Viereth-Trunstadt

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 55′ N, 10° 45′ O

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberfranken
Landkreis:Bamberg
Höhe:261 m ü. NHN
Fläche:15,82 km2
Einwohner:3650 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:231 Einwohner je km2
Postleitzahl:96191
Vorwahl:09503
Kfz-Kennzeichen:BA
Gemeindeschlüssel:09 4 71 207
Gemeindegliederung:4 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Weiherer Straße 6
96191 Viereth-Trunstadt
Website:www.viereth-trunstadt.de
Erste Bürgermeisterin:Regina Wohlpart[2] (Bürgergemeinschaft)
Lage der Gemeinde Viereth-Trunstadt im Landkreis Bamberg
Landkreis HaßbergeLandkreis SchweinfurtLandkreis KitzingenLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimPommersfeldenLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis CoburgLandkreis KulmbachLandkreis BayreuthLandkreis LichtenfelsBambergLandkreis ForchheimZückshuter ForstWinkelhofer ForstSteinachsrangenSembergLindach (gemeindefreies Gebiet)Koppenwinder ForstHauptsmoorwaldGeisberger ForstEichwald (gemeindefreies Gebiet)Ebracher ForstEbracher ForstWalsdorf (Oberfranken)RattelsdorfBaunachReckendorfLauter (Oberfranken)Gerach (Oberfranken)Gundelsheim (Oberfranken)HallstadtSchlüsselfeldZapfendorfWattendorfViereth-TrunstadtStrullendorfStegaurachStadelhofenSchönbrunn im SteigerwaldScheßlitzPriesendorfPommersfeldenPommersfeldenPettstadtOberhaid (Oberfranken)LitzendorfLisbergKönigsfeld (Oberfranken)KemmernHirschaidFrensdorfEbrachButtenheimBurgwindheimBurgebrachBreitengüßbachBischbergAltendorf (Landkreis Bamberg)MemmelsdorfHeiligenstadt in OberfrankenKarte
Über dieses Bild
Viereth

Viereth-Trunstadt ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg, die am Main liegt und zur Metropolregion Nürnberg zählt. Viereth ist der Hauptort und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Geografie

Lage

Die Gemeinde liegt etwa 10 km nordwestlich von Bamberg. In Ost-West-Richtung verläuft die Bundesstraße 26 durch das Gemeindegebiet. In Viereth führt ein Abzweig zur nördlich verlaufenden Autobahn A 70 (Anschlussstelle 13 Viereth-Trunstadt).

Nachbargemeinden

Eltmann
(Landkreis Haßberge)

Wappen Eltmann.svg

Oberhaid

DEU Oberhaid (Oberfranken) COA.svg

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Priesendorf

DEU Priesendorf COA.svg

Lisberg

DEU Lisberg COA.svg

Bischberg

Wappen von Bischberg.svg

Gemeindegliederung

Es gibt vier Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Einwohnerzahlen der Gemeindeteile

Gemeindeteil1875[5]30. Dez. 200430. Juni 200831. Dez. 20102. Jan. 20184. Jan. 2021
Viereth65918061824171517641735
Trunstadt74517281660158316001605
Stückbrunn142145131143139
Weiher105104102113111
Gemeinde gesamt37813733353136203590

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Viereth gehörte zum Kloster Michelsberg des Hochstifts Bamberg und damit ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört Viereth wie weite Teile Frankens zu Bayern (Siehe auch Geschichte Frankens).[6] Trunstadt hingegen war Eigentum einer Familie von Rieneck und fiel erst 1806 mit der Rheinbundakte an Bayern. Die heutige Gemeinde entstand am 1. Mai 1978 durch die Eingliederung der Gemeinden Trunstadt in Viereth.[7]

Verwaltungsgemeinschaft und Namensänderung

Vom 1. Mai 1978 bis zum 1. Januar 1980 war die Gemeinde ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bischberg. Am 1. Juli 1980 wurde der Gemeindename Viereth in Viereth-Trunstadt geändert.[7]

Einwohnerentwicklung

Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Gemeinde von 2907 auf 3554 um 647 Einwohner bzw. um 22,3 %.

JahrEinwohnerBemerkung
19611974Stand: 6. Juni 1961 (Tag der Volkszählung)
19702262Stand: 27. Mai 1970 (Tag der Volkszählung)
19872838Stand: 25. Mai 1987 (Tag der Volkszählung)
19913120
19953504
20003613
20053723Stand: 30. Juni 2005
20103531
20153696
20203549
Wenn nicht anders angegeben, ist der Stichtag jeweils der 31. Dezember.

Religion

Laut Zensus am 9. Mai 2011 sind 78,8 % der Einwohner römisch-katholisch und 9,3 % evangelisch-lutherisch. 11,9 % haben eine andere Religion oder sind konfessionslos.

Politik

Rathaus

Bürgermeister

Erste Bürgermeisterin ist seit 2014 Regina Wohlpart (Bürgergemeinschaft), die 2014 bei einem Gegenkandidaten der CSU 58,70 % der Stimmen erhielt und 2020 ohne Gegenkandidaten mit 84,25 % der Stimmen wiedergewählt wurde. Ihr Vorgänger war Edwin Mahr (Bürgergemeinschaft/Überparteiliche Wählergemeinschaft). Mahr wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Johann Schmitt (Bürgergemeinschaft) und 2008 mit 93,22 % der Stimmen wiedergewählt.

Gemeinderat

Die Kommunalwahlen führten zu folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:

WahljahrÜberparteiliche Wählergemeinschaft
Viereth-Trunstadt
CSU-
Freie Wählergemeinschaft*
Unabhängige Wähler
Viereth-Trunstadt
Bürgergemeinschaft
Viereth-Trunstadt
Gesamt
2020544316
2014453416
2008454316
2002453416
  • *2020 angetreten als CSU

Wappen

DEU Viereth-Trunstadt COA.svg
Blasonierung:Gespalten von Rot und Silber; vorne ein linksgewendeter halber silberner Flug, hinten ein roter Widderrumpf[8]
Wappenbegründung: Das Gemeindewappen geht auf die Geschichte beider Orte ein. Der halbe Flug in der vorderen Schildhälfte weist auf das Kloster Michelsberg hin, das bis zur Säkularisation die Vogtei-, Lehens-, Dorf- und Gemeindeherrschaft in Viereth innehatte. Der Widderrumpf in der hinteren Schildhälfte erinnert an die Voit von Rieneck. Ihr gemindertes Wappen steht stellvertretend für die verschiedenen Adelsgeschlechter, welche die Herrschaft in Trunstadt innehatten.[9]

Baudenkmäler

Neben den Baudenkmälern, gibt es kleinere, von privater Hand geschaffene Kunstwerke, wie das Mosaik-Gemeindewappen im Kreisverkehr Viereth. Dieses wurde durch den Stammtisch Viereth Hold'em zur 1100-Jahr-Feier gefertigt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Finanzen

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2020 2,91 Millionen Euro, davon waren 0,35 Millionen Euro (netto) Gewerbesteuereinnahmen und 2,141 Millionen Euro Beteiligung an der Einkommensteuer.

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Im Jahr 2020 gab es nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 311 und im Bereich Handel und Verkehr 90 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 95 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1618. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2016 25 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 775 Hektar, davon waren 597 Hektar Ackerfläche und 178 Hektar Dauergrünfläche.

Brauereien

Auf dem Gebiet der Gemeinde existieren noch die Brauereien Mainlust in Viereth und Kundmüller in Weiher. Bis 1980 gab es die Berg-Bräu in Viereth und bis 1972 die Schlossbräu in Trunstadt.

Freiwillige Feuerwehren

Es gibt die Freiwilligen Feuerwehren Viereth, Weiher und Trunstadt-Stückbrunn.

Bildung

Im Jahr 202021 gab es folgende Einrichtungen:

  • vier Kindertageseinrichtungen mit 255 Plätzen und 225 Kindern, davon 41 unter drei Jahren
  • eine Volksschule mit 7 Klassen und 126 Schülern

Weblinks

Commons: Viereth-Trunstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinderat. Gemeinde Viereth-Trunstadt, abgerufen am 15. November 2020.
  3. Gemeinde Viereth-Trunstadt in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 25. Februar 2021.
  4. Gemeinde Viereth-Trunstadt, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  5. Historischer Landkreis Bamberg | Facebook. Abgerufen am 31. Mai 2022.
  6. Johannes Neumann: Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803: Voraussetzungen und Folgen (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.humanistische-union.de (PDF-Datei; 179 kB)
  7. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 673 und 674.
  8. Eintrag zum Wappen von Viereth-Trunstadt in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  9. Zitat Eintrag zum Wappen von Viereth-Trunstadt in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Eltmann.svg
Coat of arms of the german town "Eltmann"
Viereth-Trunstadt in BA.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Viereth-Trunstadt, Landkreis Bamberg, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Viereth-Trunstadt in District of Bamberg, Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Viereth-Trunstadt dans l'arrondissement de Bamberg dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Viereth-Trunstadt, Landkreis Bamberg, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Viereth-Trunstadt во рамките на Landkreis Bamberg, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Viereth-Trunstadt in de Landkreis Bamberg, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Viereth-Trunstadt en Landkreis Bamberg, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Bamberg, Viereth-Trunstadt ഭൂപടസ്ഥാനം.
Viereth.jpg
Autor/Urheber: Johannes Otto Först und Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Viereth im Landkreis Bamberg