Vishnu Vardhan

Vishnu Vardhan Tennisspieler
Nation:Indien Indien
Geburtstag:27. Juli 1987
Größe:188 cm
Gewicht:84 kg
1. Profisaison:2008
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:C. V. Nagraj
Sonja Vardhan
Preisgeld:260.016 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:1:4
Höchste Platzierung:262 (10. September 2012)
Aktuelle Platzierung:1457
Doppel
Karrierebilanz:4:12
Höchste Platzierung:92 (16. Juli 2018)
Aktuelle Platzierung:439
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
20. November 2023
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Jagadeesan Vishnuvardhan (genannt Vishnu Vardhan[1]; * 27. Juli 1987 in Secunderabad) ist ein indischer Tennisspieler.

Werdegang

Vishnu Vardhan begann im Alter von sieben Jahren mit dem Tennissport. Er nahm bislang an mehreren ATP-Turnieren in Indien teil, jeweils mit Hilfe einer Wildcard. Einen Sieg konnte er jedoch nie erzielen. Auf der Challenger Tour gelang ihm 2011 sein erster Sieg, als er mit Landsmann Karan Rastogi in Astana gewann. Bei den Asienspielen 2010 gewann er zusammen mit Somdev Devvarman, Sanam Singh und Karan Rastogi die Bronzemedaille im Teamwettbewerb.

Am 26. Juni 2012 gab die ITF bekannt, dass Vishnu Vardhan aufgrund einer Wildcard bei den Olympischen Spielen in London im Herrendoppel antreten wird. Mit Partner Leander Paes gewann er das Auftaktspiel gegen die Niederländer Jean-Julien Rojer und Robin Haase, im Achtelfinale unterlagen sie anschließend Jo-Wilfried Tsonga und Michaël Llodra in drei Sätzen. Als Nachrücker durfte Vishnu Vardhan auch in der Einzelkonkurrenz antreten, verlor dort aber bereits sein Erstrundenspiel gegen den Slowenen Blaž Kavčič klar mit 2:6, 2:6.

Er spielt seit 2011 für die indische Davis-Cup-Mannschaft.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Master 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250
ATP Challenger Tour (8)

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.28. August 2011Kasachstan AstanaHartplatzIndien Karan RastogiFinnland Harri Heliövaara
Ukraine Denys Moltschanow
7:63, 2:6, [10:8]
2.2. September 2012Thailand BangkokHartplatzIndien Divij SharanChinesisch Taipeh Lee Hsin-han
Chinesisch Taipeh Peng Hsien-yin
6:3, 6:4
3.23. Juni 2017Usbekistan FargʻonaHartplatzIndien N. Sriram BalajiJapan Yuya Kibi
Japan Shūichi Sekiguchi
6:3, 6:3
4.22. Juli 2017Kasachstan AstanaHartplatzJapan Toshihide MatsuiRussland Jewgeni Karlowski
Russland Jewgeni Tjurnew
7:63, 6:75, [10:7]
5.5. August 2017China Volksrepublik ChengduHartplatzIndien N. Sriram BalajiChinesisch Taipeh Hsieh Cheng-peng
Chinesisch Taipeh Peng Hsien-yin
6:3, 6:4
6.4. November 2017China Volksrepublik ShenzhenHartplatzIndien N. Sriram BalajiVereinigte Staaten Austin Krajicek
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
7:63, 7:63
7.16. Februar 2018Indien ChennaiHartplatzIndien N. Sriram BalajiTurkei Cem İlkel
Serbien Danilo Petrović
7:65, 5:7, [10:5]
8.20. Mai 2018Usbekistan SamarqandSandIndien N. Sriram BalajiRussland Michail Jelgin
Usbekistan Denis Istomin
kampflos

Weblinks

Einzelnachweise

  1. V. V. Subrahmanyam: Rare honour for city tennis player. The Hindu, 26. Dezember 2007, archiviert vom Original am 27. Dezember 2007; abgerufen am 6. Juli 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.