WTA Dubai

Dubai Duty Free Tennis Championships
WTA Tour
AustragungsortDubai
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Erste Austragung2001
KategorieWTA 500
WTA 1000
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/48Q/16D
56E/32Q/28D
Preisgeld768.860 US$
 3.211.715 US$
Center Court5000 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Hauptplatz (2006)

Das WTA Dubai (offiziell: Dubai Duty Free Tennis Championships) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in der Stadt Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgetragen wird. Seit 2015 tauscht es jedes Jahr mit dem Turnier in Doha die Wertigkeit: In den ungeraden Jahren gehört es der Kategorie Premier 5 an, während es in den geraden Jahren als Premier gewertet wird.

Spielstätte

Ausgetragen wird das Turnier im Dubai Duty Free Tennis Centre (vorher: Aviation Club Tennis Centre), das 1996 eröffnet wurde. Der Hauptplatz hat eine Kapazität von 5.000 Zuschauern.[1]

Konflikt um Shahar Peer 2009

Das Turnier kam 2009 abseits vom Sport ins Gerede. Der israelischen Spielerin Shahar Peer wurden sowohl ein Visum (die Vereinigten Arabischen Emirate pflegten zu dieser Zeit keine diplomatischen Beziehungen zu Israel) als auch die Teilnahme am Turnier, das ein kombiniertes Herren- und Damenturnier ist, verweigert. Turnierdirektor Salah Tahlak begründete dies damit, dass Peers Anwesenheit Ärger in der arabischen Welt hätte hervorrufen können, wie dies bereits beim Turnier in Auckland als Reaktion auf die israelisch-palästinensischen Konflikte 2008/09 der Fall gewesen sei.[2] Der Vorgang schlug hohe Wellen; einige Spielerinnen, darunter Venus Williams und Swetlana Kusnezowa, und der WTA-Vorsitzende Larry Scott zeigten sich empört,[3] der Tennis Channel verweigerte eine Übertragung,[4] das Wall Street Journal kündigte sein Engagement als Sponsor.[5] Auch sagten deswegen einige Top-Spieler, darunter Andy Roddick, ihre Teilnahme ab. Roger Federer und Rafael Nadal zogen sich ebenfalls vom Turnier zurück, beide begründeten dies aber mit einer Verletzung. Die WTA belangte die Turnierleitung aufgrund ihrer Vorgehensweise schließlich mit einer Strafzahlung in Höhe von 300.000 US-Dollar.[6]

Siegerliste

Einzel

JahrKategorieSiegerinFinalgegnerinErgebnis
2001Tier IISchweiz Martina HingisFrankreich Nathalie Tauziat6:4, 6:4
2002Tier IIFrankreich Amélie MauresmoFrankreich Sandrine Testud6:4, 7:63
2003Tier IIBelgien Justine Henin-Hardenne (1)Vereinigte Staaten Monica Seles4.6, 7:64, 7:5
2004Tier IIBelgien Justine Henin-Hardenne (2)Russland Swetlana Kuznetsowa7:63, 6:3
2005Tier IIVereinigte Staaten Lindsay DavenportSerbien und Montenegro Jelena Janković6:4, 3:6, 6:4
2006Tier IIBelgien Justine Henin-Hardenne (3)Russland Marija Scharapowa7:5, 6:2
2007Tier IIBelgien Justine Henin (4)Frankreich Amélie Mauresmo6:4, 7:5
2008Tier IIRussland Jelena DementjewaRussland Swetlana Kuznetsowa4:6, 6:3, 6:2
2009Premier 5Vereinigte Staaten Venus Williams (1)Frankreich Virginie Razzano6:4, 6:2
2010Premier 5Vereinigte Staaten Venus Williams (2)Belarus Wiktoryja Asaranka6:3, 7:5
2011Premier 5Danemark Caroline WozniackiRussland Swetlana Kusnezowa6:1, 6:3
2012PremierPolen Agnieszka RadwańskaDeutschland Julia Görges7:5, 6:4
2013PremierTschechien Petra KvitováItalien Sara Errani6:2, 1:6, 6:1
2014PremierVereinigte Staaten Venus Williams (3)Frankreich Alizé Cornet6:3, 6:0
2015Premier 5Rumänien Simona Halep (1)Tschechien Karolína Plíšková6:4, 7:64
2016PremierItalien Sara ErraniTschechien Barbora Strýcová6:0, 6:2
2017Premier 5Ukraine Elina Switolina (1)Danemark Caroline Wozniacki6:4, 6:2
2018PremierUkraine Elina Switolina (2)Russland Darja Kassatkina6:4, 6:0
2019Premier 5Schweiz Belinda BencicTschechien Petra Kvitová6:3, 1:6, 6:2
2020PremierRumänien Simona Halep (2)Kasachstan Jelena Rybakina3:6, 6:3, 7:65
20211000Spanien Garbiñe MuguruzaTschechien Barbora Krejčíková7:66, 6:3
2022500Lettland Jeļena OstapenkoRussland Werena Kudermetowa6:0, 6:4
20231000Tschechien Barbora KrejčíkováPolen Iga Świątek6:4, 6:2
20241000Italien Jasmine Paolini~Niemandsland Anna Kalinskaja4:6, 7:5, 7:5

Doppel

JahrKategorieSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
2001Tier IIIndonesien Yayuk Basuki
NiederlandeNiederlande Caroline Vis
SchwedenSchweden Åsa Carlsson
Slowakei Karina Habšudová
6:0, 4:6, 6:2
2002Tier IIDeutschland Barbara Rittner
Venezuela 1954 Maria Vento-Kabchi
FrankreichFrankreich Sandrine Testud
ItalienItalien Roberta Vinci
6:3, 6:2
2003Tier IIRusslandRussland Swetlana Kusnezowa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Simbabwe Cara Black
RusslandRussland Jelena Lichowzewa
6:3, 7:6
2004Tier IITschechien Janette Husárová
SpanienSpanien Conchita Martínez
RusslandRussland Swetlana Kusnezowa
RusslandRussland Jelena Lichowzewa
6:0, 1:6, 6:3
2005Tier IISpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
RusslandRussland Swetlana Kusnezowa
AustralienAustralien Alicia Molik
6:7, 6:2, 6:1
2006Tier IITschechien Květa Peschke
ItalienItalien Francesca Schiavone
RusslandRussland Swetlana Kusnezowa
RusslandRussland Nadja Petrowa
3.6, 7:6, 6:3
2007Tier IISimbabwe Cara Black
Sudafrika Liezel Huber
RusslandRussland Swetlana Kusnezowa
AustralienAustralien Alicia Molik
7:66, 6:4
2008Tier IISimbabwe Cara Black
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Liezel Huber
China Volksrepublik Zheng Jie
China Volksrepublik Yan Zi
7:5, 6:2
2009Premier 5Simbabwe Cara Black
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Liezel Huber
RusslandRussland Marija Kirilenko
Polen Agnieszka Radwańska
6:3, 6:3
2010Premier 5SpanienSpanien Nuria Llagostera Vives
SpanienSpanien María José Martínez Sánchez
Tschechien Květa Peschke
Slowenien Katarina Srebotnik
7:65, 6:4
2011Premier 5Vereinigte Staaten Liezel Huber
Spanien María José Martínez Sánchez
Tschechien Květa Peschke
Slowenien Katarina Srebotnik
7:65, 6:3
2012PremierVereinigte Staaten Liezel Huber
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Indien Sania Mirza
Russland Jelena Wesnina
6:2, 6:1
2013PremierVereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Indien Sania Mirza
Russland Nadja Petrowa
Slowenien Katarina Srebotnik
6:4, 2:6, [10:7]
2014PremierRussland Alla Kudrjawzewa
Australien Anastasia Rodionova
Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones
Vereinigte Staaten Abigail Spears
6:2, 5:7, [10:8]
2015Premier 5Ungarn Tímea Babos
Frankreich Kristina Mladenovic
Spanien Garbiñe Muguruza
Spanien Carla Suárez Navarro
6:3, 6:2
2016PremierChinesisch Taipeh Chia-jung Chuang
Kroatien Darija Jurak
Frankreich Caroline Garcia
Frankreich Kristina Mladenovic
6:4, 6:4
2017Premier 5Russland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
Tschechien Andrea Hlaváčková
China Volksrepublik Peng Shuai
6:2, 4:6, [10:7]
2018PremierChinesisch Taipeh Chan Hao-ching
China Volksrepublik Yang Zhaoxuan
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
China Volksrepublik Peng Shuai
4:6, 6:2, [10:8]
2019Premier 5Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Tschechien Barbora Strýcová (1)
Tschechien Lucie Hradecká
Russland Jekaterina Makarowa
6:4, 6:4
2020PremierChinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Tschechien Barbora Strýcová (2)
Tschechien Barbora Krejčíková
China Volksrepublik Zheng Saisai
7:5, 3:6, [10:5]
20211000Chile Alexa Guarachi
Kroatien Darija Jurak
China Volksrepublik Xu Yifan
China Volksrepublik Yang Zhaoxuan
6:0, 6:3
2022500Russland Weronika Kudermetowa
Belgien Elise Mertens
Ukraine Ljudmyla Kitschenok
Lettland Jeļena Ostapenko
6:1, 6:3
20231000~Niemandsland Weronika Kudermetowa
~Niemandsland Ljudmila Samsonowa
Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Latisha Chan
6:4, 6:74, [10:1]
20241000Australien Storm Hunter
Tschechien Kateřina Siniaková
Vereinigte Staaten Nicole Melichar-Martinez
Australien Ellen Perez
6:4, 6:2

Weblinks

Commons: Dubai Tennis Championships – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Event Information. In: dubaidutyfreetennischamionships.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2017; abgerufen am 6. Februar 2018 (englisch).
  2. Keine Einreise von Peer aus Sicherheitsgründen. In: handelsblatt.com. 17. Februar 2009, abgerufen am 14. Februar 2015.
  3. Tennis: Israelin wird Einreise nach Dubai verweigert. In: Spiegel Online. 15. Februar 2009, abgerufen am 14. Februar 2015.
  4. Dubai tennis cites security fear in barring Israeli. In: sports.espn.go.com. 17. Februar 2009, abgerufen am 14. Februar 2015.
  5. Andrew Baker: Dubai sponsor withdraws over Shahar Peer visa row. In: telegraph.co.uk. 17. Februar 2009, abgerufen am 14. Februar 2015 (englisch).
  6. WTA fines Dubai; Roddick won't defend title. In: sports.espn.go.com. 20. Februar 2009, abgerufen am 14. Februar 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
DTC1.jpg
Omeir Yusuf
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Logo duty free dubai.jpg
Autor/Urheber:

Dubai Duty Free Tennis Championships

, Lizenz: Logo

Logo der Dubai Duty Free Tennis Championships