Württemberg (Schiff, 1909)

Württemberg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0803-0302 / CC-BY-SA 3.0
Schiffsdaten
FlaggeDeutschland Deutschland
SchiffstypRaddampfschlepper
BauwerftSachsenberg-Werke, Roßlau
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
63,8 m (Lüa)
Breite15,7 m
Tiefgangmax. 0,83 m
 
Besatzung10 Mann
Maschinenanlage
Maschine2-Zyl.-Verbundmaschine
Maschinen-
leistung
625 PS (460 kW)
Propeller2 Seitenräder ∅ 3,52 m

Die Württemberg ist ein ehemaliger Raddampfschlepper, der zu einem Schiffsmuseum in Magdeburg umgestaltet wurde. Gebaut wurde die Württemberg 1908/1909 in der Roßlauer Schiffswerft Gebrüder Sachsenberg.

Geschichte

Raddampfer Württemberg

Das Schiff war auf der Elbe für die Neue Deutsch-Böhmische Elbschiffahrt AG Dresden im Einsatz. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Württemberg bei einem Tieffliegerangriff bei Zehren beschädigt. Weitere Schäden erlitt das Schiff, als es in der Werft Dresden-Laubegast auf dem Vorschiff zum Ausbruch eines Feuers kam. Wieder instand gesetzt, erfolgte von 1946 bis zum 30. April 1974 ein Einsatz für die Deutsche Schiffahrts- und Umschlagsbetriebszentrale (DSU) und ihrem Rechtsnachfolger, dem VEB Deutsche Binnenreederei der DDR.

Im Dezember 1974 wurde die Württemberg bei Hochwasser auf die Elbwiesen vor die Stadthalle Magdeburg auf die Rotehorninsel geschleppt. Es folgte dann ein Umbau zum Museum. Auch ein Gaststättenbetrieb wurde aufgenommen.

Nach dem Hochwasser 2002, bei dem der Innenbereich durch das Wasser beschädigt wurde, ist das Museumsschiff und die Gaststätte nach kompletten Innenumbau seit Oktober 2006 wieder geöffnet.

Literatur

  • Hans-Wilhelm Dünner, Horst-Christian Knoll: 50 Jahre Deutsche Binnenreederei Köhlers Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg 1999, ISBN 3-7822-0757-2
  • In Rosslau vom Stapel gelaufen, in Magdeburger Volksstimme vom 10. November 2005
  • Alfred Oehmig: Dampfer auf der Elbe in alten Ansichten, Moers: Steiger 1981

Weblinks

Commons: Württemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 7′ 2,6″ N, 11° 38′ 19,3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

MS Württemberg.jpg
Autor/Urheber: Olaf2, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

MS Württemberg, Schaufelraddampfer an der Elbe in Magdeburg,

Bild aufgenommen am 26.11.2005 von Olaf2
Bundesarchiv Bild 183-R0803-0302, Magdeburg, Elbwiese, Seitenradschlepper, Schiffsmuseum.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0803-0302 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Magdeburg, Elbwiese, Seitenradschlepper, Schiffsmuseum Zum Beitrag: Der Dampfer im Grünen - Alter "Elbkahn" hat wieder Hochbetrieb. Zum letztenmal hat der Seitenradschlepper "Württemberg" nach 65 Jahren Dienst Anker geworfen, diesmal auf den Magdeburger Elbwiesen. Viele Besucher zählt der "Dampfer im Grünen" mit seinem Schiffsmuseum und seinen beiden Geststäten. (Bitte beachten Sie Sie hierzu auch R0803-300-301N)