Vierschanzentournee 1953/54

2. Vierschanzentournee
Sieger
TourneesiegerNorwegen Olaf B. Bjørnstad
Garmisch-PartenkirchenNorwegen Olaf B. Bjørnstad
OberstdorfNorwegen Olaf B. Bjørnstad
InnsbruckNorwegen Olaf B. Bjørnstad
BischofshofenOsterreich Sepp Bradl
Teilnehmer
Nationen7 (AUT, FIN, FRG, JUG,
NOR, SUI, SWE)
Sportler38
19531954/55

Bei der 2. Vierschanzentournee 1953/54 fand das Springen in Oberstdorf am 31. Dezember statt, am 1. Januar folgte das Springen in Garmisch-Partenkirchen und am 3. Januar das Springen in Innsbruck. Die Veranstaltung in Bischofshofen wurde am 6. Januar durchgeführt. Gesamtsieger wurde der Norweger Olaf B. Bjørnstad, der drei der vier Einzelspringen für sich entschied. Der zuvor als Top-Favorit gehandelte Titelverteidiger Josef Bradl aus Österreich gewann den letzten Wettkampf in Bischofshofen und belegte den dritten Rang in der Gesamtwertung.

Vorbereitungen und Tourneeverlauf

Bis spät in den Dezember 1953 hatte es in Mitteleuropa nicht geschneit, sodass die Ausrichtung der zweiten Vierschanzentournee immer unwahrscheinlicher wurde. Tatsächlich sagten die Veranstalter das für den 27. Dezember vorgesehene erste Springen in Oberstdorf ab, versäumten es aber, den österreichischen Athleten diese Entscheidung mitzuteilen. Diese reisten daher nach Oberstdorf, wo kurz nach ihrer Ankunft der Schneefall begann. Binnen weniger Tage richteten Mitglieder des Skiclubs Oberstdorf – unter Mithilfe weiterer Einheimischer und der anwesenden Athleten – die Schanze wettkampfbereit her, die ausländischen Skiverbände wurden informiert, dass die Tournee doch stattfinden könne. Um den Start der nordeuropäischen Mitfavoriten zu ermöglichen, änderte die skandinavische Fluggesellschaft SAS kurzfristig ihren Flugplan. Die am 31. Dezember eingetroffenen Norweger, Schweden und Finnen wurden nach ihrer Ankunft am Flughafen München-Riem direkt zur Schattenbergschanze gebracht und absolvierten dort den ersten Wettkampf.

Bei der zweiten Auflage der Tournee, an der sieben Nationen teilnahmen – eine mehr als bei der Premiere im Vorwinter – galt Titelverteidiger Josef Bradl als größter Sieganwärter, zumal mehrere Elitespringer der führenden Skisprungnation Norwegen nicht bei der Vierschanzentournee starteten. Dennoch war die norwegische Mannschaft unter anderem mit dem amtierenden Olympiasieger Arnfinn Bergmann ebenfalls stark aufgestellt. Bergmann vergab seine Siegmöglichkeit jedoch bereits beim ersten Springen, als er in Oberstdorf nach einem Sprung auf gute 56 Meter stürzte und im Zwischenklassement auf den 21. Rang zurückfiel. Bei den drei verbliebenen Wettkämpfen platzierte sich der Olympiasieger auf den Positionen 2, 3 und 4, wodurch er sich im Gesamtklassement auf dem fünften Platz einreihte. Auch Josef Bradl verlor die Chance auf die Titelverteidigung durch einen schlechten Wettkampf: Beim zweiten Springen in Garmisch-Partenkirchen zeigte er – auf schlecht gewachste Ski zurückgeführte – schwache Leistungen und platzierte sich abgeschlagen im Mittelfeld. Durch einen deutlichen Sieg beim letzten Wettbewerb verbesserte sich der Österreicher auf den dritten Gesamtrang und war damit der mit Abstand beste Mitteleuropäer.

Souveräner Tourneesieger wurde mit 888,1 Punkten der Norweger Olaf B. Bjørnstad, der die ersten drei Wettkämpfe für sich entschied, beim Abschlussspringen den dritten Rang belegte und somit konstant hervorragende Ergebnisse erzielte. Bjørnstad profitierte während der Tournee häufig von seinen guten Haltungsnoten, dank derer er die weiter springenden Athleten, wie etwa Bradl oder den Finnen Matti Pietikäinen, hinter sich ließ. Fast 40 Punkte Rückstand auf Bjørnstad hatte der zweitplatzierte Eino Kirjonen, der während der Tournee zwar nur einmal auf dem Podest gestanden hatte, aber alle vier Wettbewerbe unter den Top Ten beendet hatte. Bester Deutscher war Josef Kleisl auf dem neunten Rang.

Ergebnisse

Oberstdorf

Pos.SpringerLandPunkte
01Olaf B. BjørnstadNorwegen Norwegen222,0
02Josef BradlOsterreich Österreich220,5
03Aulis KallakorpiFinnland Finnland216,0
04Arne EllingsenNorwegen Norwegen215,5
05Albin RogeljJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien207,0
06Eino KirjonenFinnland Finnland206,0
07Franz DenggDeutschland BR BR Deutschland204,0
08Franz EderDeutschland BR BR Deutschland202,0
09Arne NilssonSchweden Schweden201,0
09Toni BrutscherDeutschland BR BR Deutschland201,0

Garmisch-Partenkirchen

Zwischenstand nach 2 Springen
Pos.SpringerPunkte
01.Bjørnstad448,0
02.Kirjonen427,5
03.Kallakorpi420,5
Pos.SpringerLandPunkte
01Olaf B. BjørnstadNorwegen Norwegen226,0
02Eino KirjonenFinnland Finnland221,5
03Esko MömmöFinnland Finnland217,0
04Arnfinn BergmannNorwegen Norwegen216,5
05Franz EderDeutschland BR BR Deutschland205,5
06Aulis KallakorpiFinnland Finnland204,5
07Toivo LaurenSchweden Schweden197,0
08Arne NilssonSchweden Schweden192,5
09Toni BrutscherDeutschland BR BR Deutschland191,5
09Josef KleislDeutschland BR BR Deutschland191,5

Innsbruck

Zwischenstand nach 3 Springen
Pos.SpringerPunkte
01.Bjørnstad672,5
02.Kirjonen645,0
03.Kallakorpi628,0
Pos.SpringerLandPunkte
01Olaf B. BjørnstadNorwegen Norwegen224,5
02Matti PietikäinenFinnland Finnland223,5
03Arnfinn BergmannNorwegen Norwegen218,5
04Arne EllingsenNorwegen Norwegen218,0
05Eino KirjonenFinnland Finnland217,5
06Josef BradlOsterreich Österreich212,5
07Esko MömmöFinnland Finnland211,5
08Aulis KallakorpiFinnland Finnland207,5
09Albin RogeljJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien206,0
10Arne NilssonSchweden Schweden203,5

Bischofshofen

Pos.SpringerLandPunkte
01Sepp BradlOsterreich Österreich222,5
02Arnfinn BergmannNorwegen Norwegen218,4
03Olaf B. BjørnstadNorwegen Norwegen215,6
03Matti PietikäinenFinnland Finnland215,6
05Franz EderDeutschland BR BR Deutschland213,4
06Aulis KallakorpiFinnland Finnland210,1
07Josef KleislDeutschland BR BR Deutschland208,8
08Toivo LaurenSchweden Schweden207,0
09Eino KirjonenFinnland Finnland206,2
10Arne EllingsenNorwegen Norwegen205,6

Gesamtstand

Pos.SpringerLandPunkte
01Olaf B. BjørnstadNorwegen Norwegen888,1
02Eino KirjonenFinnland Finnland851,2
03Josef BradlOsterreich Österreich844,0
04Aulis KallakorpiFinnland Finnland838,1
05Arnfinn BergmannNorwegen Norwegen830,9
06Arne EllingsenNorwegen Norwegen820,1
07Toivo LaurenSchweden Schweden800,5
08Arne NilssonSchweden Schweden795,6
09Josef KleislDeutschland BR BR Deutschland794,8
10Albin RogeljJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien792,2

Weblinks

Literatur

  • Als die Springer die Schanzen noch selbst präparierten…. In: Robert Kauer, Raymund Stolze u. Klaus Taglauer: 50 Jahre Internationale Vierschanzen-Tournee – Fliegen & Siegen. Verlag wero press, Pfaffenweiler 2001, ISBN 3-9806973-9-8, S. 20f.
  • Vierschanzentournee 1953/54. In: Jens Jahn und Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag. Kassel 2004. ISBN 3-89784-099-5, S. 209f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Vierschanzentournee Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Vierschanzentournee