WTA Championships 2013

WTA Championships 2013
Datum22.10.2013 – 27.10.2013
Auflage43
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
WTA Tour
AustragungsortIstanbul
Turkei Türkei
Turniernummer808
KategorieWTA Tour Championships
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung8E/4D
Preisgeld6.000.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Serena Williams
Vorjahressieger (Doppel)Russland Marija Kirilenko
Russland Nadja Petrowa
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Serena Williams
Sieger (Doppel)China Volksrepublik Peng Shuai
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
TurnierdirektorMarkus Günthardt
Turnier-SupervisorLaura Ceccarelli
Giulia Orlandi
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Angelique Kerber (9)
Stand: 20. Oktober 2013

Die WTA Championships 2013 (auch als TEB-BNP Paribas WTA Championships – Istanbul 2013 bekannt) fanden vom 22. bis zum 27. Oktober 2013 im Sinan Erdem Dome in Istanbul statt. Das Hartplatzturnier war nach den vier Grand-Slam-Turnieren das nach Punkten und Preisgeld am höchsten dotierte Turnier[1] der WTA im Turnierkalender der Damen. Die Tennismeisterschaften der WTA Tour im Dameneinzel und -doppel wurden zum dritten und vorerst letzten Mal in Istanbul ausgetragen.

Serena Williams verteidigte ihren Titel und sicherte sich damit ihren bereits vierten Championships-Erfolg im Einzel. Zudem gewann sie all ihre Partien und sicherte sich damit die maximale Anzahl von 1.500 Weltranglistenpunkten sowie das Rekordpreisgeld von 2.145.000 US-Dollar. Siegerinnen im Doppel wurden Peng Shuai und Hsieh Su-wei, die sich im Finale gegen die russische Paarung Jelena Wesnina/Jekaterina Makarowa durchsetzen und als erste Asiatinnen in die Siegerliste des Turniers eintragen konnten.

Einzel

Qualifikation

Qualifiziert waren die acht bestplatzierten Damen im so genannten WTA Race[2] sowie die beiden nächstplatzierten als Ersatzspielerinnen.

WTA Race im Einzel (Stand: 14. Oktober 2013)[3][4]
#SpielerinPunkteTurniereQualifikationsdatum
1Vereinigte Staaten Serena Williams12040165. August 2013[5]
2Belarus Wiktoryja Asaranka76761524. August 2013[6]
3Russland Marija Scharapowa158911423. September 2013[7]
4Polen Agnieszka Radwańska58902023. September 2013
5China Volksrepublik Li Na51201727. September 2013[8]
6Tschechien Petra Kvitová4370227. Oktober 2013[9]
7Italien Sara Errani4190217. Oktober 2013
8Serbien Jelena Janković3860197. Oktober 2013
9Deutschland Angelique Kerber37152211. Oktober 2013[10]
10Danemark Caroline Wozniacki330022(19. Oktober 2013)[11]
11Vereinigte Staaten Sloane Stephens318521(19. Oktober 2013)
12Frankreich Marion Bartoli2317218
13Italien Roberta Vinci317024
14Deutschland Sabine Lisicki283019
15Spanien Carla Suárez Navarro273525
16Rumänien Simona Halep268522
17Serbien Ana Ivanović267520
18Russland Marija Kirilenko264017
19Belgien Kirsten Flipkens249522
20Australien Samantha Stosur238022
  • 1 sagte ihre Teilnahme am 7. Oktober wegen einer Schulterverletzung ab[12]
  • 2 gab am 14. August 2013 ihr Karriereende bekannt[13]

Austragungsmodus

In der Rundenphase (engl. Round Robin) spielten jeweils vier Spielerinnen in zwei Gruppen, jede gegen jede. Die beiden Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale, das nach dem K.-o.-System ausgetragen wurde. Die Siegerinnen spielte jeweils gegen die Zweite der anderen Gruppe und die Siegerinnen dieser Partien bestritten das Endspiel.

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Serena WilliamsSieg
02.Belarus Wiktoryja AsarankaVorrunde
03.Polen Agnieszka RadwańskaVorrunde
04.China Volksrepublik Li NaFinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Tschechien Petra KvitováHalbfinale

06.Italien Sara ErraniVorrunde

07.Serbien Jelena JankovićHalbfinale

08.Deutschland Angelique KerberVorrunde

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
            
1 Vereinigte Staaten Serena Williams626   
7 Serbien Jelena Janković464 
1 Vereinigte Staaten Serena Williams266
 4 China Volksrepublik Li Na630
4 China Volksrepublik Li Na66 
 
5 Tschechien Petra Kvitová42  

Rote Gruppe

WilliamsRadwańskaKvitováKerberRound Robin
S-N
Sätze
S-N
Spiele
S-N
Pos.
1Vereinigte Staaten Serena Williams6:2, 6:46:2, 6:36:3, 6:13:06:036:151
3Polen Agnieszka Radwańska2:6, 4:64:6, 4:62:6, 2:60:30:618:364
5Tschechien Petra Kvitová2:6, 3:66:4, 6:46:73, 6:2, 6:32:14:335:322
8Deutschland Angelique Kerber3:6, 1:66:2, 6:27:63, 2:6, 3:61:23:428:343

Weiße Gruppe

AsarankaLiErraniJankovićRound Robin
S-N
Sätze
S-N
Spiele
S-N
Pos.
2Belarus Wiktoryja Asaranka2:6, 1:67:64, 6:24:6, 3:61:22:423:323
4China Volksrepublik Li Na6:2, 6:16:3, 7:656:3, 2:6, 6:33:06:139:241
6Italien Sara Errani6:7, 2:63:6, 6:756:4, 6:41:22:429:344
7Serbien Jelena Janković6:4, 6:33:6, 6:2, 3:64:6, 4:61:23:432:332

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

SpielerinPunkteAntrittsgeldErspieltes PreisgeldGesamtpreisgeld
Vereinigte Staaten Serena Williams1500135.000 $2.010.000 $2.145.000 $
China Volksrepublik Li Na1050135.000 $955.000 $1.090.000 $
Tschechien Petra Kvitová530135.000 $316.500 $451.500 $
Serbien Jelena Janković370135.000 $176.500 $311.500 $
Belarus Wiktoryja Asaranka370135.000 $140.000 $275.000 $
Italien Sara Errani370135.000 $140.000 $275.000 $
Deutschland Angelique Kerber370135.000 $140.000 $275.000 $
Polen Agnieszka Radwańska210135.000 $135.000 $

Doppel

Qualifikation

Die vier bestplatzierten Doppelpaarungen der WTA Tour hatten sich qualifiziert.

WTA Race im Doppel (Stand: 14. Oktober 2013)[14]
#PaarungPunkteTurniereQualifikationsdatum
1Italien Roberta Vinci
Italien Sara Errani
76151423. September 2013
2China Volksrepublik Peng Shuai
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
6455134. Oktober 2013
3Russland Nadja Petrowa
Slowenien Katarina Srebotnik
6155134. Oktober 2013
4Russland Jelena Wesnina
Russland Jekaterina Makarowa
5971104. Oktober 2013[15]
5Australien Casey Dellacqua
Australien Ashleigh Barty
46218
6Tschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
440812
7Tschechien Květa Peschke
Deutschland Anna-Lena Grönefeld
439019
8Tschechien Lucie Šafářová
Russland Anastassija Pawljutschenkowa
305014
9Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones
Vereinigte Staaten Abigail Spears
299026
10Simbabwe Cara Black
Neuseeland Marina Erakovic
22429

Austragungsmodus

Die Turniersiegerinnen wurden nach dem K.-o.-System ermittelt.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
Halbfinale
02.China Volksrepublik Peng Shuai
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Sieg
03.Russland Nadja Petrowa
Slowenien Katarina Srebotnik
Halbfinale
04.Russland Jelena Wesnina
Russland Jekaterina Makarowa
Finale

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
            
1 Italien Sara Errani
 Italien Roberta Vinci
65[3]   
4 Russland Jelena Wesnina
 Russland Jekaterina Makarowa
47[10] 
4 Russland Jelena Wesnina
 Russland Jekaterina Makarowa
45 
 2 China Volksrepublik Peng Shuai
 Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
67 
3 Russland Nadja Petrowa
 Slowenien Katarina Srebotnik
652 
 
2 China Volksrepublik Peng Shuai
 Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
76  

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

SpielerinnenPunktePreisgeld
China Volksrepublik Peng Shuai
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
1500460.000 $
Russland Jelena Wesnina
Russland Jekaterina Makarowa
1050230.000 $
Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
690115.000 $
Russland Nadja Petrowa
Slowenien Katarina Srebotnik
690115.000 $

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Punktevergabe der WTA und ITF im Damentennis
  2. About the race to TEB BNP Paribas WTA Championships. (PDF) WTA Tour, archiviert vom Original am 29. Oktober 2013; abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
  3. Race to the WTA Championships Singles Standings. WTA Tennis, 14. Oktober 2013, archiviert vom Original am 14. Oktober 2013; abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
  4. kicker online, Nürnberg, Germany: Ranglisten - WTA-Race 2013 KW 42 - 14.10. Abgerufen am 24. Juli 2017.
  5. wtatennis.com: Serena First To Qualify For Istanbul
  6. wtatennis.com: Azarenka Second To Qualify For Istanbul
  7. wtatennis.com: Maria, Aga, Sara & Roberta Qualify
  8. wtatennis.com: Li Becomes Fifth Qualifier For Istanbul
  9. wtatennis.com: Kvitova, Errani & Jankovic Qualify
  10. wtatennis.com: Kerber Completes Istanbul's Elite Eight
  11. Wozniacki & Stephens: Alternates. WTA Tennis, 19. Oktober 2013, archiviert vom Original am 20. Oktober 2013; abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
  12. tennisnet.com: Sharapova sagt für WTA-WM ab: Kerber kurz vor Qualifikation
  13. spiegel.de: Wimbledon-Siegerin Bartoli beendet Karriere
  14. Race to the WTA Championships Doubles Standings. WTA Tennis, 14. Oktober 2014, archiviert vom Original am 14. Oktober 2013; abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
  15. wtatennis.com: Doubles Field Complete For Istanbul

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.