WTA Dallas

Texas Tennis Open
WTA Tour
AustragungsortDallas
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1972
Letzte Austragung2012
KategorieWTA International
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld220.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Stand: 28. August 2011
Im Moody Coliseum fand das Turnier von 1975 bis 1989 statt.

Das WTA Dallas (offiziell: Texas Tennis Open) war ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das von 1972 bis 1989 in der Stadt Dallas, Texas, ausgetragen wurde. 2011 und 2012 fand das Turnier in Grapevine in der Nähe von Dallas statt.

Von 1975 bis 1989 fand es im Moody Coliseum[1][2] statt.

Offizielle Namen des Turniers:

  • 1972–1974: Maureen Connolly Memorial
  • 1975–1978: Virginia Slims of Dallas
  • 1979–1982: Avon Champ’s, Dallas
  • 1983–1989: Virginia Slims of Dallas
  • 2011–2012: Texas Tennis Open

Bodenbelag:

  • 1972–1989: Teppich (Halle)
  • seit 2011: Hartplatz (Freiplatz)

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerinFinalgegnerinErgebnis
1972Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nancy RicheyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King7:6, 6:1
1973Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Virginia WadeAustralienAustralien Evonne Goolagong6:4, 6:1
1974Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris EvertVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Virginia Wade7:5, 6:2
1975Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Virginia WadeTschechoslowakei Martina Navrátilová2:6, 7:6, 6:3
1976AustralienAustralien Evonne CawleyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova6:1, 6:1
1977Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sue BarkerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Terry Holladay6:1, 7:6
1978AustralienAustralien Evonne CawleyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tracy Austin4:6, 6:0, 6:2
1979Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:4, 6:4
1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina NavratilovaAustralienAustralien Evonne Cawley6:3, 6:2
1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver6:2, 6:4
1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina NavratilovaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec6:3, 6:2
1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:4, 6:0
1984Tschechoslowakei Hana MandlíkováVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kathy Jordan7:6, 3:6, 6:1
1985Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:3, 6:4
1986Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:2, 6:1
1987Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver6:1, 6:3
↓  Kategorie: Tier III  ↓
1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver6:0, 6:3
1989Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina NavratilovaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica Seles7:6, 6:3
↓  Kategorie: International  ↓
2011Deutschland Sabine LisickiFrankreich Aravane Rezaï6:4, 6:2
2012Italien Roberta VinciSerbien Jelena Janković7:5, 6:3

Doppel

JahrSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
1972Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
AustralienAustralien Judy Tegart
FrankreichFrankreich Françoise Dürr
6:3, 4:6, 7:5
1973AustralienAustralien Evonne Goolagong
AustralienAustralien Janet Young
FrankreichFrankreich Gail Sherriff
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Virginia Wade
6:3, 6:2
1974Kolumbien María-Isabel Fernández
Tschechoslowakei Martina Navrátilová
AustralienAustralien Karen Krantzcke
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Virginia Wade
6:3, 3:6, 6:3
1975FrankreichFrankreich Françoise Dürr
NiederlandeNiederlande Betty Stöve
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Julie Anthony
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mona Schallau
7:6, 6:2
1976Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mona Guerrant
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ann Kiyomura
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marita Redondo
Sudafrika 1961 Greer Stevens
6:3, 4:6, 6:4
1977Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
NiederlandeNiederlande Betty Stöve
AustralienAustralien Kerry Reid
Sudafrika 1961 Greer Stevens
6:2, 6:4
1978Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anne Smith
AustralienAustralien Evonne Cawley
NiederlandeNiederlande Betty Stöve
6:3, 7:6
1979Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anne Smith
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
7:6, 6:2
1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
AustralienAustralien Wendy Turnbull
4:6, 6:3, 6:3
1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anne Smith
7:5, 6:4
1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
6:4, 6:4
1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosie Casals
AustralienAustralien Wendy Turnbull
6:3, 6:2
1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Leslie Allen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anne White
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sandy Collins
AustralienAustralien Elizabeth Sayers
6:4, 5:7, 6:2
1985Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sharon Walsh
NiederlandeNiederlande Marcella Mesker
FrankreichFrankreich Pascale Paradis
5:7, 6:4, 7:6
1986Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
AustralienAustralien Wendy Turnbull
4:6, 7:5, 6:4
1987Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary-Lou Piatek
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anne White
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robin White
7:5, 6:3
↓  Kategorie: Tier III  ↓
1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lori McNeil
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Zina Garrison
2:6, 6:4, 7:5
1989Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Elise Burgin
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
7:6, 6:3
↓  Kategorie: International  ↓
2011Italien Alberta Brianti
Rumänien Sorana Cîrstea
Frankreich Pauline Parmentier
Frankreich Alizé Cornet
7:5, 6:3
2012Neuseeland Marina Eraković
Vereinigtes Konigreich Heather Watson
Lettland Līga Dekmeijere
Vereinigte Staaten Irina Falconi
6:3, 6:0

Einzelnachweise

  1. SMU's renovated Moody Coliseum and Miller Event Center to open for commencement and basketball. In: smu.edu. 7. Dezember 2013, abgerufen am 19. Oktober 2017 (englisch).
  2. Nancy Jefett. In: legacy.com. 11. Oktober 2017, abgerufen am 9. Juli 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
MoodyColiseumEXT.JPG
Autor/Urheber: Greenstrat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SMU's Moody Coliseum