WTA Amelia Island

Bausch & Lomb Championships
WTA Tour
AustragungsortAmelia Island
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1975
Letzte Austragung2008
KategorieWTA Tier II
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand (grün)
Auslosung56E/32Q/28D
Preisgeld600.000 US$
Stand: 14. September 2009

Das WTA Amelia Island (offiziell: Bausch & Lomb Championships) war ein Damen-Tennisturnier der WTA, das von 1980 (damals noch unter anderem Namen) bis 2008 auf Amelia Island auf grünem Sand ausgetragen wurde und mit einem Preisgeld von 600.000 $ zur Kategorie Tier II gehörte.

2007 gelang dort Tatiana Golovin, die sich im Finale gegen Nadeschda Petrowa aus Russland durchsetzte, ihr erster Turniersieg überhaupt.

Für die Jahre 1975 und 1976 fand auf Amelia Island der Family Circle Cup statt, der dann wieder zurück nach Hilton Head Island wechselte.

Nachfolger von WTA Amelia Island ist das WTA-Turnier von Ponte Vedra Beach.

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerinFinalgegnerinErgebnis
1975Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert (1)Tschechoslowakei Martina Navrátilová7:5, 6:4
1976Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert (2)AustralienAustralien Kerry Reid6:2, 6:2
von 1977 bis 1979 fand kein Turnier statt
1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navrátilová (1)Tschechoslowakei Hana Mandlíková5:7, 6:3, 6:2
1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd (3)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navrátilová6:0, 6:0
1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd (4)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrea Jaeger6:3, 6:1
1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd (5)Kanada Carling Bassett6:3, 2:6, 7:5
1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navrátilová (2)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:2, 6:0
1985Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Zina GarrisonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:4, 6:3
1986Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf (1)Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch6:4, 5:7, 7:6
1987Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf (2)Tschechoslowakei Hana Mandlíková6:3, 6:4
↓  Kategorie: Tier II  ↓
1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navrátilová (3)Argentinien Gabriela Sabatini6:0, 6:2
1989Argentinien Gabriela Sabatini (1)Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf3:6, 6:3, 7:5
1990Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf (3)SpanienSpanien Arantxa Sánchez Vicario6:1, 6:0
1991Argentinien Gabriela Sabatini (2)Deutschland Steffi Graf7:5, 7:6
1992Argentinien Gabriela Sabatini (3)Deutschland Steffi Graf6:2, 1:6, 6:3
1993SpanienSpanien Arantxa Sanchez Vicario (1)Argentinien Gabriela Sabatini6:2, 5:7 6:2
1994SpanienSpanien Arantxa Sanchez Vicario (2)Argentinien Gabriela Sabatini6:1, 6:4
1995SpanienSpanien Conchita MartínezArgentinien Gabriela Sabatini6:1, 6:4
1996Rumänien Irina SpîrleaFrankreichFrankreich Mary Pierce6:7, 6:4, 6:3
1997Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport (1)FrankreichFrankreich Mary Pierce6:2, 6:3
1998FrankreichFrankreich Mary PierceSpanienSpanien Conchita Martínez6:78, 6:0, 6:2
1999Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Monica Seles (1)Rumänien Ruxandra Dragomir6:2, 6:3
2000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Monica Seles (2)SpanienSpanien Conchita Martínez6:3, 6:2
2001FrankreichFrankreich Amélie MauresmoSudafrika Amanda Coetzer6:4, 7:5
2002Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus WilliamsBelgien Justine Henin2:6, 7:5, 7:65
2003RusslandRussland Jelena DementjewaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport4:6, 7:5, 6:3
2004Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport (2)FrankreichFrankreich Amélie Mauresmo6:4, 6:4
2005Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport (3)ItalienItalien Silvia Farina Elia7:5, 7:5
2006RusslandRussland Nadja PetrowaItalienItalien Francesca Schiavone6:4, 6:4
2007FrankreichFrankreich Tatiana GolovinRusslandRussland Nadja Petrowa6:2, 6:1
2008RusslandRussland Marija ScharapowaSlowakei Dominika Cibulková7:67, 6:3

Doppel

JahrSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
1975Australien Evonne Goolagong
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Sowjetunion 1955 Olga Morosowa
4:6, 6:4, 6:2
1976Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Sudafrika 1961 Linky Boshoff
Vereinigte Staaten Kathy Kuykendall
Vereinigte Staaten Valerie Ziegenfuss
6:3, 6:2
von 1977 bis 1979 fand kein Turnier statt
1980Vereinigte Staaten Rosie Casals
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Anne Smith
7:6, 7:6
1981Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Paula Smith
Vereinigte Staaten JoAnne Russell
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
6:3, 5:7, 7:6
1982Vereinigte Staaten Leslie Allen
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
6:1, 7:5
1983Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
6:4, 6:2
1984Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Anne Smith
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
6:4, 3:6, 6:4
1985Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Kanada Carling Bassett
Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
6:1, 2:6, 6:2
1986Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Argentinien Gabriela Sabatini
Frankreich Catherine Tanvier
6:2, 5:7, 7:6
1987Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Argentinien Gabriela Sabatini
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Australien Wendy Turnbull
3:6, 6:3, 7:5
↓  Kategorie: Tier II  ↓
1988Vereinigte Staaten Zina Garrison
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
Vereinigte Staaten Katrina Adams
Vereinigte Staaten Penny Barg
4:6, 6:2, 7:6
1989Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Sowjetunion Natallja Swerawa
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
7:6, 2:6, 6:1
1990Argentinien Mercedes Paz
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Tschechoslowakei Regina Rajchrtová
Ungarn Andrea Temesvári
7:66, 6:4
1991Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Tschechoslowakei Helena Suková
Argentinien Mercedes Paz
Sowjetunion Natallja Swerawa
4:6, 6:2, 6:2
1992Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Belarus 1991 Natallja Swerawa
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Tschechoslowakei Jana Novotná
6:1, 6:0
1993Schweiz Manuela Maleewa-Fragnière
Georgien 1990 Leila Mes’chi
Sudafrika 1961 Amanda Coetzer
Argentinien Inés Gorrochategui
3:6, 6:3, 6:4
1994Lettland Larisa Neiland
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Sudafrika 1961 Amanda Coetzer
Argentinien Inés Gorrochategui
6:2, 66:7, 6:4
1995Sudafrika Amanda Coetzer
Argentinien Inés Gorrochategui
Vereinigte Staaten Nicole Arendt
Niederlande Manon Bollegraf
6:2, 3:6, 6:2
1996Vereinigte Staaten Chanda Rubin
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Vereinigte Staaten Meredith McGrath
Lettland Larisa Neiland
6:1, 6:1
1997Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Tschechien Jana Novotná
Vereinigte Staaten Nicole Arendt
Niederlande Manon Bollegraf
6:3, 6:0
1998Vereinigte Staaten Sandra Cacic
Frankreich Mary Pierce
Osterreich Barbara Schett
Schweiz Patty Schnyder
7:65, 4:6, 7:65
1999Spanien Conchita Martínez
Argentinien Patricia Tarabini
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
7:5, 0:6, 6:4
2000ab Halbfinale
gestrichen
2001Spanien Conchita Martínez
Argentinien Patricia Tarabini
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
6:4, 6:2
2002Slowakei Daniela Hantuchová
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Argentinien María Emilia Salerni
Schweden Åsa Svensson
6:4, 6:2
2003Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Spanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
7:5, 6:2
2004Russland Nadja Petrowa
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
Schweiz Myriam Casanova
Australien Alicia Molik
3:6, 6:2, 7:5
2005Australien Bryanne Stewart
Australien Samantha Stosur
Tschechien Květa Peschke
Schweiz Patty Schnyder
6:4, 6:2
2006Japan Shinobu Asagoe
Slowenien Katarina Srebotnik
Sudafrika Liezel Huber
Indien Sania Mirza
6:2, 6:4
2007Italien Mara Santangelo
Slowenien Katarina Srebotnik
Spanien Anabel Medina Garrigues
Spanien Virginia Ruano Pascual
6:3, 7:64
2008Tschechien Vladimíra Uhlířová
Vereinigte Staaten Bethanie Mattek
Belarus Wiktoryja Asaranka
Russland Jelena Wesnina
6:3, 6:1

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995