Viktor Tilgner

Viktor Tilgner, Lithographie von Adolf Dauthage 1881

Viktor Oskar Tilgner (* 25. Oktober 1844 in Pressburg; † 16. April 1896 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Porträtist. Er ist der Hauptvertreter des Neobarock innerhalb der Plastik der Wiener Ringstraße.

Leben

Viktor Tilgner wurde als Sohn des Hauptmannes Carl und Ida Tilgner in Pressburg geboren, übersiedelte aber schon als Kind nach Wien und war seither mit dieser Stadt verbunden. Sehr früh wurde sein Interesse und Talent vom Bildhauer Franz Schönthaler erkannt, der auch sein erster Lehrmeister wurde.

Auf der Akademie der bildenden Künste Wien begann er zunächst bei Franz Bauer zu studieren, wechselte aber schon bald zum Tiroler Bildhauer Josef Gasser, der durch seine Nähe zu Heiligenplastiken in Tilgner das „barocke“ Interesse weckte und ihn in das praktische Schaffen einführte. Parallel führte ihn der Medailleur Joseph Daniel Böhm in die Kunst des Ziselierens ein.

Viktor Tilgners realistischer Akademismus war von Hans Makart, einem führenden Maler der Ringstraßenepoche, beeinflusst, mit dem er auch 1874 Italien bereiste. Daneben hatte der Bildhauer auch Kontakt mit Johann Strauss und gehörte zum Künstlerkreis rund um Karl Graf Lanckoronski. Stark beeinflusst wurde er auch vom französischen Bildhauer Jean-Baptiste Gustave Deloye, der 1873 im Rahmen der Weltausstellung nach Wien gekommen war.[1]

Grab von Viktor Tilgner auf dem Wiener Zentralfriedhof

Viktor Tilgner hatte mehr als die letzten 20 Lebensjahre sein Atelier in einem ehemals als Gewächshaus genutzten Seitentrakt des Palais Schwarzenberg, Heugasse 1 (heute: Prinz-Eugen-Straße 1), Wien-Landstraße;[2] die Wohnung des Künstlers befand sich nächstgelegen auf Wohllebengasse 1, Wien-Wieden[3].

Tilgner, der trotz eines sich seit geraumer Zeit bemerkbar machenden Herzleidens noch am Tag vor seinem Tode in der Bauhütte am Mozart-Denkmal geweilt hatte,[2] erlag am Vormittag des 16. April 1896 in seiner Wohnung einem Herzschlag.[4] Einen Tag nach dem Ableben wurde von ärztlicher Seite dem vom Verstorbenen zu seinen Lebzeiten für den Falle eines plötzlichen Todes geäußerten Wunsch nach einem Herzstich entsprochen.[5] Am 18. April 1896, nach erster Einsegnung in der (überfüllten) Karlskirche, machte der Kondukt Zwischenstation am Wiener Künstlerhaus, wo dessen Vorstand Julius Deininger (1852–1924) sowie Rudolf Weyr (1847–1914), Club der Plastiker, Abschiedsworte sprachen, danach wurde Viktor Tilgner im Beisein der Witwe, Marianne, sowie des Bruders, Oskar, in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.[6] Am 3. Oktober 1897 wurde Tilgner auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab in stiller Weise wiederbestattet (Gruppe 14 A, Nummer 28)[7]. Das bei diesem Anlass gesetzte Grabdenkmal war von der Witwe bei den Mitarbeitern von Tilgners Atelier als deren letzte Arbeit in Auftrag gegeben worden und hatte eine vom Verstorbenen einst angefertigte Skizze zur Grundlage.[8]

Werke

Bischof Heiller
Grabdenkmal Holly
Viktor Silberer
Ganymed Brunnen in Bratislava
Franziskus von Paula Schönborn
Gladiator und besiegter Sklave
Porträtbüste des Architekten Carl Gangolf Kaiser
Viktor Tilgners Bruckner-Denkmal im Wiener Stadtpark, Zustand 1908

Das Denkmal für Wolfgang Amadeus Mozart im Wiener Burggarten gilt als Hauptwerk Tilgners und war gleichzeitig dessen letztes. Sie war ursprünglich für den Platz vor der Albertina geschaffen. Die bewegten Puttenfiguren am Sockel, die die Macht der Mozartschen Musik darstellen, deuten stilistisch schon auf den Jugendstil hin. Es wurde einige Tage nach Tilgners Tod enthüllt.

Sein weiteres Werk umfasste Bauplastiken für die Hofmuseen, das Burgtheater, die Neue Hofburg und die Hermesvilla sowie mehrere Brunnenanlagen (Tilgner-Brunnen im Volksgarten, 1877), Denkmäler (Werndl-Denkmal in Steyr, 1894) und einige Grabmonumente. Bekannt war er auch für seine Porträtbüsten (u. a. Pedro Calderón de la Barca, Shakespeare, Molière, Gotthold Ephraim Lessing, Goethe, Friedrich Schiller, Friedrich Hebbel, Franz Grillparzer und Friedrich Halm für das Burgtheater) und viele Medaillons.

Der Großteil des Nachlasses von Tilgner ging an seine Heimatstadt und ist heute in der Städtischen Galerie Bratislava zu sehen. Seine Werke schmücken alle wichtigen Gebäude der Wiener Ringstraße und anderer Plätze.

Skulpturengruppe für The Equitable

Die 1859 gegründete amerikanische Versicherungsgesellschaft The Equitable Life Insurancy Company (heute AXA-Equitable) expandierte in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts nach Europa und Australien. Es wurden fünf moderne und prächtige Gebäude in den Zentren folgender Metropolen errichtet (1891 in Wien, Madrid und Berlin, 1895 in Sydney und 1896 in Melbourne), für deren Dekoration der Hauptportale eine repräsentative Skulptur gesucht wurde. Die Wahl fiel auf den damals in Wien sehr bekannten Bildhauer Victor Tilgner (vermutlich auch deswegen, weil das Design vom österreichischen Architekten Edward E. Raht stammt), der für seine Skulptur eine Gruppe von drei Personen wählte. In der Mitte die sogenannte Equitable, die einer römischen Hebamme gleicht und die ihre Arme schützend über ein Kind auf der linken Seite und eine Frau mit Neugeborenem auf der rechten Seite hält. Die Namen des Werkes sind auf Deutsch „Equitable, Schützerin der Armen und Verwaisten“, auf Englisch „Charity being kind to the poor“ und auf Spanisch „La caridad se compadece de los pobres.“

Die Skulpturen wurden 5-mal in der Arthur Krupp Berndorfer Metallwarenfabrik (Neffe des Alfred Krupp) im Bronzeguss herstellt. Aktuell existieren noch vier Gruppen: in Wien und in Sydney an ihren Originalstandplätzen (Palais Equitable am Stock-im-Eisen-Platz) und in Sydney (City Recital Hall auf der George Str.). Die Statuen in Melbourne (Ursprünglich Equitable Building Ecke Collins und Elizabeth Stasse, dann 1959 an die School of Architecture at the Mount Martha gestiftet und seit 1981 im South Lawn Carpark aufgestellt) und in Madrid (Ursprünglich Palacio de la Equitativa Ecke Sevilla und Alcala Strasse, seit 1921 auf Campillo del Mundo Nuevo Platz) wechselten mehrfach ihren Ort. Von der Statue, die für Berlin vorgesehen war, ist keine Information zu finden. Es ist auch nicht bekannt, ob sie jemals ihren Bestimmungsplatz gelangte. (Equitable-Palast Ecke Friedrich und Leipziger Strasse. Im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört)[10]

Statue in Madrid mit falscher Inschrift

Eine Anekdote zu der Statue in Madrid: Nachdem sich die amerikanische Versicherung 1916 aus Spanien zurückzog, fiel das Gebäude in die Hände der spanischen Bank Banesto, die die Skulptur Ende 1920 der Gemeinde Madrid stiftete. Zu diesem Zeitpunkt muss wohl der Ursprung dieser Gruppe in Vergessenheit geraten sein und auf der Suche nach dem Urheber wurde die Signatur der Giesserei Arthur Krupp Berndorfer Metallwarenfabrik auf der Statue entdeckt und fälschlicherweise angenommen, A. Krupp sei der Künstler. Ein nachfolgender Übertragungsfehler (ru = ni) beim Nachnamen führte dazu, dass heute auf der Hinweistafel am Sockel der nicht existierende deutsche Bildhauer A. Knipp als Erschaffer des Werkes erwähnt wird.[11]

Galerie

Auszeichnungen

  • 1868: Hofpreis und Stipendium
  • 1868: Füger-Medaille
  • 1874: Karl Ludwig Medaille
  • 1874: Goldmedaille in München (für Büste Joseph von Führich)
  • 1880: Reichel-Preis (für die Brunnengruppe Triton und Nymphe)
  • 1882: Große Goldmedaille Wien (für die Brunnengruppe Amorino auf Delphin)
  • 1883: Professortitel
  • 1888: Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste Wien
  • 1891: Große Goldmedaille und Ehrendiplom von München (für den Puttenbrunnen)
  • 1897: Tilgnerstraße in Wien-Wieden, 4. Bezirk.
  • 1928: Tilgnergasse in Wien-Liesing, 23. Bezirk.
  • 1970: Tilgnerova (ulica) in Karlova Ves, Plattenbauquartier im Westen von Bratislava.

Literatur

  • Gerhardt Kapner: Ringstraßendenkmäler. In: Renate Wagner-Rieger (Hrsg.): Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 9,1. Steiner, Wiesbaden 1973, ZDB-ID 560642-1. (Zugleich: Habilitationsschrift. Universität Wien, Wien 1976).
  • Viktor Tilgner. Mestská Galeria, Bratislava 1964.
  • Beitrag von Walter Krause in: Jane Turner: The Dictionary of Art. Band 30: Summonte to Tinne. Grove, New York 1996, ISBN 1-884446-00-0, S. 888–890.
  • Fritz PollakTilgner, Viktor Oskar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54, Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 703–705.
  • Maria Pötzl-Malikova: Die Plastik der Ringstraße. Künstlerische Entwicklung 1890–1918. In: Renate Wagner-Rieger (Hrsg.): Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 9,2. Steiner, Wiesbaden 1976, ISBN 3-515-02391-7.
  • Ludwig Hevesi: Victor Tilgners ausgewählte Werke. Löwy, Wien 1897. (11 Seiten Text und 72 Lichtdruckblätter).
  • Rudolf Rosenberg: Victor Tilgner. In: Velhagen und Klasings Monatshefte. Jg. 12 (1897/98), Bd. 2, Heft 7, März 1898, S. 1–10.
  • Walter Krause: Die Plastik der Ringstraße von der Spätromantik bis zur Wende um 1900. In: Renate Wagner-Rieger (Hrsg.): Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 9,3. Steiner, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-03288-6.
  • Feuilleton. Victor Tilgner. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 11370/1896, 19. April 1896, S. 1 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  • Ferdinand von FeldeggVictor Tilgner. In: Der Architekt, Jahrgang 1896, S. 20 (Hauptteil). (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/arc.
  • Tilgner, Viktor. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 33: Theodotos–Urlaub. E. A. Seemann, Leipzig 1939, S. 169.

Weblinks

Commons: Viktor Tilgner – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ludwig Hevesi: Victor Tilgners ausgewählte Werke. Wien 1897.
  2. a b † Victor Tilgner (1844–1896). In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 11368/1896, 17. April 1896, S. 5 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  3. Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger. Band 1896,2. Hölder, Wien 1896, S. 1119. – Online.
  4. † Bildhauer Victor Tilgner. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 11367/1896, 16. April 1896, S. 2 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  5. Kleine Chronik. (…) Victor Tilgner. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 11369/1896, 18. April 1896, S. 1, Mitte unten. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  6. Tilgner’s Leichenbegängniß. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 11370/1896, 19. April 1896, S. 7, Mitte unten. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  7. Hedwig Abraham: Prof. Victor Tilgner. In: viennatouristguide.at, abgerufen am 16. Juli 2012.
  8. Localbericht. (…) Das Ehrengrab für Victor Tilgner. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 11893/1897, 1. Oktober 1897, S. 6, Mitte rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  9. Otto Biba: „--in meinen Tönen spreche ich“: für Johannes Brahms, 1833–1897. [Katalog … anlässlich der Ausstellung … im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 5. September-2. November 1997], S. 60.
  10. madridafondo.blogspot.com.es
  11. alexmadrid.es

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mozartdenkmal Wien 1900.jpg
Mozartdenkmal in Wien um 1900
Wien - Mozartdenkmal (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Mozartdenkmal im Burggarten im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.
Das 7,5 Meter hohe Monument wurde von dem Architekten Karl König und dem Bildhauer Viktor Tilgner geschaffen und am 21. April 1896 auf dem Albrechtsplatz (heute Albertinaplatz) enthüllt. Nach dem II. Weltkrieg und Wiederinstandsetzung wurde es 1953 im Burggarten aufgestellt.
Dargestellt ist der Komponist mit Notenpult auf einem Sockel, der mit Ornamenten, Masken und Kränzen geschmückt ist und von einer halbkreisförmigen Balustrade aus grobem Sterzinger Marmor (Südtirol) umrahmt wird. Auf dem vorderen Flachrelief ist die Einladung und das Erscheinen des Steinernen Gastes aus der Oper „Don Giovanni“ dargestellt und auf dem rückseitigen Hochrelief der sechsjährige Komponist am Klavier, sein Vater mit der Geige und seine Schwester Nannerl.
Steyr Werndldenkmal-0992.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Denkmal für Josef Werndl wurde 1894 von Viktor Tilgner geschaffen. Unter ihm sitzen vier seiner Arbeiter (Schmied, Tischler, Säbelmacher, Gewehrmonteur) in ihrer Arbeitskleidung auf eigenen Postamenten.
Hans-Makart-Denkmal Wien 1900.jpg
Hans-Makart-Denkmal in Wien um 1900. – 1898 errichtete Fritz Zerritsch das Makartdenkmal aus Marmor im Wiener Stadtpark nach einem Entwurf von Viktor Tilgner. (Quelle: Hans Makart)
Hh-cfpetersen.jpg
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Carl Friedrich Petersen am Neuen Wall in Hamburg-Neustadt, errichtet 1892. Bildhauer: Oskar Victor Tilgner
Wien - Bruckner-Denkmal im Stadtpark.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 48158 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Tilgner-Signatur.jpg
Victor Tilgner, Signatur in Gips
Wien Zentralfriedhof Max Friedländer Gruft AAR 13.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Allegorie der Bildhauerei auf der Gruft von Max Friedländer, einem Mitgründer der "Neuen Freien Presse" in Wien, gilt als Hauptwerk des Bildhauers Victor Tilgner(BDA).
Wien Zentralfriedhof Grabmal Friedländer Statue Tilgner.jpg
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0-at
Das Grab von Max Friedländer am Wiener Zentralfriehof wurde von Viktor Tilgner gestaltet. Die Figur "Allegorie der Bildhauerei" wurde 2010 restauriert.
Victor Tilgner - 07 - Denkmal Joh. Nepomuk Hummel.jpg
Diese Unterschrift besitzt wahrscheinlich keine urheberrechtlichen Beschränkungen und ist deshalb gemeinfrei, weil es nicht die im Herkunftsland und in den Vereingten Staaten benötigte Schöpfungshöhe erreicht. In diesem Fall ist das Herkunftsland (z. B. das Land in dem der Autor lebte) wahrscheinlich Österreich.

Beachte, dass diese Vorlage nicht bei allen Unterschriften benutzt werden kann, da nicht alle Unterschriften copyright-frei sind.

Siehe Commons:When to use the PD-signature tag für Erklärung, wann diese Vorlage benutzt werden soll.

Viktor Tilgnar Litho.jpg
Viktor Tilgner (1844-1896) Österreichischer Bildhauer

Lithographie von Adolf Dauthage, 1881

Aus "Künstler-Album", herausgegeben von A. Eckstein, Wien
Tilgner grab.jpg
Autor/Urheber: Andreas Faessler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Viktor Tilgner auf dem Zentralfriedhof Wien. Grabmal nach Tilgners Entwurf ausgeführt von seinem Schüler Fritz Zerritsch.
Bischof-Heiller.jpg
Bischof Heiller
Grabdenkmal-Holly.jpg
Grabdenkmal Holly: Josef W. Holly († 1892, Zentralfriedhof)
Ganymed-Brunnen-Bratislava.jpg
Dieses Bild zeigt das in der Slowakei unter der Nummer 101-40/0 CHMSK/101-40(other) denkmalgeschützte Objekt auf der Seite des Denkmalamtes (engl.) The Monuments Board of the Slovak Republic.
Victor Tilgner Gladiatoren.jpg
Victor Tilgner (1844-1896), Gladiator und besiegter Sklave, Gips-Bozzetto, H: 96cm, B: 64cm,T: 40cm;
KayserbyTilgner.jpg
Portrait bust of Architect Carl Gangolf Kaiser
BrucknerdenkmalSttadtpark.JPG
Wien, Stadtpark, Anton-Bruckner-Denkmal, originaler Zustand, Bronzebüste von Viktor Tilgner, 1891–1899
La protección de la orfandad y la viudez.jpg
Autor/Urheber: Alquiler de Coches, Lizenz: CC BY 2.0
Estatua La protección de la orfandad y la viudez, en la plaza del Campillo del Mundo Nuevo (Rastro de Madrid). Obra de Viktor Tilgner, estuvo anteriormente en el edificio de la Equitativa de Madrid.