Ville Pokka

Finnland  Ville Pokka
Geburtsdatum3. Juni 1994
GeburtsortTornio, Finnland
Größe182 cm
Gewicht97 kg
PositionVerteidiger
SchusshandRechts
Draft
KHL Junior Draft2012, 1. Runde, 23. Position
HK Awangard Omsk
NHL Entry Draft2012, 2. Runde, 34. Position
New York Islanders
Karrierestationen
bis 2009Tornion IHC
2009–2014Oulun Kärpät
2014–2018Rockford IceHogs
2018Belleville Senators
2018–2022HK Awangard Omsk
seit 2022Färjestad BK

Ville Pokka (* 3. Juni 1994 in Tornio) ist ein finnischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2022 bei Färjestad BK aus der Svenska Hockeyligan (SHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt.

Karriere

Pokka durchlief bis zu den C-Junioren die Nachwuchsabteilung seines Heimatklubs Tornion IHC. Anschließend wechselte er zu Oulun Kärpät. Von dessen Juniorenschmiede schaffte der Verteidiger im Jahr 2010 den Sprung in die erste Mannschaft, die in der SM-liiga beheimatet war. Zur Saison 2011/12 sicherte er sich dort einen Stammplatz im Kader. Im Sommer 2012 sicherten sich die New York Islanders im NHL Entry Draft 2012 in der zweiten Runde an 34. Stelle die Rechte an seiner Person.

Pokka verblieb allerdings bis zum Sommer 2014 in Oulu und entwickelte sich zu einem Führungsspieler im Team. In seinem letzten Jahr mit dem Team feierte er den Gewinn der Finnischen Meisterschaft mit Oulu und gewann zudem die Matti-Keinonen-Trophäe. Im Mai unterschrieb er schließlich einen Vertrag bei den Islanders. Bevor er jedoch für New York auflief wurde er im Oktober 2014 an die Chicago Blackhawks abgegeben, die im Rahmen des Transfergeschäfts auch T. J. Brennan und die Transferrechte an Torwart Anders Nilsson erhielten. Im Gegenzug wechselte Nick Leddy nach New York. Die Blackhawks schickten Pokka nach dem Transfer umgehend in die American Hockey League, wo Pokka für deren Farmteam Rockford IceHogs spielt. Am Ende der Spielzeit 2014/15 wurde er dort ins AHL All-Rookie Team berufen.

Nach dreieinhalb Jahren in der Organisation der Blackhawks, in denen er keinen Einsatz in der NHL verzeichnete, wurde Pokka im Februar 2018 im Tausch für Christopher DiDomenico an die Ottawa Senators abgegeben.[1]

Nach vier Jahren in Nordamerika, in denen er ohne NHL-Einsatz blieb, entschloss sich Pokka im Mai 2018 zu einer Rückkehr nach Europa und schloss sich dem HK Awangard Omsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) an. Dort war der Finne fast vier Jahre lang tätig, ehe er den Verein Anfang März 2022 gemeinsam mit seinem Landsmann Oliwer Kaski infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine umgehend verließ. Im Juni desselben Jahres unterzeichnete Pokka einen Vertrag bei Färjestad BK aus der Svenska Hockeyligan.

International

Auf internationaler Ebene spielte Pokka bei zahlreichen Turnieren für sein Heimatland. Während seiner Juniorenzeit lief er bei der World U-17 Hockey Challenge 2011, dem Ivan Hlinka Memorial Tournament 2011, den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2011 und 2012 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2012, 2013 und 2014 auf. Der einzige Medaillengewinn, den er mit den Junioren feiern konnte, war der Gewinn der U20-Junioren-Weltmeisterschaft im Jahr 2014.

Im Seniorenbereich gehörte der Verteidiger zum Kader bei der Weltmeisterschaft 2016 in Russland. Dort gewann er mit dem finnischen Team die Silbermedaille. Aufgrund seiner Leistungen wurde Pokka auch in den finnischen Kader beim World Cup of Hockey 2016 berufen. Sechs Jahre später nahm er für sein Heimatland an den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking teil, wo die finnische Auswahl die erste Goldmedaille ihrer Geschichte errang.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2010/11Oulun KärpätA-Junioren SM-liiga326152116110112
2010/11Kiekko-LaserMestis30330
2010/11Oulun KärpätSM-liiga20002
2011/12Oulun KärpätA-Junioren SM-liiga43472
2011/12Kiekko-LaserMestis91780
2011/12Oulun KärpätSM-liiga350331290332
2012/13Oulun KärpätA-Junioren SM-liiga30004
2012/13Oulun KärpätSM-liiga476612830220
2013/14Oulun KärpätLiiga54621271616291110
2014/15Rockford IceHogsAHL68822301680330
2015/16Rockford IceHogsAHL761035452430110
2016/17Rockford IceHogsAHL766243035
2017/18Rockford IceHogsAHL464182220
2017/18Belleville SenatorsAHL2338118
2018/19HK Awangard OmskKHL61710178192136
2019/20HK Awangard OmskKHL62112131861120
2020/21HK Awangard OmskKHL31491382414510
2021/22HK Awangard OmskKHL3938111620112
A-Junioren SM-liiga gesamt39919282210112
Mestis gesamt12110110
SM-liiga/Liiga gesamt13812304238282141612
AHL gesamt28931107138103110440
KHL gesamt1931539545051471118

International

Vertrat Finnland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2011FinnlandU17-WHC7. Platz51014
2011FinnlandU18-WM5. Platz60002
2011FinnlandIHMT4. Platz52352
2012FinnlandU20-WM4. Platz71344
2012FinnlandU18-WM4. Platz71564
2013FinnlandU20-WM7. Platz62462
2014FinnlandU20-WM1. Platz, Gold71344
2016FinnlandWM2. Platz, Silber100220
2016FinnlandWorld Cup8. Platz30000
2018FinnlandWM5. Platz80000
2021FinnlandWM2. Platz, Silber100224
2022FinnlandOlympia1. Platz, Gold61230
2022FinnlandWM1. Platz, Gold80220
Junioren gesamt438182622
Herren gesamt451894

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Senators acquire defenceman Ville Pokka from Chicago for Chris DiDomenico. nhl.com, 15. Februar 2018, abgerufen am 16. Februar 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Ville Pokka.jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Ville Pokka of the Rockford IceHogs Photo: Todd Reicher
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside