Vogelraupfi

Vogelraupfi
180-Grad-Panorama von Süden (rechtes Aareufer) aus.
180-Grad-Panorama von Süden (rechtes Aareufer) aus.
GewässerAare
Geographische Lage621205 / 230675
Vogelraupfi (Kanton Bern)
Vogelraupfi (Kanton Bern)
Länge292 m
Breite78 m
Fläche1,2 ha
Einwohnerunbewohnt
180-Grad-Panorama von Norden (linkes Aareufer) aus.
180-Grad-Panorama von Norden (linkes Aareufer) aus.

Ansicht von Norden aus. Blick nach Süden zum rechten Aareufer (Önz-Mündung in der Mitte).
Ansicht von Süden aus. Detail. (Am linken Bildrand drei Graugänse.)

Die Vogelraupfi oder Vogelroupfi (Bärndütsch Raupfi, Rouffi, „Futterstätte“)[1] ist eine Insel in der Aare bei Bannwil im Schweizer Kanton Bern. Sie steht unter Naturschutz und wird von verschiedenen Vögeln wie der Graugans, der Zwergdommel oder dem Eisvogel als Brut- und Niststätte genutzt[2] und ist außerhalb der Brutsaison ein wichtiger Rastplatz. Die Insel mit der Umgebung ist ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Der Uferwald zwischen der Vogelraupfi und Bannwil ist ein bedeutendes Auengebiet. Die Insel befindet sich in der Landschaft «Smaragdgebiet Oberaargau».

Geografie

Die Insel ist 30 Meter vom linken (nördlichen) Flussufer entfernt, und 115 Meter vom rechten. Sie ist rund 292 Meter lang und maximal 78 Meter breit. Die Flächenausdehnung beträgt 1,2 Hektar. Bei niedrigem Wasserstand erweitern Schlickflächen die Nahrungsgrundlage für Vögel, speziell für Limikolen.

Geschichte

Eine kleinere Aareinsel Vogelraupfi stand schon – zusammen mit der Insel in der Breite – 1944 unter Schutz, ist aber 1965 abgegangen, weil sie dem Aufstau des Flusses nach dem Neubau des Kraftwerks Bannwil zum Opfer fiel. Als Ersatz wurde 1970 die jetzt bestehende Insel unter Benutzung des ehemaligen Seitenkanals des alten Wasserkraftwerks errichtet. 1972 wurde bekannt, dass in unmittelbarer Nähe am rechten Aareufer das Kernkraftwerk Graben gebaut werden sollte, wegen breiter Opposition der Bevölkerung kam es aber nicht dazu.[3]

Literatur

  • Karl Ludwig Schmalz: Von der alten zur neuen «Vogelraupfi». In: Jahrbuch des Oberaargaus. Band 14, 1971, S. 75 ff; mit Beitrag Otto Hegg: Die Vegetations-Sukzession auf den Aareinseln. S. 79 ff (Artikel, pdf, digibern.ch; ausführlich bebildert).

Siehe auch

Weblinks

Commons: Vogelraupfi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lit. Schalz, 1972, 1.2.1 Der Name der Insel. S. 75 f (pdf, S. 2)
  2. Meldungsarchiv der Schweizerischen Vogelwarte (www.ornitho.ch), abgerufen am 11. Juli 2015.
  3. Wikipedia-Artikel Graben, Kanton Bern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Bern blank.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Bern
Vogelraupfi Ansicht N.JPG
Autor/Urheber: Markus Oehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht der Aareinsel Vogelraupfi, Kanton Bern, von Norden aus. Blick nach Süden zum linken Aareufer (Önz-Mündung in der Mitte).
Vogelraupfi 180-Grad-Panorama S.JPG
Autor/Urheber: Markus Oehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
180-Grad-Panorama der Aareinsel Vogelraupfi, Kanton Bern, von Süden (rechtes Aareufer, Önz-Mündung) aus. Blick nach Norden.
Vogelraupfi 180-Grad-Panorama N.jpg
Autor/Urheber: Markus Oehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
180-Grad-Panorama der Aareinsel Vogelraupfi, Kanton Bern, von Norden (linkes Aareufer) aus. Blick nach Süden.
Vogelraupfi Ansicht S.JPG
Autor/Urheber: Markus Oehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht der Aareinsel Vogelraupfi, Kanton Bern, von Süden aus. Detail.