WTA Championships 2009

WTA Championships 2009
Datum27.10.2009 – 1.11.2009
Auflage39
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
WTA Tour
AustragungsortDoha
Katar Katar
Turniernummer808
KategorieWTA Tour Championships
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung8E/4D
Preisgeld4.550.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Serena Williams
Sieger (Doppel)Spanien Nuria Llagostera Vives
Spanien María José Martínez Sánchez
Turnier-SupervisorLaura Ceccarelli
Pam Whytcross
Stand: 9. Oktober 2013

Die WTA Championships 2009 (auch als Sony Ericsson Championships - Doha 2009 bekannt) fanden vom 27. Oktober bis 1. November 2009 in Doha statt. Die acht besten Einzelspielerinnen und die vier besten Doppelpaarungen der Saison hatten sich für die 38. Auflage des Turniers qualifiziert.

Titelverteidigerin waren im Einzel Venus Williams und im Doppel die Paarung Cara Black/Liezel Huber.

Das Endspiel im Einzel gewann Serena Williams gegen Venus Williams mit 6:2, 7:64, im Doppelfinale besiegten Nuria Llagostera Vives und María José Martínez Sánchez die Paarung Cara Black/Liezel Huber mit 7:60, 5:7, [10:7].

Einzel

Qualifikation

Die acht bestplatzierten Damen der WTA Tour qualifizierten sich für diesen Wettbewerb. Dazu kamen noch zwei Reservistinnen.

WTA-Race im Einzel vom 26. Oktober 2009[1]
#SpielerinPunkteTurniereQualifikationsdatum
1Russland Dinara Safina7.7315. August 2009[2]
2Vereinigte Staaten Serena Williams7.57619. August 2009[3]
3Russland Swetlana Kusnezowa5.7724. Oktober 2009[4]
4Danemark Caroline Wozniacki5.47514. September 2009[5]
5Russland Jelena Dementjewa5.41514. September 2009
6Belarus 1995 Wiktoryja Asaranka4.4519. Oktober 2009[6]
7Vereinigte Staaten Venus Williams4.3979. Oktober 2009
8Serbien Jelena Janković3.55522. Oktober 2009[7]
9Russland Wera Swonarjowa3.550
10Polen Agnieszka Radwańska3.340
11Italien Flavia Pennetta3.150
12Frankreich Marion Bartoli3.105
13Australien Samantha Stosur2.945
14Russland Marija Scharapowa2.820
15China Volksrepublik Li Na2.541
16Italien Francesca Schiavone2.375
17Belgien Kim Clijsters2.340
18Frankreich Virginie Razzano2.300
19Belgien Yanina Wickmayer2.290
20Russland Nadja Petrowa2.220

Austragungsmodus

Zunächst wurde in zwei Vierergruppen nach dem Round-Robin-Prinzip gespielt in den Gruppen White und Maroon, angelehnt an die Landesfarben des Gastgeberlandes Katar. Die beiden Gruppenbesten qualifizierten sich jeweils für das Halbfinale und spielten von dort an im K.-o.-System.

Gruppe White

Ergebnisse

SpielerinSpielerinErgebnis
Belarus 1995 Wiktoryja AsarankaSerbien Jelena Janković6:2, 6:3
Danemark Caroline WozniackiBelarus 1995 Wiktoryja Asaranka1:6, 6:4, 7:5
RusslandRussland Dinara SafinaSerbien Jelena Janković1:1, Aufgabe Safina
RusslandRussland Wera SwonarjowaDanemark Caroline Wozniacki0:6, 7:63, 4:6
Danemark Caroline WozniackiSerbien Jelena Janković2:6, 2:6
Polen Agnieszka RadwańskaBelarus 1995 Wiktoryja Asaranka4:6, 7:5, 4:1, Aufgabe Asaranka

Tabelle

Pos.SetzlisteSpielerinSätzeMatches
18Serbien Jelena Janković4:22:1
24Danemark Caroline Wozniacki4:42:1
310Polen Agnieszka Radwańska2:11:0
46Belarus 1995 Wiktoryja Asaranka4:41:2
-1RusslandRussland Dinara Safina 10:20:1
-9RusslandRussland Wera Swonarjowa 21:20:1

1 Swonarjowa ersetzte Safina nach deren Rückenverletzung im ersten Gruppenspiel
2 Radwańska ersetzte Swonarjowa aufgrund einer Verletzung im rechten Sprunggelenk.

Gruppe Maroon

Ergebnisse

SpielerinSpielerinErgebnis
RusslandRussland Jelena DementjewaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams3:6, 7:66, 6:2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena WilliamsRusslandRussland Swetlana Kusnezowa7:66, 7:5
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena WilliamsVereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams5:7, 6:4, 7:64
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena WilliamsRusslandRussland Jelena Dementjewa6:2, 6:4
RusslandRussland Swetlana KusnezowaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams2:6, 7:63, 4:6
RusslandRussland Swetlana KusnezowaRusslandRussland Jelena Dementjewa6:3, 6:2

Tabelle

Pos.SetzlisteSpielerinSätzeMatches
12Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena Williams6:13:0
27Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams4:51:2
34RusslandRussland Swetlana Kusnezowa3:41:2
45RusslandRussland Jelena Dementjewa2:51:2

Halbfinale, Finale

 HalbfinaleFinale
             
 2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena Williams60  
4 Danemark Caroline Wozniacki41r  
 2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena Williams67 
 7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams264 
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams566
 8 Serbien Jelena Janković734 

r = Aufgabe

Doppel

Qualifikation

Die vier bestplatzierten Doppelpaarungen der WTA Tour qualifizierten sich für diesen Wettbewerb.

WTA-Race im Doppel vom 26. Oktober 2009
#PaarungPunkteTurniereQualifikationsdatum
1Simbabwe Cara Black
Australien Samantha Stosur
9.1009. September 2009[8]
2Vereinigte Staaten Serena Williams
Vereinigte Staaten Venus Williams
6.75029. September 2009[9]
3Spanien Nuria Llagostera Vives
Spanien María José Martínez Sánchez
6.3974. Oktober 2009
4Australien Samantha Stosur
Australien Rennae Stubbs
5.04812. Oktober 2009[10]
5Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
China Volksrepublik Peng Shuai
4.286
6Slowakei Daniela Hantuchová
Japan Ai Sugiyama
4.192
7Spanien Anabel Medina Garrigues
Spanien Virginia Ruano Pascual
4.128
8Tschechien Květa Peschke
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
3.206
9Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Russland Nadja Petrowa
3.031
10China Volksrepublik Yan Zi
China Volksrepublik Zheng Jie
2.482

Austragungsmodus

Gespielt wurde im K.-o.-System und begonnen gleich mit dem Halbfinale.

Halbfinale, Finale

 HalbfinaleFinale
             
 1 Simbabwe Cara Black
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Liezel Huber
37[10] 
4 AustralienAustralien Samantha Stosur
 AustralienAustralien Rennae Stubbs
663[8] 
 1 Simbabwe Cara Black
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Liezel Huber
607[7]
 3 SpanienSpanien Nuria Llagostera Vives
 SpanienSpanien M. J. Martínez Sánchez
75[10]
3 SpanienSpanien Nuria Llagostera Vives
 SpanienSpanien M. J. Martínez Sánchez
26[10]
 2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena Williams
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams
64[8] 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. wtatennis.com: Notes & Netcords: October 26, 2009 (PDF; 768 KB)
  2. wtatennis.com: Dinara Safina Qualifies For Sony Ericsson Championships - Doha 2009 (PDF; 70 KB)
  3. wtatennis.com: Serena Williams Qualifies For Sony Ericsson Championships - Doha 2009 (PDF; 67 KB)
  4. wtatennis.com: Kuznetsova, Duo of Llagostera Vives/Martínez Sánchez Qualify For Doha (PDF; 73 KB)
  5. wtatennis.com: Caroline Wozniacki, Elena Dementieva Qualify For Sony Ericsson Championships - Doha 2009 (PDF; 71 KB)
  6. wtatennis.com: Venus Williams And Victoria Azarenka Qualify For Sony Ericsson Championships - Doha 2009 (PDF; 66 KB)
  7. wtatennis.com: Jelena Jankovic Qualifies For Sony Ericsson Championships - Doha 2009 (PDF; 70 KB)
  8. wtatennis.com: Cara Black, Liezel Huber Qualify For Sony Ericsson Championships - Doha 2009 (PDF; 71 KB)
  9. wtatennis.com: Williams Sisters Qualify For Sony Ericsson Championships - Doha 2009 Doubles Event (PDF; 68 KB)
  10. wtatennis.com: Stosur/Stubbs Qualify For Sony Ericsson Championships - Doha 2009 (PDF; 63 KB)


Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.