WTA Houston

Virginia Slims of Houston
WTA Tour
AustragungsortHouston
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1970
Letzte Austragung1995
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Stand: 16. Januar 2010

Das WTA Houston (offiziell: Virginia Slims of Houston) war ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in der texanischen Stadt Houston ausgetragen wurde.

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerinFinalgegnerinErgebnis
1970Vereinigte Staaten Rosemary CasalsAustralien Judy Tegart Dalton5:7, 6:1, 7:5
1971Vereinigte Staaten Billie Jean KingAustralien Kerry Reid6:4, 4:6, 6:1
1972Das Turnier fand nicht statt
1973Frankreich Françoise DürrVereinigte Staaten Rosemary Casals6:4, 1:6, 6:4
1974Vereinigte Staaten Chris EvertVereinigtes Konigreich Virginia Wade6:3, 5:7, 6:1
1975Vereinigte Staaten Chris EvertAustralien Margaret Court6:3, 6:2
1976Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Chris Evert6:3, 6:4
1977Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigtes Konigreich Sue Barker7:6, 7:5
1978Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Billie Jean King1:6, 6:2, 6:2
1979Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigtes Konigreich Virginia Wade6:3, 6:2
1980Vereinigte Staaten Billie Jean KingVereinigte Staaten Martina Navratilova6:1, 6:3
1981Tschechoslowakei Hana MandlíkováDeutschland Bundesrepublik Bettina Bunge6:4, 6:4
1982Deutschland Bundesrepublik Bettina BungeVereinigte Staaten Pam Shriver6:2, 3:6, 6:2
1983Vereinigte Staaten Martina NavratilovaDeutschland Bundesrepublik Sylvia Hanika6:3, 7:6
1984Tschechoslowakei Hana MandlíkováBulgarien 1971 Manuela Maleewa6:4, 6:2
1985Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Elise Burgin6:4, 6:1
1986Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte Staaten Kathy Rinaldi6:4, 2:6, 6:4
1987Vereinigte Staaten Chris EvertVereinigte Staaten Martina Navratilova3:6, 6:1, 7:6
1988Vereinigte Staaten Chris EvertVereinigte Staaten Martina Navratilova6:0, 6:4
1989Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica SelesVereinigte Staaten Chris Evert3:6, 6:1, 6:4
1990Bulgarien 1971 Katerina MaleewaSpanien Arantxa Sánchez Vicario6:1, 1:6, 6:4
1991Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica SelesVereinigte Staaten Mary Joe Fernández6:4, 6:3
1992Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica SelesVereinigte Staaten Zina Garrison6:1, 6:1
1993Spanien Conchita MartínezDeutschland Sabine Hack6:3, 6:2
1994Deutschland Sabine HackFrankreich Mary Pierce7:5, 6:4
1995Deutschland Steffi GrafSchweden Åsa Carlsson6:1, 6:1

Doppel

JahrSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
1970Doppel wurde nicht gespielt
1971Vereinigte Staaten Rosemary Casals
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Australien Judy Tegart
Frankreich Françoise Dürr
6:3, 1:6, 6:4
1972Das Turnier fand nicht statt
1973Vereinigte Staaten Mona Schallau
Vereinigte Staaten Pam Teeguarden
Frankreich Françoise Dürr
Niederlande Betty Stöve
6:3, 5:7, 6:4
1974Vereinigte Staaten Janet Newberry
Vereinigte Staaten Wendy Overton
Vereinigte Staaten Sue Stap
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
4:6, 7:5, 6:2
1975Frankreich Françoise Dürr
Niederlande Betty Stöve
Australien Evonne Goolagong
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
2:6, 6:3, 7:6
1976Frankreich Françoise Dürr
Vereinigte Staaten Rosemary Casals
Vereinigte Staaten Chris Evert
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
6:0, 7:5
1977Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Niederlande Betty Stöve
Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
4:6, 6:2, 6:1
1978Vereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Sudafrika 1961 Greer Stevens
Vereinigte Staaten Mona Guerrant
7:6, 4:6, 7:6
1979Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Janet Newberry
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Niederlande Betty Stöve
4:6, 6:4, 6:2
1980Vereinigte Staaten Billie Jean King
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Niederlande Betty Stöve
Australien Wendy Turnbull
3:6, 6:1, 6:4
1981Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
Tschechoslowakei Regina Maršíková
Vereinigte Staaten Mary-Lou Piatek
5:7, 6:4, 6:3
1982Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Vereinigte Staaten Barbara Potter
7:6, 6:2
1983Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Vereinigte Staaten Barbara Potter
6:4, 6:3
1984Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
Vereinigte Staaten Anne White
Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
6:4, 3:6, 7:6
1985Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Bulgarien 1971 Manuela Maleewa
Tschechoslowakei Helena Suková
6:1, 3:6, 6:3
1986Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Australien Wendy Turnbull
Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten JoAnne Russell
6:2, 6:4
1987Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Lori McNeil
6:2, 6:4
1988Vereinigte Staaten Katrina Adams
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
6:7, 6:2, 6:4
1989Vereinigte Staaten Katrina Adams
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Lori McNeil
6:3, 6:4
1990Doppel wurde nicht gespielt
1991Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
Vereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
6:1, 2:6, 6:1
1992Vereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
7:5, 6:4
1993Vereinigte Staaten Katrina Adams
Niederlande Manon Bollegraf
Russland 1991 Jewgenija Manjukowa
Slowakei Radka Zrubáková
6:3, 5:7, 7:6
1994Niederlande Manon Bollegraf
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Katrina Adams
Vereinigte Staaten Zina Garrison
6:4, 6:2
1995Vereinigte Staaten Nicole Arendt
Niederlande Manon Bollegraf
Deutschland Wiltrud Probst
Kanada Rene Simpson
6:4, 6:2

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Russia (1991–1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.