaleewaAustralienAustralien Jenny Byrne6:4, 6:1
↓  Kategorie: Tier II  ↓
1990Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova (1)Tschechoslowakei Helena Suková6:2, 5:7, 6:1
1991Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova (2)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica Seles6:2, 7:6
1992Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica SelesSpanienSpanien Conchita Martínez6:3, 6:1
1993Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernández (1)Sudafrika 1961 Amanda Coetzer3:6, 6:1, 7:6
1994Deutschland Steffi Graf (1)Sudafrika 1961 Amanda Coetzer6:0, 6:4
1995Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernández (2)Belarus 1991 Natallja Swerawa6:4, 6:3
1996Deutschland Steffi Graf (2)SpanienSpanien Conchita Martínez7:6, 7:6
↓  Kategorie: Tier I  ↓
1997Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport (1)Rumänien Irina Spîrlea6:2, 6:1
1998Schweiz Martina HingisVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport6:3, 6:4
1999Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena Williams (1)Deutschland Steffi Graf6:3, 3:6, 7:5
2000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport (2)Schweiz Martina Hingis4:6, 6:4, 6:0
2001Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena Williams (2)Belgien Kim Clijsters4:6, 6:4, 6:2
2002Slowakei Daniela Hantuchová (1)Schweiz Martina Hingis6:3, 6:4
2003Belgien Kim Clijsters (1)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport6:4, 7:5
2004Belgien Justine Henin-HardenneVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport6:1, 6:4
2005Belgien Kim Clijsters (2)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport6:4, 4:6, 6:2
2006RusslandRussland Marija Scharapowa (1)RusslandRussland Jelena Dementjewa6:1, 6:2
2007Slowakei Daniela Hantuchová (2)RusslandRussland Swetlana Kusnezowa6:3, 6:4
2008Serbien Ana IvanovićRusslandRussland Swetlana Kusnezowa6:4, 6:3
↓  Kategorie: Premier Mandatory  ↓
2009RusslandRussland Wera SwonarjowaSerbien Ana Ivanović7:6, 6:2
2010Serbien Jelena JankovićDanemark Caroline Wozniacki6:2, 6:4
2011Danemark Caroline WozniackiFrankreich Marion Bartoli6:1, 2:6, 6:3
2012Belarus Wiktoryja Asaranka (1)Russland Marija Scharapowa6:2, 6:3
2013Russland Marija Scharapowa (2)Danemark Caroline Wozniacki6:2, 6:2
2014Italien Flavia PennettaPolen Agnieszka Radwańska6:2, 6:1
2015Rumänien Simona HalepSerbien Jelena Janković2:6, 7:5, 6:4
2016Belarus Wiktoryja Asaranka (2)Vereinigte Staaten Serena Williams6:4, 6:4
2017Russland Jelena WesninaRussland Swetlana Kusnezowa6:76, 7:5, 6:4
2018Japan Naomi ŌsakaRussland Darja Kassatkina6:3, 6:2
2019Kanada Bianca AndreescuDeutschland Angelique Kerber6:4, 3:6, 6:4
2020Aufgrund des Coronavirus abgesagt
↓  Kategorie: 1000  ↓
2021Spanien Paula BadosaBelarus Wiktoryja Asaranka7:65, 2:6, 7:62
2022Polen Iga ŚwiątekGriechenland Maria Sakkari6:4, 6:1
2023Kasachstan Jelena Rybakina~Niemandsland Aryna Sabalenka7:611, 6:4
2024Polen Iga ŚwiątekGriechenland Maria Sakkari6:4, 6:0

Doppel

JahrSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
↓  Kategorie: Tier III  ↓
1989AustralienAustralien Hana Mandlíková
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gretchen Magers
6:3, 6:74, 6:3
↓  Kategorie: Tier II  ↓
1990Tschechoslowakei Jana Novotná
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
6:2, 7:66
1991wegen Regens abgesagt
1992Deutschland Claudia Kohde-Kilsch
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stephanie Rehe
Kanada Jill Hetherington
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kathy Rinaldi
6:3, 6:3
1993AustralienAustralien Rennae Stubbs
Tschechien Helena Suková
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ann Grossman
Kanada Patricia Hy
6:3, 6:4
1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
NiederlandeNiederlande Manon Bollegraf
Tschechien Helena Suková
6:2, 6:4
1995Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
Lettland Larisa Neiland
SpanienSpanien Arantxa Sánchez Vicario
2:6, 6:4, 6:3
1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chanda Rubin
NiederlandeNiederlande Brenda Schultz-McCarthy
FrankreichFrankreich Julie Halard-Decugis
FrankreichFrankreich Nathalie Tauziat
6:1, 6:4
↓  Kategorie: Tier I  ↓
1997Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus Natallja Swerawa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
FrankreichFrankreich Nathalie Tauziat
6:3, 6:2
1998Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus Natallja Swerawa
FrankreichFrankreich Alexandra Fusai
FrankreichFrankreich Nathalie Tauziat
6:4, 2:6, 6:4
1999Schweiz Martina Hingis
RusslandRussland Anna Kurnikowa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Tschechien Jana Novotná
6:2, 6:2
2000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Corina Morariu
RusslandRussland Anna Kurnikowa
Belarus Natallja Swerawa
6:2, 6:3
2001Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nicole Arendt
JapanJapan Ai Sugiyama
SpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
6:4, 6:4
2002Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
AustralienAustralien Rennae Stubbs
RusslandRussland Jelena Dementjewa
Slowakei Janette Husárová
7:5, 6:0
2003Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
Belgien Kim Clijsters
JapanJapan Ai Sugiyama
3:6, 6:4, 6:1
2004SpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
RusslandRussland Swetlana Kusnezowa
RusslandRussland Jelena Lichowzewa
6:1, 6:2
2005SpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
RusslandRussland Nadja Petrowa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
7:63, 6:1
2006Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
AustralienAustralien Samantha Stosur
SpanienSpanien Virginia Ruano
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
6:2, 7:5
2007Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
AustralienAustralien Samantha Stosur
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Chinesisch Taipeh Chuang Chia-jung
6:3, 7:5
2008RusslandRussland Dinara Safina
RusslandRussland Jelena Wesnina
China Volksrepublik Yan Zi
China Volksrepublik Zheng Jie
6:1, 1:6, [10:8]
↓  Kategorie: Premier Mandatory  ↓
2009RusslandRussland Wera Swonarjowa
Belarus Wiktoryja Asaranka
Argentinien Gisela Dulko
Israel Shahar Peer
6:4, 3:6, [10:5]
2010Tschechien Květa Peschke
Slowenien Katarina Srebotnik
Russland Nadja Petrowa
Australien Samantha Stosur
6:4, 2:6, [10:5]
2011Indien Sania Mirza
Russland Jelena Wesnina
Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
6:0, 7:5
2012Vereinigte Staaten Liezel Huber
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Indien Sania Mirza
Russland Jelena Wesnina
6:2, 6:3
2013Russland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
Russland Nadja Petrowa
Slowenien Katarina Srebotnik
6:0, 5:7, [10:6]
2014Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
China Volksrepublik Peng Shuai
Simbabwe Cara Black
Indien Sania Mirza
7:65, 6:2
2015Schweiz Martina Hingis
Indien Sania Mirza
Russland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
6:3, 6:4
2016Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Vereinigte Staaten Coco Vandeweghe
Deutschland Julia Görges
Tschechien Karolína Plíšková
4:6, 6:4, [10:6]
2017Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Schweiz Martina Hingis
Tschechien Lucie Hradecká
Tschechien Kateřina Siniaková
7:64, 6:2
2018Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Tschechien Barbora Strýcová
Russland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
6:4, 6:4
2019Belgien Elise Mertens
Belarus Aryna Sabalenka
Tschechien Barbora Krejčíková
Tschechien Kateřina Siniaková
6:3, 6:2
2020Aufgrund des Coronavirus abgesagt
↓  Kategorie: 1000  ↓
2021Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Belgien Elise Mertens
Russland Weronika Kudermetowa
Kasachstan Jelena Rybakina
7:61, 6:3
2022China Volksrepublik Xu Yifan
China Volksrepublik Yang Zhaoxuan
Vereinigte Staaten Asia Muhammad
Japan Ena Shibahara
7:5, 7:64
2023Tschechien Barbora Krejčíková
Tschechien Kateřina Siniaková
Deutschland Laura Siegemund
Brasilien Beatriz Haddad Maia
6:1, 63:7, [10:7]
2024Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Belgien Elise Mertens
Australien Storm Hunter
Tschechien Kateřina Siniaková
6:3, 6:4

Sunshine Double

Das Sunshine Double ist eine Leistung im Tennis, die man erreicht, wenn man im selben Jahr die WTA-Turniere in Indian Wells und Miami gewinnt.

Einzel

Nr.SpielerinTitelJahr(e)
1.Deutschland Steffi Graf21994, 1996
2.Belgien Kim Clijsters12005
3.Belarus Wiktoryja Asaranka12016
4.Polen Iga Świątek12022

Doppel

Team

Nr.PaarungTitelJahr(e)
1.Tschechoslowakei Jana Novotná
Tschechoslowakei Helena Suková
11990
2.Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
12002
3.Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
22006, 2007
4.Schweiz Martina Hingis
Indien Sania Mirza
12015
5.Belgien Elise Mertens
Belarus Aryna Sabalenka
12019

Einzelperson

Diese Spielerinnen gewannen die Turniere mit unterschiedlichen Partnerinnen im selben Jahr.

Nr.SpielerinTitelJahr(e)
1.Belarus 1995 Natallja Swerawa11997
2.Schweiz Martina Hingis11999
3.Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands12016

Auszeichnungen

In den Jahren 1997, 2005, 2006, 2009 und 2014 bis 2017 wurde das Turnier von den Spielerinnen zum beliebtesten Turnier der Kategorie Premier Mandatory (bis 2008 Tier I) auf der WTA Tour gewählt.[1][2]

Siehe auch

  • Tie Break Tens

Einzelnachweise

  1. WTA Awards (Memento vom 26. Januar 2017 im Internet Archive)
  2. Indian Wells, Rome, Stuttgart and Acapulco win tournament awards. In: wtatennis.com. 5. Dezember 2017, abgerufen am 5. Dezember 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Indian Wells-Tennis Garden.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)