Volta Region

Volta Region
Ahafo RegionAshanti RegionBono RegionBono East RegionCentral RegionEastern RegionGreater Accra RegionNorth East RegionNorthern GhanaOti RegionSavannah RegionUpper East RegionUpper West RegionVolta RegionWestern RegionWestern North Region
Karte
LandGhana Ghana
HauptstadtHo
Distriktanzahl18
Fläche9.504 km²
Einwohnerzahl1.659.040 (2021)
Bevölkerungsdichte175 Ew. / km²
ISO 3166-2GH-TV

Koordinaten: 6° 30′ N, 0° 30′ O

Die Volta Region ist eine Region Ghanas mit der Hauptstadt Ho. Durch die Abspaltung der Oti Region am 15. Februar 2019 verlor sie 53,8 % ihrer Fläche und 28,48 % ihrer Einwohner.

Geografie

Die Region liegt im Südosten des Landes und grenzt im Norden an die Oti Region, im Westen an die Eastern Region, im Südwesten an die Greater Accra Region sowie im Osten an Togo. Im Süden liegt der Atlantische Ozean.

Die Volta-Region Anteil an der Küstensavanne im Süden sowie dem Tropenwald im Norden. Ihr nördlicher Teil gehört mit dem Süden der Oti Region zum bergigstes Teil Ghanas. Dort verläuft von Südwesten nach Nordosten die Akwapim-Togo-Kette. Hier befindet sich der Leklata, mit 907 m die höchste Erhebung in Ghana.

Geschichte

Bis zur Gründung Ghanas

Landschaft bei Wli im Norden der Volta Region

Keine der einheimischen Ethnien hat sich in vorkolonialer Zeit in größeren staatlichen Einheiten organisiert. Der südliche Teil der Region wurde Anfang des 18. Jahrhunderts eine Zeit lang vom Königreich Akwamu beherrscht. Die Dänen errichteten 1784 bei Keta einen befestigten Stützpunkt (Fort Prinzenstein, siehe auch Historische Forts von Ghana). Der Kontakt mit den Europäern war an diesem Teil der Küste Ghanas wesentlich weniger intensiv als weiter westlich.

Kolonialisiert wurde die Region im Gegensatz zum restlichen Ghana ursprünglich nicht von den Briten, sondern von den Deutschen. Von 1884 bis 1918 (faktisch bis 1914) war die Region Teil der Kolonie Deutsch-Togo oder Togoland. So finden sich u. a. in der Stadt Kpandu noch heute Reste deutscher Kolonialarchitektur. Von 1919 bis 1956 war die heutige Volta Region als Britisch-Togoland ein britisches Völkerbund-Protektorat bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg ein UN-Treuhandgebiet. Nach einer Volksabstimmung 1956 wurde es 1957 dem neuen Staat Ghana angegliedert.

Die Volta Region bis 2019

Bis zur Abspaltung der Oti Region lag Volta Region mit 20.570 km² bezogen auf die Fläche, aber auch in Hinsicht auf die Einwohnerzahl im Mittelfeld der Regionen Ghanas.

Die Abspaltung war das Ergebnis eines Wahlversprechens der New Patriotic Party zu den Wahlen 2016, neue Regionen zu schaffen. In einem Referendum vom 27. Dezember 2018 sprachen sich 98,64 % der Abstimmenden für die Bildung der neuen Region aus,[1] sodass sie am 15. Februar 2019 mit dem Constitutional Instrument 112 gegründet wurde.[2]

Einwohnerentwicklung

ZensusjahrEinwohnerzahl[3]
19600777.285
19700947.268
19841.211.907
20002.106.696
20102.118.252
20191.865.300
20211.659.040

Wirtschaft

Die Wirtschaft der Volta Region ist überwiegend von Landwirtschaft abhängig, 65 % aller Beschäftigten arbeiten in diesem Bereich. Kakao, Kaffee, Palmöl und Kolanüsse sind die wichtigsten kommerziellen Anbauprodukte. Es gibt – ungewöhnlich im tropischen Ghana – einige wenige kommerzielle Rinderfarmen für den lokalen Markt. Vor der Küste werden Erdölvorkommen vermutet. In Ho gibt es eine Polytechnische Hochschule und der Prozentsatz der Kinder, die eine Schule besuchen, ist hoch.

Administrative Gliederung

Die Region gliedert sich in 18 Distrikte:[4]

DistriktHauptort
AdakluAdaklu Waya
Afadzato SouthVe-Golokuati
Agotime ZiopeAgotime Kpetoe
Akatsi NorthAve Dakpa
Akatsi SouthAkatsi
AnlogaAnloga
Central TonguAdidome
Ho MunicipalHo
Ho WestDzolokpuita
Hohoe MunicipalHohoe
Keta MunicipalKeta
Ketu North MunicipalDzodze
Ketu South MunicipalDenu
Kpando MunicipalKpando
North DayiAnfoega
North TonguBattor Dugame
South DayiKpeve
South TonguSogakofe

Weblinks

Commons: Volta Region – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kweku Zurek: Confirmed: Results of the 2018 referendum on now regions, www.graphic.com.gh vom 28. Dezember 2018, abgerufen am 20. Dezember 2019
  2. Oti Region auf ghanadistricts.gov.gh, abgerufen am 20. Dezember 2019
  3. 2010 Population & Housing Census (Memento vom 12. Juli 2018 im Internet Archive) (PDF-Dokument, 5,5 MB, englisch)
  4. Distriktliste auf ghanadistricts.gov.gh, abgerufen am 20. Dezember 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ghana wli volta region 2006-06.jpg
Autor/Urheber: Erik Kristensen, Lizenz: CC BY 2.0
View at Wli, Volta region in Ghana
Volta in Ghana 2018.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage der Region Volta in Ghana (2018)